(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Polizeikostenstreit

Geschrieben am 21-02-2018

Bielefeld (ots) - dieses Urteil musste der Vorsitzende der
Deutschen Polizeigewerkschaft natürlich kommentieren - auf seine
gewohnt platt-populistische Art. »Beim Fußball laufen 20-jährige
Millionäre in kurzen Hosen über den Rasen und für die Einsatzkräfte
ist kein Geld da. Das kann nicht sein«, sagte Rainer Wendt der »Neuen
Osnabrücker Zeitung«.

Natürlich ist es nicht so einfach. Das sieht man schon daran,
dass sich die Innenminister nicht einig sind in der Einschätzung des
Bremer Urteils in Sachen Kostenbeteiligung des Fußballs bei
Hochrisikospielen. Dass Bremens Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) es
gut findet, ist verständlich. Roger Lewentz (Innenminister
Rheinland-Pfalz) schließt sich seinem Parteifreund an. Anders
beurteilt Herbert Reul (NRW/CDU) die Lage. Hessens Peter Beuth (CDU)
lässt das Urteil prüfen. Das Hamburger Innenministerium will den
Bremer Weg nicht gehen, eine Beteiligung der Sportvereine oder der
DFL an den Sicherheitskosten der Polizeieinsätze sei derzeit nicht
geplant.

Dass der Fußball sich diesmal einig ist, verwundert nicht.
Schließlich wäre bei einer Bestätigung des Bremer Urteils durch das
Bundesverwaltungsgericht mit Millionenforderungen nicht nur vom
Bremer Senat zu rechnen. Denn: Welches Bundesland würde sich solche
zusätzlichen Einnahmen entgehen lassen? Aber dennoch kann das
zentrale Argument von Liga-Präsident Reinhard Rauball und
Fußball-Boss Reinhard Grindel richtig sein: Die öffentliche
Sicherheit ist nun einmal die Kernaufgabe des Staates. Diese Aufgabe
wird durch Steuerzahlungen finanziert - übrigens auch durch die
Fußballklubs und deren 20-jährige Millionäre in kurzen Hosen.

Und wahrscheinlich wird ein Argument der Fußballer im
juristischen Rückspiel in Leipzig vorgebracht werden: warum nur wir?
Denn wenn die Kommerzialität einer Veranstaltung ein zentrales
Argument für die Kostenbeteiligung bei Polizeieinsätzen ist, so
argumentierte Richterin Ilsemarie Meyer in ihrer einstündigen
Urteilsbegründung zu Ungunsten des Fußballs, müssten
Gebührenbescheide auch zum Beispiel bei Volksfesten verschickt
werden. Auch die Wiesn ist ja schließlich »aufgrund der
Sicherheitsleistungen der Polizei wirtschaftlich erfolgreich«, um die
Argumentation Meyers in diesem Zusammenhang zu benutzen. In Bremen
verfährt man deshalb übrigens schon nach dem Prinzip ganz oder gar
nicht - auch andere Großveranstaltungen sind von dem Gesetz
betroffen.

In Leipzig geht es also um Grundsätzliches. Der Fußball verdient
keine Sonderbehandlung - weder im Guten wie im Schlechten. Natürlich
ist die Beteiligung der Großklubs an den Polizeikosten stemmbar. Aber
die Regelung beträfe eben nicht nur die. Das sollten die Populisten
bedenken.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Original-Content von: Westfalen-Blatt, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

626947

weitere Artikel:
  • Stuttgarter Zeitung: Kommentar zum Bremer Fußballurteil: Bedenklich Stuttgart (ots) - Das Urteil des Bremer Oberverwaltungsgerichts berührt einen wichtigen Grundsatz: In einem demokratischen, rechtsstaatlichen Gemeinwesen hat der Staat das Gewaltmonopol. Daraus ist die Pflicht abzuleiten, ohne Ansehen der konkreten Umstände für öffentliche Sicherheit und Ordnung zu sorgen. Der Staat hat für die Sicherheit rund um Fußballspiele genauso zu sorgen wie für die Sicherheit rund um öffentliche Kundgebungen, Rockkonzerte oder Feste. Im Kern wird mit der Argumentation des Gerichts die schrittweise Privatisierung mehr...

  • Badische Zeitung: SPD-Mitgliederentscheid / Kein Hochamt der Demokratie Leitartikel von Thomas Fricker Freiburg (ots) - Ein Grundpfeiler unserer demokratischen Ordnung ist das Prinzip der Repräsentativität. Die Wähler wählen weder Regierung noch Kanzler, sondern ein Parlament, das sich aus Abgeordneten verschiedener Parteien zusammensetzt. Deren Aufgabe ist es, Mehrheiten zur Wahl eines Kanzlers oder einer Kanzlerin zu organisieren, dem oder der dann die Regierungsbildung obliegt. Wenn Bürgerinnen und Bürger inmitten einer ohnehin grassierenden Verunsicherung über die Verhältnisse im Land das Gefühl haben, ihr eigener Gang zur mehr...

  • Schwäbische Zeitung: BVG sollte das Bremer Urteil kassieren - Leitartikel zu Polizeikosten Ravensburg (ots) - Wer populistisch argumentiert, ist schnell dabei, das Urteil des Bremer Oberverwaltungsgerichts zu loben. Weil der Profifußball mittlerweile ein gewinnorientiertes Milliardengeschäft ist, soll die DFL, in der die 36 Vereine der 1. und 2. Bundesliga organisiert sind, dem betroffenen Land Geld für polizeiliche Mehrkosten bei sogenannten Hochsicherheitsspielen bezahlen. Schnell wird danach gefragt, warum der Steuerzahler dafür geradestehen soll, damit junge Millionäre in kurzen Hosen sicher gegen einen Ball treten mehr...

  • Schwäbische Zeitung: Wenig Aussicht auf Erfolg - Kommentar zu Wahlrechtsreform Ravensburg (ots) - Der Kompromissvorschlag der Grünen zur Reform des Wahlrechts hat wenig Aussicht auf Erfolg. Die traditionell selbstbewusste CDU-Fraktion hat ein grundsätzliches Problem damit, dass die Partei bei der Vergabe von Landtagsmandaten mitmischen darf. Die Abgeordneten der kleineren Parteien haben ein anderes Problem. Ob sie einer Wahlrechtsreform überhaupt zustimmen müssen, ist rechtlich umstritten. CDU und Grüne haben aber erklärt, das Wahlrecht möglichst mit der Opposition ändern zu wollen. Doch: SPD und FDP mehr...

  • Rheinische Post: Kommunen fordern Diesel-Nachrüstungen statt Fahrverbote Düsseldorf (ots) - Vor dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts über Diesel-Fahrverbote haben sich führende Vertreter der Kommunen für die verpflichtende Nachrüstung von Dieselfahrzeugen ausgesprochen. "Nur die Hardware-Umrüstung der Dieselmotoren in Autos und Bussen würde wirklich Verbesserungen bringen", sagte Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes, der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). "Der Steuerzahler wird die Hardware-Umrüstung mindestens teilweise bezahlen müssen", mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht