(Registrieren)

"DER STANDARD"-Kommentar: "Keine Panik vor dem Schiedsgericht" von András Szigetvari

Geschrieben am 27-04-2014

Die Qualität eines Rechtssystems lässt sich nicht an den
Klagen messen - Ausgabe vom 28.4.2014

Wien (ots) - Dass ein internationales Schiedsgericht künftig
darüber urteilen könnte, wenn ein US-Konzern Österreich oder ein
anderes europäisches Land auf Schadenersatz klagt, sorgt für
Empörung. Greenpeace, die Grünen, Attac und die Arbeiterkammer sehen
in den Sonderklagerechten, die ein Teil des geplanten
Freihandelsabkommens zwischen der EU und den USA sein sollen, einen
Anschlag auf die Rechtsstaatlichkeit. Ihre Warnung hat selbst bei
Kanzler Faymann Eindruck hinterlassen, der Skepsis gegen die
Sonderklagerechte äußert. Doch vieles spricht dafür, dass hier
überzogene Angstmache betrieben wird. Die Schiedsgerichte werden die
Umwelt- und Menschenrechtsstandards in Europa nicht aushebeln, und
sie gefährden den Rechtsstaat nicht. Belegen lässt sich dies mit
einem Beispiel der Kritiker. Greenpeace berichtet auf seiner Website
von Lobbyingaktivitäten des amerikanischen Erdölgiganten Chevron bei
der US-Regierung. Das Unternehmen will durchsetzen, dass die
speziellen Klagerechte Teil des Freihandelsabkommens werden. Für
Greenpeace ist das illegitime Einflussnahme. Aber was will Chevron?
Der Konzern investiert derzeit Millionen in die Schiefergasförderung
in Europa. Das Unternehmen hat Ländereien in Bulgarien, Rumänien und
Polen geleast und Probebohrrechte erworben. Doch die Förderung von
Schiefergas, das Fracking, ist wegen der eingesetzten Chemikalien
umstritten. Wegen Umweltbedenken wird immer wieder ein Verbot
gefordert. Sollte das Parlament in Sofia oder Warschau die Sache
abblasen, wäre dies politisch legitim, vielleicht sogar klug. Aber
Chevron müsste so wie in jedem Rechtsstaat die Chance bekommen, auf
Schadenersatz zu klagen. Warum kann das Unternehmen sein Geld nicht
bei einem nationalen Gericht einfordern? Chevron könnte. Aber
innerstaatliche Gerichte setzen innerstaatliches Recht um. Die
Parlamente könnten Schadenersatzansprüche ausschließen. Genau deshalb
macht die Einsetzung eines neutralen Schiedsgerichtes Sinn. Nun wird
eingewandt, dass Staaten der politische Spielraum genommen wird. Doch
das ist falsch. Das Fracking-Verbot könnte kommen. Aber es müsste
argumentiert werden. Wenn ein Land erst teuer Förderrechte verkauft,
kann die Wende kosten. Kritisiert wird auch, dass Schiedsrichter
leichter bestechlich sind, weil sie nicht ständig als Richter
arbeiten, sondern nur ad hoc berufen werden. Aber die Schiedsrichter
sind im Hauptberuf meist gut bezahlte Juristen. Es gibt keinen Grund,
warum sie korrupter sein sollten als Richter in Wien oder Warschau.
Schließlich heißt es, skurrile Klagen vor schon bestehenden
Tribunalen würden zeigen, wie abstrus das System ist. Chevron könnte
Schadenersatz verlangen, obwohl es horrende Umweltzerstörung
hinterlassen hat. Aber die Qualität eines Rechtssystems lässt sich
nicht an Klagen messen, sondern an den Urteilen. Wenn morgen zehn
Österreicher von der Regierung wegen Schlechtwetters Schadenersatz
verlangen, heißt dies nicht, dass der heimische Rechtsstaat
gescheitert ist. Richtig ist, dass die Schiedsgerichte reformiert
gehören: Die Prozesse müssen öffentlich sein, Berufungsmöglichkeiten
müssen ausgebaut werden. Doch Panikmache ist fehl am Platz. Richtig
gemacht könnten die Gerichte die Rechtssicherheit erhöhen und dafür
sorgen, dass Investoren in Länder gelockt werden, wo sie sich sonst
nie hintrauen würden.

Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

524319

weitere Artikel:
  • Kölnische Rundschau: zur Heiligsprechung von Johannes XXIII. und Johannes Paul II. Köln (ots) - Päpstliche Ouvertüre Von Raimund Neuß Die Welt blickt nach Rom. Wie keine andere Religionsgemeinschaft versteht es die katholische Kirche, innere Vorgänge zu globalen Medienereignissen zu machen. Das hat Papst Franziskus gestern mit der Heiligsprechung seiner Vorgänger Johannes XXIII. und Johannes Paul II. bewiesen. Die Worte des Hirten Franziskus übertönen all das Gemecker, das aus seiner buntscheckigen Herde zu hören ist. Dieses ganze Brimborium sei nicht mehr zeitgemäß, kritisieren die Progressiven, während mehr...

  • Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur Ukraine Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert den Ukraine-Konflikt: Wer mit einem Finger auf Wladimir Putin zeigt, der zeigt mit dreien auf sich. Denn nach dem Ende der Sowjetunion sollte sollte ein Europa entstehen, das den Staaten einschließlich Russlands und deren Bürgern Sicherheit garantiert. Der Westen hat sich nicht ganz daran gehalten. Statt dessen erweiterten die Verantwortlichen etwa den Nordatlantikpakt bis zum Baltikum. Ein solches Fehlverhalten des Westens entschuldigt keineswegs Moskaus völkerrechtswidriges. mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Nicht nur Lautes und Plattes taugt für Europa - Die CSU hat mit der "Wer-betrügt-der fliegt"-Debatte am Ende doch etwas bewegt - doch das genügt nicht. Von Christine Schröpf Regensburg (ots) - Der mehr als grenzwertige "Wer-betrügt-der-Fliegt"-Slogan für Bulgaren und Rumänen wurde bei der CSU-Klausur am Heiligen Berg von Andechs in offiziellen Statements nicht mehr in den Mund genommen. Der griffige Satz, gedacht als Warnung vor einer Zuwanderung in die deutschen Sozialsysteme, ist der Partei zuletzt bei Unregelmäßigkeiten in den eigenen Reihen zu Recht um die Ohren geflogen. Nichtsdestotrotz hat die plakative Debatte vom Jahresanfang am Ende etwas Positives bewirkt: Der Staatssekretärsausschuss in mehr...

  • WAZ: Der Appell von Rom. Kommentar von Gudrun Büscher Essen (ots) - Für die Katholiken war es ein besonderer Tag der Freude: Zwei Päpste gleichzeitig auf dem Petersplatz, zwei Päpste gleichzeitig heiliggesprochen. Spektakulär? Einmalig? Historisch? Ja, alles auf einmal. Es ist, als hätte es die katholische Kirche eilig, seit Papst Franziskus auf dem Thron Petri sitzt. Doch beide Vorgänger an einem Tag in die Reihen der Heiligen aufzunehmen, war ein kluger Schachzug. Johannes XXIII. und Johannes Paul II. repräsentieren zwei Strömungen in der Kirche: die Reformer und die Konservativen, die mehr...

  • WAZ: Der Fluch der neuen Techniken. Kommentar von Dietmar Seher Essen (ots) - Viele Köche verderben den Brei. Das Sprachbild ist abgegriffen, trifft aber. Vor allem, wenn es um den deutschen Föderalismus geht. 16 Bundesländer sind dann 15 zu viel. Unsere wirtschaftsstarke Republik scheitert zu oft an neuen Technologien. Dass Steuernummern doppelt vergeben werden, Neuwagen wie Oldtimer besteuert werden: Wenn sich Zufälle häufen, ist Ursachensuche angesagt. Sie führt nicht selten in ein Gestrüpp der Zuständigkeiten und unterschiedlichen Standards. Wie bei der Einführung des digitalen Polizeifunks. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht