(Registrieren)

Weser-Kurier: Zum Kampf gegen ISIS schreibt Susanne Güsten:

Geschrieben am 22-08-2014

Bremen (ots) - Die Dschihadisten-Gruppe "Islamischer Staat" (ISIS)
entwickelt sich zu einer Bedrohung, die weit über Syrien und den Irak
herausreicht. Seit der Menschenjagd der Extremisten auf die Jesiden
im Irak und der Enthauptung des US-Journalisten James Foley ist auch
der Westen aufgewacht. Die nordirakischen Kurden erhalten Waffen aus
NATO-Ländern, US-Verteidigungsminister Chuck Hagel nennt ISIS eine
Terrorgruppe, die so hoch entwickelt und finanziell so gut
ausgestattet sei wie keine andere. US-Generalstabschef Martin Dempsey
spricht von einer Organisation mit einer "apokalyptischen"
Ausrichtung, die früher oder später besiegt werden müsse, und zwar im
Zentrum des ISIS-Gebietes in Syrien. Eine Konfrontation mit ISIS in
Syrien würde für den Westen aber genau das bedeuten, was er seit dem
Ausbruch des Bürgerkrieges dort vor mehr als drei Jahren unter allen
Umständen vermeiden will: eine Intervention. Bisher versuchen
Amerikaner und Europäer mit Luftschlägen und Waffenlieferungen an die
Kurden, ISIS Einhalt zu gebieten, ohne sich selbst militärisch
ernsthaft engagieren zu müssen. Ob das reicht, ist ungewiss. ISIS zu
besiegen, wird nicht nur militärisch schwer. In großen Teilen Syriens
und des Iraks herrscht ein Machtvakuum, das die Extremisten füllen.
Selbst wenn es dem zerstrittenen UN-Sicherheitsrat gelänge, sich
angesichts der Bedrohung auf eine gemeinsame Linie im Syrien-Konflikt
zu einigen, wäre das allerhöchstens der Anfang eines langen Weges, um
die ISIS auszuschalten. Dasselbe gilt für den Fall, dass die
Regierungskrise im Irak über Nacht neuer Einigkeit der Politiker in
Bagdad weichen sollte. Selbst effizientere Wege, ISIS den Geldhahn
abzudrehen, hätten voraussichtlich keine unmittelbare Wirkung:
Spätestens seit ihrem Raubzug im Irak hat die Miliz ein eigenes
Millionenvermögen, zudem macht sie Gewinne durch den illegalen
Verkauf von Öl. Für eine effektive Bekämpfung des ISIS spielt ein
Akteur eine Schlüsselrolle: die Türkei. Über ihre lange Grenze
gelangt ISIS-Nachschub an Kämpfern und Material nach Syrien.
Schärfere Kontrollen könnten diese Wege vielleicht nicht vollständig
versperren, doch sie könnten der ISIS zumindest das Leben schwer
machen. Ankara zögert - wegen 50 türkischer Geiseln in der Gewalt der
ISIS und der Gefahr von Vergeltungsschlägen der Extremisten in der
Türkei selbst. Auch bei einer möglichen westlichen Intervention in
Syrien zur Zerschlagung der ISIS wäre die Türkei als NATO-Vertreter
an der Grenze zum Machtgebiet der Extremisten von enormer Bedeutung.
Deshalb sollten Amerikaner und Europäer sofort damit beginnen, sich
mit Präsident Erdogan und Premier Davutoglu auf eine gemeinsame Linie
zu einigen. Der Westen und die Türkei sollten ihre
Geheimdienst-Kontakte ausbauen, um westliche ISIS-Kämpfer an der
Reise nach Syrien zu hindern - nach dem zerschlagenen Porzellan der
BND-Affäre keine Selbstverständlichkeit.



Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

543193

weitere Artikel:
  • Stuttgarter Nachrichten: zu EU-Asylpolitik Stuttgart (ots) - Die europäische Asylpolitik ist ein Beispiel dafür, dass sich die EU gern selbst überholt. Das erste Dubliner Übereinkommen wurde 1990 unterzeichnet - damals von zwölf Mitgliedstaaten. Als die Regelung 1997 in Kraft trat, waren es schon vier Staaten mehr. Drei EU-Erweiterungen und zwei weitere Überarbeitungen des Abkommens lassen heute 28 Mitgliedstaaten mit Dublin III ringen. Das Problem: Die Verordnung kam, bevor einheitliche Standards in den Staaten herrschten. Solange es Menschen gibt, die innerhalb der EU mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: Geld stinkt doch / Kommentar zum Dea-Verkauf Mainz (ots) - Im Augenblick ist es offenbar einfacher, komplette Firmen nach Russland zu verkaufen, als bestimmte Lebensmittel. In Zeiten der Ukraine-Krise ist der Deal um die RWE-Tochter Dea eine hochgradig sensible Angelegenheit. Nur zur Erinnerung: Die russische Wirtschaft gründet sich international fast ausnahmslos auf den Export von Rohstoffen. Und Wladimir Putin hat schon mehrfach bewiesen, dass er bereit ist, diese Rohstoffe als Waffe einzusetzen. Das weiß man in Berlin natürlich und erklärt deshalb wortreich, dass Deutschland mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: Völlig daneben / Kommentar zum Herzzentrum Berlin Mainz (ots) - Es klingt noch reichlich verworren, was da über einen Manipulationsverdacht am bis dato höchst renommierten Berliner Herzzentrum an die Öffentlichkeit dringt. Nur eines ist sicher:Die Bereitschaft der Deutschen, nach dem Tod Organspender zu sein, wird nun weiter sinken. Heißt: Falls sich in Berlin tatsächlich jemand einer Verfehlung schuldig gemacht hat, dann hat diese Person nicht nur Patienten zumindest in Todesgefahr gebracht, die auf der Warteliste nach hinten gerieten. Indirekt könnte auf diese Weise zudem der mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Beamtenbesoldung Es bleibt Enttäuschung BERNHARD HÄNEL Bielefeld (ots) - Begeisterungsausbrüche waren aus den Amtsstuben, Polizeibehörden und Lehrerzimmern nicht zu hören, als das Ergebnis des "zähen Ringens" um eine verfassungsgemäße Besoldungsanpassung für die Beamten in NRW bekannt wurde. Dafür ist das Ergebnis zu mau. Es trägt aber der Finanzsituation des Landes Rechnung. Nicht von ungefähr erklärten Beamtenbund und DGB den Streit nicht nur für beendet, sondern versperrten im selben Atemzug ihren Mitgliedern den Rechtsschutz für Klagen gegen ein neues Besoldungsgesetz, das auf dem Gesprächsergebnis mehr...

  • WAZ: Eine Atempause, aber keine Lösung - Kommentar von Andreas Tyrock Essen (ots) - Die Einigung über die Beamtenbesoldung in NRW ist ein klassischer Kompromiss und bringt nur für den Augenblick etwas Ruhe in die Debatte. Nicht mehr und nicht weniger. Denn der Streit war lediglich der Auftakt für die harten und schmerzhaften Auseinandersetzungen, die in NRW und mutmaßlich den anderen Ländern mit Blick auf die gesetzliche Schuldenbremse spätestens ab 2015 anstehen. Aktuell können - bis auf Richter und Staatsanwälte - alle Beteiligten mit der Einigung leben. Ministerpräsidentin Kraft brauchte mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht