(Registrieren)

WAZ: DGB fordert von GroKo mehr Hilfe für Langzeitarbeitslose

Geschrieben am 27-02-2018

Essen (ots) - DGB-Chef Reiner Hoffmann hat die Pläne der Großen
Koalition für einen sozialen Arbeitsmarkt als zu kurz gegriffen
kritisiert, weil Langzeitarbeitslose höchstens zwei Jahre lang
gefördert werden sollen. "Die GroKo verschließt die Augen davor, dass
Menschen dauerhafte Perspektiven brauchen. Wir haben nun einmal
Problemgruppen, in denen sich Arbeitslosigkeit mit gesundheitlichen
und psychosozialen Problemen verbindet. Auch diese Menschen brauchen
eine sinnvolle dauerhafte Beschäftigung, weil Arbeit viel mehr ist
als Broterwerb", sagte er der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung
(WAZ/Dienstagausgabe). Entscheidend sei, dass die Menschen
verlässliche Hilfe bekommen. "Wir wissen, dass bei manchen zwei Jahre
nicht ausreichen."

Gerade für NRW mit seinen 300.000 Langzeitarbeitslosen und
insbesondere das Ruhrgebiet sei ein sozialer Arbeitsmarkt mit
dauerhafter Förderung "enorm wichtig", so der DGB-Vorsitzende. "Wir
sehen vor allem im Ruhrgebiet sehr deutlich, dass viele Menschen kaum
in den ersten Arbeitsmarkt zu vermitteln sind." Neben der Politik
sieht er aber auch die Arbeitgeber in der Pflicht Stellen anzubieten,
"in denen neben den Stärken auch die Schwächen des Einzelnen
anerkannt werden", so Hoffmann.

Der DGB-Chef forderte von der kommenden Regierung zudem ein
gesetzliches Rückkehrrecht in Vollzeit für Teilzeitbeschäftigte. Die
IG Metall habe vorgemacht, wie das tariflich geregelt werden könne,
das sei ein Vorbild für alle Branchen. "Trotzdem brauchen wir auch
gesetzliche Regelungen, schließlich ist das Arbeitszeitgesetz ein
Arbeitsschutzgesetz", sagte er, "ein Recht auf Arbeitszeitverkürzung
für einen gewissen Zeitraum gehört für mich dazu."

Hoffmann kritisierte auch die geplante schrittweise Abschaffung
des Soli nach 2019. "Wir waren immer dagegen, dass der Soli
abgeschafft wird", sagte er. Mit Blick auf Problemstadtteile auch im
Westen der Republik, etwa im nördlichen Ruhrgebiet, sagte der
DGB-Chef: "Der massive Investitionsstau, in Wohnungen, Infrastruktur,
Personal im öffentlichen Dienst, in solchen Stadtteile ist nur mit
einer soliden Finanzierung zu lösen. Die zeichnet sich in dem
Koalitionsvertrag mit dem Diktum der schwarzen Null nicht ab."



Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de

Original-Content von: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

627540

weitere Artikel:
  • ACG unterzeichnet Absichtserklärung mit Applied DNA Sciences zur Verbesserung der Technologie für die Authentifizierung und Rückverfolgbarkeit von Kapseln für die Pharma- und Nutrazeutikindustrie Stony Brook, New York und Mumbai, Indien (ots/PRNewswire) - Molekulare Markierung von Kapseln soll Fälschungen verhindern Die Absichtserklärung zwischen Applied DNA Sciences, Inc. (NASDAQ: APDN) ("Applied DNA" oder das "Unternehmen") und ACG erteilt ACG die Nutzungsrechte für die bewährten SigNature®-Molekularmarkierungs- und Authentifizierungstechnologien von Applied DNA. Damit können molekular markierte leere Hartschalenkapseln entwickelt werden, um die Produkte der ACG-Kunden besser rückverfolgen und authentifizieren zu mehr...

  • DISQ und n-tv verleihen CHECK24 den Deutschen Servicepreis 2018 München (ots) - CHECK24 überzeugt mit ausgezeichnetem Service. Das haben das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) und der Nachrichtensender n-tv ermittelt. Das Münchner Vergleichsportal erhielt den Deutschen Servicepreis 2018 in der Kategorie "Auto und Verkehr".*) Für die umfangreiche Auswertung fassten die Experten des DISQ Ergebnisse aus insgesamt 56 Studien zusammen. In die Gesamtwertung flossen zudem rund 26.000 verdeckte Servicetestkontakte und Kundenmeinungen ein. Die Tester untersuchten 585 Unternehmen und zeichneten mehr...

  • InSystems hat ein autonom navigierendes Fahrerloses Transportsystem (FTS) entwickelt, das einzelne Behälter oder Stapel bis zu einer Gesamtmasse von 100 kg vom Boden aufnimmt und transportiert (FOTO) Berlin (ots) - Der neue autonom navigierende Transportroboter von InSystems Automation kann sofort in jede Produktionsumgebung eingebunden werden, nachdem er einmalig sein Umfeld gescannt und "eingelernt" hat. Das Besondere ist seine flexible und platzsparende Einsatzfähigkeit: Der Roboter ist so konzipiert, dass er Standardkommissionierungsbehälter, Kleinladungsträger (600x400 mm und 400x300 mm) aber auch Getränkekisten einzeln oder als Stapel aufnehmen und am Ziel ablegen kann. Es müssen keine Übergabestationen beziehungsweise mehr...

  • BASF mit aktuellen Pressefotos zur Bilanzpressekonferenz am 27.2.2018 (FOTO) Ludwigshafen (ots) - Ab sofort stehen Ihnen aktuelle Pressefotos zur Pressekonferenz der BASF am 27. Februar 2018 zur Verfügung. Ab 10:30 Uhr MEZ werden der BASF Vorstandsvorsitzende Dr. Kurt Bock und der Finanzvorstand Dr. Hans-Ulrich Engel die Ergebnisse für das Jahr 2017 erläutern. Die Konferenz wird im Internet übertragen. Der Einsatz der Pressebilder ist im Rahmen redaktioneller Berichterstattung honorarfrei. Weiteres Bildmaterial finden Sie unter https://www.basf.com/de/company/news-and-media/multimedia/photos.html mehr...

  • Hawa Dawa und Swisscom ermöglichen neuartige Erkenntnisse zur Luftqualität Zürich (ots) - In einem Pilotprojekt für die Stadt Zürich arbeiten Hawa Dawa und Swisscom an einer völlig neuen Qualität von Umweltdaten für Smart Cities. Die Unternehmen integrieren durch maschinelles Lernen veredelte Luftqualitätsdaten aus Hawa Dawa's Environmental Data Analytics Plattform mit akkumulierten Informationen über das Mobilitätsverhalten von Menschenmengen aus Swisscom's Insights Platform. Durch die Kombination von Mobilitäts- und Luftqualitätsdaten wollen die Unternehmen eine neuartige Datenbasis zur Verfügung stellen, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht