(Registrieren)

Frankfurter Rundschau: Kommentar zur bevorstehenden Gründung der Partei "Neue Liberale" in Hamburg

Geschrieben am 26-09-2014

Frankfurt (ots) - Man mag lächeln über den hanseatischen Versuch,
längst verschüttete Traditionen der FDP wiederzubeleben und daraus
eine neue Partei zu kneten. Die Idee wirkt so, als wollte man ein
wenig die Zeit zurückdrehen. Aber die Alternative, dem
Dauer-Wahlverlierer FDP neues Leben einzuhauchen, ist mindestens
ebenso unwirklich. Im Februar 2015 wählen die Hanseaten eine neue
Bürgerschaft. Sollten die Neuen antreten, wird es auch dort die
letzten Reste der alten FDP aus dem Rathaus fegen. Die FDP, so wie
sie sich zuletzt präsentierte, wird nicht mehr gebraucht. Sie stand
für nichts mehr und hatte abgewirtschaftet. Deshalb flog sie aus dem
Bundestag und reihenweise aus den Landtagen. Vielleicht ist Hamburg
ja der Anfang einer neuen und anderen liberalen Partei.



Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Kira Frenk
Telefon: 069/2199-3386


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

549300

weitere Artikel:
  • WAZ: Abschottung - die einzige Antwort? Leitartikel von Walter Bau Essen (ots) - Sozialministerin Nahles verspricht den Städten 25 Millionen Euro Soforthilfe, um den wachsenden Andrang von Flüchtlingen finanziell abzufedern - und wundert sich dann, wenn ein Streit darüber ausbricht, wer wie viel Geld bekommt. Dabei liegt der Fehler bei Nahles selbst: Zum einen sind die 25 Millionen nicht viel mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein. Und zum anderen ist der Schlüssel für die Verteilung der Gelder nur schwer nachvollziehbar. Den Frust jedenfalls haben nun die Städte. Die Feilscherei ums Geld mehr...

  • "DER STANDARD-Kommentar: Die Botschaft der Bilder." von Michael Völker. Geduld ist gefragt: Die Regierung inszeniert bei ihrer Klausur den Aufbruch "ET 27.09.2014" Wien (ots) - Am Abend wird geschunkelt. Auf einer Hütte. In den Bergen. Wer es nicht kapiert hat: Aufbruch. Vertrautheit. Die Regierung inszeniert sich. Und liefert gleich die Bilder dazu. Die Koalition zelebriert die Atmosphäre. Man kann wieder miteinander. Man mag sich sogar. Es geht etwas weiter. Die Botschaft von der Alm in Schladming: Der Stillstand ist überwunden. Mangels Inhalten muss das Atmosphärische als Beleg für die Schaffenskraft mehr...

  • Schwäbische Zeitung: Kommentar: Die Grünen und ihr Snowden Ravensburg (ots) - Dass die Union und die SPD sich winden, wenn es um Edward Snowden geht, ist eine der Eigenarten dieser Großen Koalition. Die Bundeskanzlerin und ihr Vize wollen das Verhältnis zu den USA nicht über Gebühr belasten, darum soll der ehemalige NSA-Mitarbeiter am liebsten per Videolink befragt werden oder an einem anderen Ort als Deutschland. Dass gegen eine solche Weigerung beim Bundesverfassungsgericht Klage eingereicht wird, ist eine wunderbare Selbstverständlichkeit. Die politisch Mächtigen befinden etwas und ihre mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Landessportbund Halle (ots) - Der LSB hat aus seinen Fehlern gelernt. Steuergelder werden nicht mehr in wilden Hotel-Projekten verbrannt, und überall wurde unter Präsident Andreas Silbersack gespart. Was sicherlich sein Verdienst ist. Aber auch die Landesregierung darf zufrieden sein. Sie legte dem LSB, als der sich Richtung Insolvenz gewirtschaftet hatte, enge Daumenschrauben an. Sie entzog ihm die finanzielle Eigenständigkeit und kontrollierte das Treiben der Organisation präzise. Das alles zeigte die gewünschte Wirkung. Nun, mit einem Sportfördergesetz mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu EU-Kommission Halle (ots) - Die erste Lektion, die ein neuer EU-Kommissar zu lernen hat, ist deutlich: In Brüssel darf er nicht als Deutscher, Franzose, oder Italiener agieren, er hat Europäer zu sein. Wer dies nicht verinnerlicht hat, wird bei den Anhörungen vor den Volksvertretern aus den 28 Mitgliedstaaten keine gute Figur machen können. Denn die fragen nicht nach der Herkunft, sondern nach der Zukunft. Dieses Ritual der dreistündigen Befragungen, die jeder Bewerber überstehen muss, ehe er seinen Posten wirklich übernehmen darf, stellt keine mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht