(Registrieren)

DER STANDARD-Kommentar: "Stumpfe Wunderwaffe" von Gerald John

Geschrieben am 22-04-2014

(Ausgabe ET 23.4.2014)

Wien (ots) - Seit die Bildungsministerin mit ihren Sparplänen für
die Klassenzimmer eingefahren ist, wissen plötzlich alle, wie es
besser geht. Gespart werden solle nicht bei den Kindern, tönt es aus
Kanzleramt, Rechnungshof und Ländern, sondern in der Schulverwaltung.

Das ist genauso richtig wie bekannt: Das Kompetenz-Wirrwarr der
Bundes- und Länderbehörden zählt zu den bestdokumentierten
Ärgernissen der Republik. Eine Entflechtung tut not, nur bitte nicht
so, wie sich das einige Landeshauptleute vorstellen. Die geforderte
"Verländerung" aller Lehrer würde die Grundübel des Föderalismus nur
noch fördern: Neun Bundesländer kochen ihr eigenes Süppchen, bauen
eigene Apparate auf und dürfen ineffizienterweise mit Geld
fuhrwerken, das sie bequem vom Bund überwiesen bekommen. Eine
zentrale Behörde, die zahlt und anschafft, muss in einem kleinen
Staat reichen.

Das werden freilich die Länder zu verhindern wissen, und selbst
wenn doch ein großer Wurf gelingen sollte: Ein Umbau dauert mehr
Zeit, als die Regierung hat, um die akut gesuchten 117 Millionen im
Bildungssektor zu finden. Der Staat kann zwar Behörden auflösen,
kriegt aber die Beamten erst mit der Pensionierung los - bis dahin
verursachen sie eben andernorts Kosten. Das soll SPÖ und ÖVP nicht
hindern, das Projekt nach Jahrzehnten des Geredes in Angriff zu
nehmen. Doch dem aktuellen Budget bringt die vermeintliche
Wunderwaffe Verwaltungsreform gar nichts.

Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

523608

weitere Artikel:
  • WAZ: Gabriel zeigt in China Flagge - Kommentar von Christian Kerl Essen (ots) - Gleich bei seiner ersten Auslandsreise zeigt sich Wirtschaftsminister Gabriel in China als entschlossener Fürsprecher der deutschen Wirtschaft und des Mittelstandes. Höflich im Ton, aber klar in der Sache verlangt er von der Regierung in Peking eine bessere Behandlung deutscher Investoren. Die warten auf dem für Deutschland immer wichtigeren Markt bislang vergeblich auf Gleichbehandlung mit einheimischen Firmen, wie sie umgekehrt hierzulande selbstverständlich ist. Mangelnde Rechtssicherheit, Korruption, bürokratische mehr...

  • WAZ: Korrigieren, aber nicht abschaffen - Kommentar von Theo Schumacher Essen (ots) - Der Sozialfahrschein - an Rhein und Ruhr politisch korrekt als "Mein Ticket" zu haben - erfreut sich nicht der gewünschten Resonanz. Noch nicht. Von Anfang an begleiteten Zweifel das Projekt, das die rot-grüne Minderheitsregierung erst nach langem Gezerre um den Landeszuschuss auf den Weg brachte. Kein idealer Start. Trotz schleppender Nachfrage sollten sich Verkehrsbetriebe und Politiker aber hüten, das Sozialticket nur zwei Jahre nach der Einführung als Fehlschlag zu werten. Der Anspruch gilt unverändert - nämlich mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Transparenz im Gesundheitssystem: Frankfurt/Oder (ots) - Der Kampf der Krankenkassen gegen fehlerhafte Abrechnungen im Gesundheitswesen gleicht einer Mammutaufgabe. Viel zu viele Schlupflöcher bietet das System, das mit Fallpauschalen und komplizierten Formeln überfrachtet wurde. Immer wieder bieten sich neue Anreize, um frisierte Abrechnungen zu produzieren. Jährlich bewegen die gesetzlichen Krankenkassen rund 180 Milliarden Euro. Zwar betonen die Prüfer, dass die meisten Anbieter korrekt handeln. Allerdings sind ihre Möglichkeiten begrenzt, viele Ungereimtheiten mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug schreibt zu Rente/Australien Frankfurt/Oder (ots) - Das Beispiel aus Down Under zeigt doch, dass nicht alle Regierungen vor den Auswirkungen der älter werdenden Gesellschaft die Augen verschließen. Die neue liberale Regierung hat sich nun mit der Rente mit 70 für Letzteres entschieden. In Deutschland hingegen beherrscht die Rente mit 63 für Langzeitbeschäftigte die Schlagzeilen. Finanziert wird diese Politik zunächst aus einer vorenthaltenen Entlastung, dann aus höheren Steuern und Beiträgen; sozusagen auf ganz unaustralische Art. Die Ironie dabei ist: An der mehr...

  • Berliner Zeitung: Kommentar zu Lage in der Ukraine Berlin (ots) - Wie sich rasch herausgestellt hat, taugte die Genfer Vereinbarung nicht einmal im Ansatz für eine friedliche Lösung, weil jede Seite in sie hineinlesen konnte, was ihr in den Kram passte. In dieser verfahrenen Lage zu hoffen, dass es OSZE-Beobachter richten könnten, ist verfehlt. Am Ende werden sie wie beim Zerfall Jugoslawiens oder der russischen Intervention in Südossetien im besten Fall zu Chronisten der Vorgänge, die notieren, wie sich der militärisch Entschlossenere durchsetzt. Und das ist heute Putins Russland. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht