(Registrieren)

Westfalen-Blatt: das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zur Jerusalem-Krise

Geschrieben am 06-12-2017

Bielefeld (ots) - Morgen vor 30 Jahren, am 8. Dezember 1987,
begann die Intifada, der erste Aufstand der Palästinenser gegen die
israelische Armee. Sie endete 1993 mit den Abkommen von Oslo. Die
zweite Intifada folgte Ende 2000 und dauerte mehr als vier Jahre.
Geht es nach der islamistischen Hamas im Gazastreifen und anderen
radikal-muslimischen Gruppen, sollte die Anerkennung Jerusalems als
Israels Hauptstadt durch die USA der Auslöser für eine dritte Revolte
sein. Mit seiner Entscheidung hat Trump den fragilen Status quo nicht
nur angetastet. Der US-Präsident hat den Palästinensern klar gemacht:
Ost-Jerusalem wird nicht eure Hauptstadt, wenn ihr mal einen Staat
bekommen solltet. Aus Sicht der muslimischen Welt geht es in den
Belangen Jerusalems (drittheiligste Stätte nach Mekka und Medina)
zuletzt darum, wo die Regierung eines möglichen Palästinenser-Staates
ihren Sitz haben könnte. So ehrlich sollte man sich jetzt machen.
Doch die Reaktionen der arabischen Länder zeigen: Die Anliegen der
Menschen im Westjordanland und im Gazastreifen sind ihnen ziemlich
egal. Ihr Schicksal wird benutzt, wenn es gegen den Judenstaat geht.
Sonst müssten nicht Europa und die USA die größten Sponsoren der
Palästinensischen Autonomiebehörde (Fatah) im Westjordanland sein -
und die Vereinten Nationen nicht Geldgeber in Gaza (Hamas). Keine
Frage: Trumps Vorgehen birgt Risiken. Normalerweise kann seine
ambivalente Taktik nicht aufgehen: Einen palästinensischen Staat kann
es nur mit und nicht ohne Ost-Jerusalem geben. Alles andere ist
schwer vorstellbar und gleichbedeutend mit dem Ende der
Zwei-Staaten-Lösung. Insofern klingt Trumps Bekenntnis zum Status quo
und zur Zwei-Staaten-Lösung nicht glaubwürdig. Andererseits sind die
Palästinenser an dieser Entwicklung nicht ganz unschuldig. Seit
Jahren versuchen sie ihrerseits, den Status Jerusalems zu verändern.
So haben sie bei der Unesco eine Resolution durchgesetzt, in der die
historischen jüdischen Bezüge zu Jerusalem geleugnet werden.
Palästinenser-Präsident Mahmud Abbas ist im November bei seinem
Besuch in Saudi-Arabien bewusst geworden, dass sich seine Lage
verändert hat. In Riad will sich der neue Kronprinz Salman nicht mit
Details des Nahost-Konflikts befassen müssen. Salman hat das gleiche
Ziel wie Israel: den iranischen Einfluss vom Libanon über Syrien und
Irak bis nach Jemen einzudämmen. Die USA, Saudi-Arabien und Israel
sind Verbündete gegen das Mullah-Regime in Teheran. Und dafür müssen
die Palästinenser bezahlen.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Original-Content von: Westfalen-Blatt, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

617562

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Kommentar / Die Fifa schaut weg Von Stefan Klüttermann Düsseldorf (ots) - Der Fußball-Weltverband (Fifa) führt in der eigenen Wahrnehmung einen harten Kampf gegen Doping. Null Toleranz gelte in dieser Hinsicht, versichert Präsident Gianni Infantino. Doch wie passt in diese Null-Toleranz-Politik ein WM-Chef-Organisator, den das Internationale Olympische Komitee (IOC) soeben auf Lebenszeit von allen Spielen ausgeschlossen hat, weil er als Hauptfigur im russischen Dopingskandal gilt? Die Fifa sagt: Er passt problemlos, der Witali Mutko. Es ist eine Reaktion, die fassungslos machen müsste, mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Schweigegeld = Von Thomas Reisener Düsseldorf (ots) - Mit dem Ausscheiden von drei Parlamentariern aus der AfD-Fraktion droht dem NRW-Landtag eine schleichende Zersplitterung. Zumal sich die Entwicklung angesichts der tief zerstrittenen Partei fortsetzen könnte. Fraktionslose Abgeordnete in dieser Größenordnung sind für den parlamentarischen Alltag ein Problem: Das komplizierte Rede-, Antrags- und Informationsrecht ist schon unter den fünf Fraktionen schwer genug zu organisieren. Jeder Fraktionslose kann auf weiteren Rede- und Auskunftsrechten bestehen. Deshalb erzwingen mehr...

  • Westfalen-Blatt: das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zu Krankenkassenbeiträgen Bielefeld (ots) - Die Einnahmen steigen stärker als die Ausgaben. Da läge es nahe, dass die gesetzlichen Krankenkassen Geld durch Beitragssenkung an ihre Versicherten zurückgeben. Doch die meisten zögern, halten die Beiträge nur stabil. Zur Begründung verweisen sie darauf, dass die Menschen älter werden. So verlängere sich die Zeit, in der sie mehr Geld aus der Gemeinschaftskasse empfangen als einzahlen. Wer dieses Sicherheitsdenken für übertrieben hält oder andere Motive, zum Beispiel Gewinnsteigerung, vermutet, hat heutzutage mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Taumelnde SPD vor schwierigem Parteitag = Von Eva Quadbeck Düsseldorf (ots) - Den Sozialdemokraten steht ein schwieriger Parteitag bevor. Sie müssen um die Selbstverständlichkeit ringen, dass ihre Parteiführung mit der Union Gespräche über eine Regierungsbildung aufnehmen darf. Für das Bild nach außen ist eine solche Bitte um Vertrauen verheerend. Auch inhaltlich ist die Lage kompliziert. In den vergangenen vier Jahren haben die Sozialdemokraten klare Spuren in der Regierung hinterlassen. Mit dem konsequenten Einlösen von Wahlversprechen konnten sie aber nicht punkten. Mit weiteren Forderungen mehr...

  • Badische Zeitung: Trump, Jerusalem und die Palästinenser / Am kürzeren Hebel Kommentar von Frauke Wolter Freiburg (ots) - Die Lage scheint aussichtslos. Und sie könnte eskalieren. Schon heute tummeln sich in Gaza Salafisten und Dschihadisten, die nur auf die Gelegenheit warten, die Region weiter zu destabilisieren. Und auch die jüdische Gesellschaft radikalisiert sich, wird religiöser, nationalistischer. Die UNO, die sich seit 70 Jahren um palästinensische Flüchtlinge kümmert, schlägt Alarm und fordert mehr multilaterales Engagement. Denn humanitäre Hilfe allein löst keine Konflikte. Doch bislang schien die Welt abzuwarten. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht