(Registrieren)

Rheinische Post: Kommentar / Falsches Signal an Athen = Von Martin Kessler

Geschrieben am 24-05-2016

Düsseldorf (ots) - Zwischen Europäern und dem Internationalen
Währungsfonds (IWF) tobt ein Glaubenskrieg über den möglichen
Schuldenschnitt für Griechenland. Der IWF geht davon aus, dass
Wachstum nur bei einer Verringerung der gigantischen Staatsschuld
möglich ist, die Euro-Finanzminister wollen mit aller Macht
verhindern, dass Geld ihrer Steuerzahler durch einen Schnitt verloren
geht. So wichtig der IWF für die Lösung der Schuldenkrise ist, hier
unterliegt er einem Trugschluss. Denn die aktuelle Schuld ist für die
Wirtschaftsentwicklung Griechenlands zunächst ohne Belang. Sie steht
in den Büchern. Und solange sie nicht bedient werden muss, ist sie
lediglich ein Erinnerungsposten. Denn auch die Europäer haben Athen
auf absehbare Zeit Zins- und Tilgungsfreiheit eingeräumt. Wenn jetzt
Athen in den Genuss eines Schuldenerlasses käme, würde dies
Premierminister Tsipras sofort als Einladung missverstehen, die
Ausgabendisziplin zu lockern. Mit den Schulden haben die Gläubiger
ein Faustpfand, um Athen auf Sparkurs zu halten. Das sollten sie
nicht vorschnell aufgeben.



Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

591587

weitere Artikel:
  • Weser-Kurier: Silke Looden über Mobilität auf dem Lande Bremen (ots) - Die Ideen für eine Neuorganisation des Nahverkehrs auf dem Lande liegen auf dem Tisch. Jetzt kommt es darauf an, sie umzusetzen. Dabei ist die Digitalisierung eine echte Chance. Ob Bürgerbus, Anrufsammeltaxi oder private Mitfahrgelegenheit, das Internet ist Fahrplanauskunft und Verbindungselement zugleich. Es bringt Meschen, die den gleichen Weg haben, zusammen. Damit entsprechende Portale alltagstauglich werden, braucht es vor allem ein schnelles Internet in der Region. Niedersachsens Breitbandinitiative ist also mehr...

  • Thüringische Landeszeitung: Ein Drahtseilakt / Kommentar von Maximilian Wolf zum drohenden Platzen des EU-Türkei-Deals zur Begrenzung der Flüchtlingszahlen nach Europa Weimar (ots) - Wenige Tage vor dem eigentlichen Inkrafttreten des EU-Türkei-Deals lässt der türkische Staatspräsident erneut die Muskeln spielen. Weder der Zeitpunkt noch die Argumente Erdogans sind sonderlich überraschend. Von Anfang an war das Abkommen ein diplomatischer Drahtseilakt, und ist es immer noch. Die Hauptforderung der Türkei, die EU-Visumfreiheit ist weiter der große Streitpunkt. Angeblich habe die EU die Reform der türkischen Anti-Terror-Gesetze erst nachträglich gefördert, doch das stimmt nicht. So diktiert sich Erdogan mehr...

  • Thüringische Landeszeitung: Mehr Verfahren folgen - Mindestlohn-Urteil zeigt Regierungs-Fehler / Leitartikel von Florian Girwert zum juristischen Nachspiel für das SPD-Vorzeigeprojekt Mindestlohngeset Weimar (ots) - Das Urteil zum Mindestlohn wird nur ein erster Schritt auf einem langen Pfad sein. Immerhin ist nun klar, dass im Arbeitsvertrag fixiertes Urlaubs- oder Weihnachtsgeld auf den Mindestlohn angerechnet werden kann. Damit hat es sich dann aber auch schon mit der Klarheit. Welche möglichen Prämien sonst noch anrechenbar sind und welche nicht, dürfte in weiteren langwierigen und teuren Verfahren geklärt werden. Das hat auch etwas damit zu tun, dass sich insbesondere das Bundesarbeitsministerium von Andreas Nahles lange mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Tönnies will nicht mit Rollator durch die Firma schieben Bielefeld (ots) - Am Freitag wird der Fleisch-Unternehmer Clemens Tönnies aus Rheda-Wiedenbrück 60 Jahre alt - und bereitet seinen mittelfristigen Ausstieg aus dem Konzern vor. "Ich werde nicht mit dem Rollator durch die Firma schieben", versichert er der in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen (Donnerstagausgabe). Mit 63 oder mit 65 Jahren werde er aus dem Unternehmen gehen. "Wenn ich weiß, dass der Laden läuft, kann ich rausgehen." Seit Jahren schon bereite er das Unternehmen auf den Führungswechsel vor. "Dann mache ich mehr...

  • NOZ: NOZ: Gewerkschaft NGG kritisiert Mindestlohn-Urteil des Bundesarbeitsgerichts scharf Osnabrück (ots) - Gewerkschaft NGG: Mindestlohn auf über neun Euro erhöhen Vorsitzende kritisiert Bundesarbeitsgericht: Urteil kommt Zehntausende teuer zustehen Osnabrück. Nach dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur Anrechnung von Sonderzahlungen auf den Mindestlohn fordert die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) eine spürbare Aufstockung der Lohnuntergrenze. Im Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Donnerstag) sagte NGG-Vorsitzende Michaela Rosenberger: "Dieses Urteil wird Zehntausende Geringverdiener mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht