(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Gigantisches Missverständnis Zum Verhältnis zwischen Russland, der Ukraine und der EU

Geschrieben am 27-07-2014

Cottbus (ots) - Die Ukraine kommt nicht zur Ruhe, auch nach der
Flugzeug-Tragödie nicht. Wie kann das sein? Immer wieder ist in der
europäischen, besonders der deutschen Debatte zu hören, die EU und
die USA trügen eine entscheidende Mitschuld an der Eskalation. Der
Westen bedrohe Russland, kreise das Land ein und wolle sich die
Ukraine einverleiben. Dies aber ist der Grundirrtum einer mitunter
gespenstischen Diskussion. Die EU hat in den vergangenen 25 Jahren
wenig Interesse daran gezeigt, die Ukraine oder auch Georgien und
Moldawien eng an sich zu binden. Als strategischer Partner galt stets
Russland. Brüssel hat 2004, im Jahr der EU-Osterweiterung, panikartig
auf die prowestliche Kiewer Revolution in Orange reagiert. "Bloß
keine neuen Beitrittskandidaten!", lautete die Devise. Die oft
beschworenen Assoziierungsabkommen mit postsowjetischen Staaten waren
eine Verlegenheitslösung. Kremlchef Wladimir Putin seinerseits hat in
seinen ersten Amtszeiten bis 2008 stets betont, er habe nichts gegen
einen EU-Beitritt der Ukraine einzuwenden. Allein in der Nato sah er
den Dämon. Man kann das verstehen. Allerdings war das Nato-Thema
2013, am Vorabend der Ukraine-Krise, vom Tisch. Deutschland und
Frankreich stoppten nach dem Georgien-Krieg 2008 alle Ambitionen der
Nato im Osten. Der neue US-Präsident Barack Obama stampfte die Pläne
für eine Raketenabwehr in Polen und Tschechien ein. Putin jedoch fuhr
2012 im Zuge seiner Rückkehr ins Präsidentenamt der Schreck in die
Glieder, als in Moskau Zehntausende gegen seinen autoritären
Herrschaftsanspruch demonstrierten. Kurz zuvor hatte der arabische
Frühling zahlreiche Regime ähnlicher Machart hinweggefegt. In dieser
Lage war es nicht der Westen, sondern der prorussische ukrainische
Präsident Viktor Janukowitsch, der 2013 mit hoher Energie auf den
Abschluss des Abkommens mit der EU drängte. Als Putin merkte, dass
sein kleptokratischer Kumpel in Kiew nach Westen steuerte, zog er die
Notbremse. Er drohte mit Wirtschaftskrieg und erpresste Janukowitsch
persönlich. Das Assoziierungsabkommen scheiterte. Die
Maidan-Revolution brach los, weil die Menschen in der Ukraine genug
von Korruption und Willkürherrschaft hatten. Sie strebten aus
Eigenantrieb einer EU zu, die sie gar nicht haben wollte. So gesehen
ist die Ukraine-Krise die Folge eines gigantischen
Missverständnisses.



Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

539372

weitere Artikel:
  • Westfalenpost: Der unberechenbare Seehofer Von Stefan Hans Kläsener Hagen (ots) - Wenn Horst Seehofer eines seiner unberechenbaren Interviews gibt, hält der politische Betrieb den Atem an. Wen wird er nun zurechtweisen, welche Haken wird er nun schlagen, um Freund und Feind (in dieser Reihenfolge) zu verwirren? Vielleicht tut diese einhellige Verurteilung dem Mann Unrecht. Jedenfalls kann niemand der CSU vorwerfen, sie habe in dieser Legislatur noch nicht geliefert. Sie ist in einer Weise konstruktiv wie schon lange nicht mehr, und das hat viel mit Horst Seehofer zu tun. Er respektiert die Kanzlerin, mehr...

  • Badische Neueste Nachrichten: An der Zeit Kommentar von Martin Ferber Karlsruhe (ots) - 25 Jahre nach dem Fall der Mauer und 15 Jahre nach dem Umzug wäre es aber an der Zeit, den letzten Anachronismus zu beseitigen - dass noch immer sechs Ministerien ihren ersten Dienstsitz in Bonn haben. Bonn hat auch ohne die Bundespolitik zu neuer wirtschaftlicher Stärke gefunden. Und die Beamten gehören dahin, wo Bundestag und Bundesregierung arbeiten. Dann wäre der Umzug endgültig abgeschlossen. Pressekontakt: Badische Neueste Nachrichten Klaus Gaßner Telefon: +49 (0721) 789-0 redaktion.leitung@bnn.de mehr...

  • Rheinische Post: SPD erinnert Seehofer bei Rüstungsexporten an Koalitionsvertrag Düsseldorf (ots) - Die SPD hat die Kritik von CSU-Chef Horst Seehofer an der zurückhaltenden Genehmigung von Rüstungsexportanträgen durch Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel zurückgewiesen. "Der Wirtschaftsminister erfüllt nur die im Koalitionsvertrag verabredete restriktive Rüstungsexportpolitik", sagte SPD-Fraktionsvize Hubertus Heil der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Er glaube nicht, dass es sinnvoll sei, die aus dem Jahr 2000 stammenden Rüstungsexport-Richtlinien in Frage zu stellen. Danach seien mehr...

  • Kölner Stadt-Anzeiger: Nachzahlung der Mütterrente verzögert sich in zehntausenden Fällen - Grund ist der enorme Verwaltungsaufwand Köln (ots) - Seit dem 1. Juli ist die bessere Anerkennung von Erziehungszeiten für Kinder in Kraft, die vor 1992 geboren sind. Betroffene Rentnerinnen, die ihr Altersgeld von der Rentenversicherung-Rheinland bekommen, erhalten jedoch erst im September eine Nachzahlung, berichtet der "Kölner-Stadt-Anzeiger" (Montagsausgabe). Frauen, die ihre Rente von der Rentenversicherung-Bund (früher Bundesversicherungsanstalt für Angestellte) beziehen, bekommen dagegen schon im August die Nachzahlung. Von Oktober an ist dann in der monatlichen mehr...

  • Kölner Stadt-Anzeiger: Rente mit 63: Große Nachfrage in NRW nach neuer Regelung Höhere Ausgaben zu erwarten Köln (ots) - In NRW haben bislang bereits knapp 6000 Arbeitnehmer die neue abschlagsfreie Rente mit 63 beantragt, die es erst seit Monatsanfang gibt. Besonders groß ist der Ansturm bei der Rentenversicherung-Westfalen, berichtet der "Kölner Stadt-Anzeiger" in seiner Montagsausgabe. Dort wollen 4000 Versicherte auf diesem Weg vorzeitig aus dem Arbeitsleben ausscheiden. Im Rheinland haben dagegen lediglich 1800 das neue Altersgeld beantragt, sagte Annegret Kruse, Geschäftsführerin bei der Rentenversicherung-Rheinland, dem "Kölner Stadt-Anzeiger". mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht