(Registrieren)

Ostthüringer Zeitung: Miguel Sanches kommentiert: Albigs Maut-Vorschlag

Geschrieben am 21-04-2014

Gera (ots) - Die Bundesregierung fährt das Land auf Verschleiß. Es
ist offenkundig, dass mehr in den Erhalt der Verkehrswege investiert
werden müsste. Aber ist eine Pkw-Maut deswegen schon zwingend?

Die Steuereinnahmen betragen jährlich 620 Milliarden Euro. Viel
Geld. Der Staat ist nicht gezwungen, die Infrastruktur verrotten zu
lassen. Vielleicht muss er seine Prioritäten nur neu setzen, zuerst
allgemein in den öffentlichen Haushalten, sodann speziell im
Verkehrsetat: Wofür gibt man einen Euro aus, für Reparatur oder
Neubauten? Nebenbei: Wer sich das Rechnungshof-Gutachten über das
Kostenmanagement beim Bundesfernstraßenbau anschaut, hat nach der
Lektüre keine Lust mehr, mit dem schleswig-holsteinischen
Ministerpräsidenten Torsten Albig über eine Sonderabgabe für alle
Autofahrer zu diskutieren. Weil man von Bund und Ländern zuallererst
erwarten kann, dass sie mit ihrem Geld effizienter umgehen. Über all
diese Fragen verliert Albig kein Wort.

Davon unabhängig ist sein Vorschlag eines Sonderfonds "Reparatur
Deutschland" problematisch. Es wäre ein Nebenhaushalt und damit eine
Selbsttäuschung. Wenn man neue Töpfe erfindet, ist es leicht, einen
ausgeglichenen Etat vorzulegen. Obendrein würde Albig die Abgabe
nicht mal befristen. Spätestens seit dem "Soli" weiß man, wohin das
führt: Nichts ist so langlebig wie ein Provisorium. Wenn die
Einnahmen nicht genügen, um die Ausgaben zu decken, dann ist es doch
gerechter, die Steuern zu erhöhen, weil die halbwegs nach der
Leistungskraft erhoben werden.

Der springende Punkt ist, dass die Große Koalition sich nicht
ehrlich gemacht hat. Sie wollte weder die Steuern noch die Schulden
erhöhen, beklagte einen Investitionsstau und vereinbarte zugleich
eine Pkw-Maut für ausländische Nutzer, die vor der EU womöglich
keinen Bestand haben wird. Es war ein Formelkompromiss zwischen CSU
und CSU, dem Albig zugestimmt hat. Er beklagt einen Zustand, den er
herbeigeführt hat.



Pressekontakt:
Ostthüringer Zeitung
Redaktion Ostthüringer Zeitung
Telefon: +49 365 77 33 11 13
redaktion@otz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

523476

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: SPD für niedrigere Stromsteuer Düsseldorf (ots) - Die SPD hat eine Senkung der Stromsteuer verlangt, um die kosteneffizientere Förderung erneuerbarer Energien durch die EEG-Reform zu verstärken. "Eine Senkung der Stromsteuer wäre eine wesentliche Ergänzung, die bisher an der CDU scheitert", sagte SPD-Fraktionsvize Hubertus Heil der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Finanzminister Wolfgang Schäuble sollte hier seine Position überdenken, meinte Heil. Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2621 mehr...

  • Rheinische Post: Steuerschätzer erwarten Steuerplus 2015 Düsseldorf (ots) - Bund, Länder und Gemeinden können nach Auffassung von Steuerschätzern in den kommenden Jahren mit höheren Steuereinnahmen rechnen als bislang prognostiziert. "Da die Bundesregierung einen recht deutlichen Anstieg der Bruttolöhne 2015 prognostiziert, ist bei den Steuern mit einer etwas besseren Einnahmenprognose zu rechnen als im November", sagte Kristina van Deuverden, Steuerschätzerin des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). mehr...

  • Rheinische Post: Bentele: Sparverbot für Behinderte muss fallen Düsseldorf (ots) - Ein Ende des Sparverbotes für Behinderte hat die Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, Verena Bentele, gefordert. "Die Regelung ist familien- und partnerschaftsfeindlich und gehört deshalb abgeschafft", sagte sie der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Derzeit dürfen Menschen mit Behinderung und hohem Assistenzbedarf höchstens 2600 Euro auf ihrem Konto haben. "Sie können keine Rücklagen bilden, nicht für ein Auto, einen Urlaub, eine Wohnung oder für die Ausbildung ihrer Kinder mehr...

  • Kölner Stadt-Anzeiger: Debatte über Albigs Vorstoß - Grünen-Experte fordert Ausweitung der Lkw-Maut Köln (ots) - Der Verkehrsexperte der Grünen im nordrhein-westfälischen Landtag, Arndt Klocke, hat in der Debatte über eine neue Straßensanierungs-Abgabe gefordert, die Fahrer von Lastwagen stärker zur Kasse zu bitten. "Laster sind für die meisten Straßenschäden verantwortlich - daher muss es zunächst um eine Ausweitung der Lkw-Maut gehen", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe). Erst danach könne der Vorschlag von Schleswig Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig in Betracht gezogen werden, der eine Abgabe für mehr...

  • Kölner Stadt-Anzeiger: FDP lehnt Straßenbau-Abgabe ab Parteichef Lindner: Autofahrer nicht für falsche Politik der großen Koalition bezahlen lassen Köln (ots) - Der FDP-Vorsitzende Christian Lindner lehnt die vom schleswig-holsteinischen Minis-terpräsidenten Torsten Albig (SPD) angeregte Sonderabgabe für Autofahrer ab. "Unter Schwarz-Rot sinkt der Investitionsanteil im Etat, weil der Bund lieber kurzfristig Gefällig-keitspolitik macht", sagte Lindner dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe) in An-spielung auf die Rentenpolitik. "Jetzt sollen die Autofahrer mit schmaler Brieftasche dafür zahlen, dass die große Koalition falsche Schwerpunkte im Bundeshaushalt setzt." Albig mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht