(Registrieren)

Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. (ifaa): Durch gezieltes Recruiting Fachkräfte gewinnen (FOTO)

Geschrieben am 17-06-2014

Düsseldorf (ots) -

Fachkräftemangel in Deutschland: ein Thema, das die Wirtschaft
aktuell und in Zukunft stark beschäftigt. Laut einer aktuellen
Studie* empfinden 32% der befragten Unternehmen der norddeutschen
Metall- und Elektroindustrie die aktuelle Situation auf dem
Fachkräftearbeitsmarkt als unbefriedigend. Ähnlich hoch ist der Wert
für den Bereich der Auszubildenden. Damit dennoch entsprechend
Fachkräfte gewonnen werden können ist es besonders wichtig, je nach
Bedarf und Unternehmensgröße entsprechende Recruiting-Maßnahmen zu
treffen.

"Für eine erfolgreiche Personalgewinnung müssen die
Recruiting-Aktivitäten außerdem individuell auf die jeweiligen
Zielgruppen ausgerichtet werden", erläutert Anna Peck,
wissenschaftliche Mitarbeiterin des ifaa. "So treffen z. B.
Arbeitgeber auf Ausbildungsmessen ihre potenziellen Auszubildenden",
so Peck weiter.

Bereits breite Anwendung finden moderne Medien bei der Suche nach
künftigen Mitarbeitern. Insbesondere soziale Medien zielen nicht mehr
nur auf die Generationen ab, die mit dem Internet aufgewachsen sind,
sondern insgesamt auf Hochschulabsolventen, Fach- und Führungskräfte.
Das Internet bietet den Unternehmen eine Plattform, sich den
potenziellen Bewerbern vorzustellen - direkt und überall vor Ort.
Wird die Personalsuche oftmals verstärkt nach außen betrieben, so
beinhaltet die Personalsuche innerhalb des Unternehmens ebenfalls
Chancen eine qualifizierte Fachkraft für die vakante Position zu
finden. Hier reicht es nicht nur, das Potenzial des einzelnen
Mitarbeiters zu entdecken, sondern auch entsprechend zu fördern und
den Veränderungen im Berufsleben anzupassen. Das heißt sowohl für das
Unternehmen, als auch für die Belegschaft: Lebenslanges Lernen. Denn
qualifizierte Mitarbeiter stärken sich und das Unternehmen.

Konkrete Umsetzungsbeispiele und weitere Instrumente zur
Personalgewinnung werden in der vom ifaa erstellten Handlungshilfe
"Leistungsfähigkeit im Betrieb. Kompendium für den Betriebspraktiker
zur Bewältigung des demografischen Wandels" vorgestellt. Diese
erscheint im Herbst 2014.

Weitere Informationen zum Thema erhalten Sie bei Christine
Molketin unter c.molketin@ifaa-mail.de. Gerne vermitteln wir auch
Interviews mit unseren wissenschaftlichen Experten zu diesem und
anderen aktuellen Themen.

*http://ots.de/slH7R



Pressekontakt:
INSTITUT FÜR ANGEWANDTE ARBEITSWISSENSCHAFT E. V. (IFAA)
ANSPRECHPARTNERIN: Christine Molketin, Uerdinger Straße 56, 40474
Düsseldorf
KONTAKT: 0211 542263-26, c.molketin@ifaa-mail.de,
www.arbeitswissenschaft.net


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

533112

weitere Artikel:
  • WM 2014: Gamification eröffnet neue Chancen im Sportmarketing Köln (ots) - eco - Verband der deutschen Internetwirtschaft e. V. zeigt die wichtigsten Trends und Erfolgsbeispiele für effektive Gamification im Profisport Seit Jahrzehnten ist der nationale und internationale Fußball ein Musterbeispiel für effektives Marketing und langfristige Kundenbindung: Millionen Fans verinnerlichen ihre Lieblingsvereine und tragen Trikots, Fahnen und Merchandise voller Enthusiasmus. Doch laut eco - Verband der deutschen Internetwirtschaft e. V. (www.eco.de) schaffen es viele Vereine und Sportverbände mehr...

  • Durchschnittlich 1 300 Euro Energieschulden bei überschuldeten Personen in Deutschland Wiesbaden (ots) - Personen, die sich von Schuldnerberatungsstellen beraten lassen und Energieschulden aufweisen, hatten im Jahr 2013 im Durchschnitt rund 1 300 Euro Verbindlichkeiten bei Energieunternehmen. Bei jedem zehnten Überschuldeten beliefen sich die offenen Forderungen bei Strom-, Heizöl- und Gasversorgern auf mehr als 2 900 Euro. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der Aktionswoche der Schuldnerberatung zum Thema "Energieschulden - Energiesperren" mit, die vom 23. bis 27. Juni 2014 bundesweit stattfindet. mehr...

  • MAN-Chef fordert Erleichterungen für neue Energiewende-Technologien Berlin (ots) - Pachta-Reyhofen: Bundesregierung soll Power-to-Gas-Speicherverfahren fördern / Neue Technologie kann neue Stromtrassen überflüssig machen Berlin, 17. Juni 2014 - MAN-Chef Georg Pachta-Reyhofen hat die Bundesregierung aufgefordert, den Einsatz neuer Technologien für die Energiewende zu erleichtern. "Die technischen Lösungen, die heute im Fokus stehen, greifen zu kurz, um dieses beispiellose Großprojekt zum Erfolg zu führen", schreibt Pachta-Reyhofen in einem Gastbeitrag für das Wirtschaftsmagazin 'Capital' (Aus¬gabe mehr...

  • VKU stellt Gutachten zu Leistungsmarkt vor / Dezentraler, technologieoffener Leistungsmarkt ist volkswirtschaftlich die beste Lösung für Versorgungssicherheit Berlin (ots) - Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat heute in Berlin ein Gutachten zur Quantifizierung der Auswirkungen eines dezentralen Leistungsmarktes auf den deutschen Strommarkt vorgestellt. VKU-Vizepräsident, Vorstandsvorsitzender der WSW Energie und Wasser AG, Andreas Feicht: " Die Branche ist sich einig, dass ein Leistungsmarkt zur verlässlichen Vergütung gesicherter Leistung benötigt wird. Der VKU hat einen Vorschlag für die Ausgestaltung in Form eines diskriminierungsfreien, dezentralen Leistungsmarktes vorgestellt." mehr...

  • Überbestände und Retourenwahnsinn machen Onlinehandel unprofitabel Frankfurt am Main (ots) - BearingPoint-Studie zeigt: Zwei Drittel der befragten Onlinehändler belassen die Logistikabwicklung als Kernkompetenz inhouse, müssen aber ihr Bestands- und Retourenmanagement in den Griff bekommen Trotz Konjunkturschwankungen und steigenden Preisen kaufen die Deutschen weiterhin gerne und zunehmend über das Internet. Laut Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.V. schlägt sich dies 2013 in einer Umsatzsteigerung von 41,7 Prozent auf 39,1 Milliarden Euro gegenüber dem Vorjahr nieder. Eine aktuelle mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht