(Registrieren)

MAN-Chef fordert Erleichterungen für neue Energiewende-Technologien

Geschrieben am 17-06-2014

Berlin (ots) - Pachta-Reyhofen: Bundesregierung soll
Power-to-Gas-Speicherverfahren fördern / Neue Technologie kann neue
Stromtrassen überflüssig machen

Berlin, 17. Juni 2014 - MAN-Chef Georg Pachta-Reyhofen hat die
Bundesregierung aufgefordert, den Einsatz neuer Technologien für die
Energiewende zu erleichtern. "Die technischen Lösungen, die heute im
Fokus stehen, greifen zu kurz, um dieses beispiellose Großprojekt zum
Erfolg zu führen", schreibt Pachta-Reyhofen in einem Gastbeitrag für
das Wirtschaftsmagazin 'Capital' (Aus¬gabe 7/2014, EVT 18. Juni). Mit
der Power-to-Gas-Technologie (PtG), bei der überschüssiger Ökostrom
in Gas umgewandelt wird, gebe es eine Alternative zum umstrittenen
Neubau zahlreicher Höchstspannungsstromtrassen. "Die Bundesregierung
sollte regulatorische Hürden abbauen, um PtG den Weg sowohl als
Kraftstoff als auch als Strom- und Wärmequelle zu ebnen", fordert
Pachta-Reyhofen.

Die PtG-Technologie könne der Energiewende "einen Schub geben",
schreibt der MAN-Vorstandssprecher. Mit überschüssigem Strom
erzeugtes synthetisches Erdgas könne - genau wie fossiles Erdgas -
über das bestehende Versorgungsnetz transportiert und in Haushalten,
Autos und Bussen eingesetzt werden. Alternativ sei die Rückwandlung
zu Strom in Gas- oder Blockheizkraftwerken möglich. Damit könne diese
Technologie den Bedarf an neuen Stromtrassen für die Energiewende
reduzieren und die Akzeptanz des Großprojekts in der Bevölkerung
sichern, argumentiert Pachta-Reyhofen.

Darüber hinaus könne die PtG-Technologie ein Kernproblem der
Energiewende lösen, indem sie Strom speicherfähig mache und damit
Erzeugung und Verbrauch von Energie entkoppele. "Sie macht
Deutschland unabhängiger von Erdgas aus seinen bisherigen
Bezugsquellen in Russland oder Kasachstan", schreibt der Chef des
Münchner Konzerns, der auch Gasturbinen für Kraftwerke und
Kompressoren für die Gasindustrie verkauft in 'Capital'. "Damit kann
PtG auch einen sehr wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit
leisten."

PtG-Projekte könnten jedoch nur dann auf Dauer erfolgreich sein,
wenn die Bundesregierung die Rahmenbedingungen anpasse, so
Pachta-Reyhofen weiter. Um die Technologie wettbewerbsfähig zu
machen, müsse der für die Erzeugung des synthetischen Erdgases
genutzte überschüssige Wind- und Solarstrom von allen staatlichen
Umlagen wie der Ökostromumlage befreit werden. Auf diese Weise hält
der MAN-Chef ein Preisniveau für synthetisches Erdgas von unter
sieben Cent pro Kilowattstunde (Brennwert) erreichbar. Das liege im
Bereich des heutigen Marktpreises von Bio-methan.

Über das Power-to-Gas-Verfahren: Bei guten Wetterbedingungen kommt
es heute vor, dass Wind-räder oder Fotovoltaikanlagen vom Netz
genommen werden müssen, wenn die Stromnachfrage unter dem Angebot
liegt. Mit PtG lässt sich der Überschuss-Strom in Erdgas umwandeln
und speichern. Bei der Erzeugung synthetischen Erdgases wird zunächst
Wasser mit Hilfe von Strom in die Bestandteile Wasserstoff und
Sauerstoff aufgespalten. Der auf diese Weise gewonnene Wasserstoff
reagiert in einem zweiten Prozessschritt mit Kohlenstoffdioxid (CO2)
zu Methan, dem Hauptbestandteil von Erdgas. Das für die Umwandlung
benötigte CO2 kann prinzipiell aus jeder Quelle stammen. Auch
verschiedene industrielle Abgase können auf diese Weise zur
Gasproduktion beitragen - anstatt das Klima ungenutzt zu belasten.



Pressekontakt:
Thomas Steinmann, Redaktion 'Capital', Tel. 030/220 74-5119,
E-Mail: steinmann.thomas@capital.de, www.capital.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

533136

weitere Artikel:
  • VKU stellt Gutachten zu Leistungsmarkt vor / Dezentraler, technologieoffener Leistungsmarkt ist volkswirtschaftlich die beste Lösung für Versorgungssicherheit Berlin (ots) - Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat heute in Berlin ein Gutachten zur Quantifizierung der Auswirkungen eines dezentralen Leistungsmarktes auf den deutschen Strommarkt vorgestellt. VKU-Vizepräsident, Vorstandsvorsitzender der WSW Energie und Wasser AG, Andreas Feicht: " Die Branche ist sich einig, dass ein Leistungsmarkt zur verlässlichen Vergütung gesicherter Leistung benötigt wird. Der VKU hat einen Vorschlag für die Ausgestaltung in Form eines diskriminierungsfreien, dezentralen Leistungsmarktes vorgestellt." mehr...

  • Überbestände und Retourenwahnsinn machen Onlinehandel unprofitabel Frankfurt am Main (ots) - BearingPoint-Studie zeigt: Zwei Drittel der befragten Onlinehändler belassen die Logistikabwicklung als Kernkompetenz inhouse, müssen aber ihr Bestands- und Retourenmanagement in den Griff bekommen Trotz Konjunkturschwankungen und steigenden Preisen kaufen die Deutschen weiterhin gerne und zunehmend über das Internet. Laut Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.V. schlägt sich dies 2013 in einer Umsatzsteigerung von 41,7 Prozent auf 39,1 Milliarden Euro gegenüber dem Vorjahr nieder. Eine aktuelle mehr...

  • BDI-Präsident Grillo: Deutlich mehr Investitionen in die Verkehrswege nötig Berlin (ots) - - Deutschland ruiniert seine Verkehrsinfrastruktur - Der Bund muss 14 Milliarden Euro im Jahr investieren - Für verlässliche Mittel, klare Prioritäten und bessere Bürgerbeteiligung Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat davor gewarnt, Deutschland sei dabei, seine Verkehrsinfrastruktur zu ruinieren. "Es sind deutlich mehr Investitionen in unsere Verkehrswege erforderlich", sagte BDI-Präsident Ulrich Grillo am Dienstag in einem Werkstattgespräch des BDI mit Bundesverkehrsminister Alexander mehr...

  • TÜV Rheinland und Monster kooperieren / "Ausgezeichneter Arbeitgeber": Monster bietet besondere Vorteile für zertifizierte Unternehmen Köln/Eschborn (ots) - Im März hat TÜV Rheinland mit dem Siegel "Ausgezeichneter Arbeitgeber" einen neuen Zertifizierungsstandard für Unternehmen in Deutschland geschaffen. Nun geht TÜV Rheinland einen weiteren Schritt und kooperiert mit der Jobbörse monster.de, um Unternehmen bei der Kommunikation der Zertifizierung zu unterstützen. Vor dem Hintergrund von Fachkräftemangel und einem steigenden Wettbewerb um passende Kandidaten müssen sich Unternehmen mit einem attraktiven und auf sie zugeschnittenen Profil bei den Arbeitnehmern mehr...

  • Studie zeigt: Car-to-X-Kommunikation senkt Unfallzahlen bis 2020 massiv -------------------------------------------------------------- Invensity http://ots.de/q7BNG -------------------------------------------------------------- Wiesbaden (ots) - Wiesbadener Beratungsgesellschaft Invensity analysiert mit Expertenstudie "eMobility 2020" das Potential der zunehmend vernetzten Fahrzeuge Die zunehmende Vernetzung von Fahrzeugen, Infrastruktur und Verkehrsteilnehmern wird die Sicherheit auf deutschen Straßen in den kommenden Jahren maßgeblich erhöhen. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht