(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur EU-Flüchtlingspolitik

Geschrieben am 15-04-2014

Bielefeld (ots) - Während sich Europa über das Frühlingswetter
freut, bringt es illegalen Bootsflüchtlingen oft den Tod: Kaum legen
sich die Winterstürme, blüht das Geschäft der Menschenschleuser. Auf
seeuntüchtigen Nussschalen pferchen sie Auswanderer ein und schicken
sie zu Tausenden auf die gefährliche Fahrt übers Mittelmeer. Geht die
Reise nicht direkt in den Tod, endet sie in den Abschiebe-Lagern an
Italiens und Griechenlands Küsten. 600 000 Menschen sollen an
libyschen Stränden auf ihre Chance warten. Die letzte
Flüchtlingskatastrophe vor Lampedusa ist erst wenige Monate her.
Damals überboten sich Europas Politiker in Betroffenheit. Seitdem ist
tatsächlich etwas passiert: Sowohl die Grenzschützer der EU-Agentur
Frontex als auch die nationalen Küstenwachen haben nun den expliziten
Auftrag, Schiffbrüchigen zu Hilfe zu kommen. Bis vor kurzem machten
sich italienische Fischer strafbar, wenn sie Flüchtlinge in Seenot
retteten. Insofern ist die EU hier weitergekommen. Genauso wichtig
ist es, Menschenhändlern das Handwerk zu legen. Diese nutzen Europas
neueste Order an Frontex - Schiffbrüchigen zu helfen - für ihre
Zwecke aus. Schrottboote werden mit noch mehr Menschen beladen - die
Havarie wird zum Kalkül. Und so füllen sich die Auffanglager an
Europas Küsten. Die Mitgliedsstaaten sind gut beraten, wenn sie
Italien zu Hilfe kommen. Gerade jetzt - kurz vor der Europa-Wahl -
muss das Flüchtlingsproblem mit Sachverstand diskutiert werden. Die
etablierten Parteien dürfen das Thema nicht den Rechtspopulisten
überlassen, die mit Panikmache vor illegaler Einwanderung auf
Stimmenfang gehen. Es sollte darum gehen, die Idee einer
koordinierten Einwanderung nach Europa zu entwerfen. Man muss den
Tatsachen ins Auge sehen: Solange in Libyen, Syrien, Mali oder der
Zentralafrikanischen Republik so gut wie keine staatliche Ordnung
herrscht, findet die europäische Entwicklungspolitik unter
erschwerten Bedingungen statt. Millionenhilfen drohen nutzlos zu
verpuffen. Ebenso wenig hilfreich ist die Forderung nach einer
kompletten Öffnung der EU-Außengrenzen. Es gibt kein Land auf der
Welt, das dies tut. Abgesehen von politischen Flüchtlingen, die in
der EU ein Recht auf Aufnahme haben, sollten sich die
Mitgliedsstaaten zu echter Solidarität bekennen. Um den
Mittelmeer-Anrainern zu helfen, ist eine gerechtere Lastenverteilung
bei der Aufnahme und Betreuung der Asylsuchenden notwendig. Die
Dublin-Verordnung steht dem im Weg. Zudem braucht Europa einen Plan
für eine koordinierte, legale Einwanderung aus Drittstaaten. Die EU
braucht Quoten für einzelne Länder, wie es sie in den USA gibt.
Martin Schulz als auch Jean-Claude Juncker, die sich beide um den
Kommissionsvorsitz bewerben, wollen sich dafür stark machen - wenn
man ihrem Wahlkampf glaubt. Europa als reicher Kontinent muss
Verantwortung übernehmen.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

522923

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Feinstaub Bielefeld (ots) - Damit keine Missverständnisse aufkommen, betonen die Experten des Umweltbundesamtes eines zuerst: Dass die seit 2008 bestehenden Umweltzonen in Großstädten nicht zu weniger Feinstaub in der Luft geführt haben, mache die ausgewiesenen Bereiche noch lange nicht überflüssig. Es ist bekannt, dass die Konzentration in den Wintermonaten höher ist als im übrigen Jahr. Beim Feinstaub spielt die Witterung offenbar eine so große Rolle, dass die Einflussmöglichkeiten durch Verbote begrenzt sind. Sogar Sand- und Staubwolken mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zu Europa: Der Watschenmann von Christian Kucznierz Regensburg (ots) - Es ist leicht, auf Brüssel zu schimpfen. Allerdings geschieht es zu häufig aus den falschen Gründen. Der Spitzenkandidat der Sozialdemokraten bei der Europawahl, Martin Schulz, brachte es am Politischen Aschermittwoch auf den Punkt: "Scheint die Sonne nicht - Brüssel. Schweißfüße - Brüssel." Man muss Schulz nicht mögen und auch die EU nicht immer gut finden. Aber eines stimmt in jedem Fall: Brüssel muss oft als Watschenmann herhalten für alles, was irgendwo schief läuft und für das man selbst als Politiker mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur Feinstaubbelastung: Dicke Luft von Dagmar Unrecht Regensburg (ots) - Atmen hält uns am Leben. Doch der Reflex führt dazu, dass wir mit der Luft auch Schadstoffe aufnehmen. Grenzwerte für Feinstaub sollen unsere Gesundheit schützen, die Frage ist nur: Setzen die Regelungen den Hebel an der richtigen Stelle an? Bei Feinstaub darf in der EU seit 2005 ein Tagesmittelwert von 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft nicht öfter als 35 Mal im Jahr überschritten werden. Aktuelle Studien, zum Beispiel vom Münchner Helmholtz Zentrum, deuten darauf hin, dass bereits geringere Feinstaubbelastungen mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Es herrscht dicke Luft Zum Kampf gegen den Feinstaub Cottbus (ots) - Wozu eigentlich der ganze Zinnober mit Umweltzonen, Einfahrverboten, den teuren Nachrüstungen von Autos und dem leidigen Plakettenkauf, wenn die Feinstaubbelastung in deutschen Städten trotzdem zum Teil extrem hoch ist? Für die Kritiker dieser Maßnahmen dürften die neuesten Daten des Umweltbundesamtes Wasser auf die Mühlen sein. Bringt doch alles nichts, werden sie jetzt wieder sagen, ist unsinnige Brüsseler Bürokratie und ärgert nur die Autofahrer. Doch konsequenterweise muss man dann auch die Gegenfrage stellen: mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Bundesregierung/Rüstungsexporte Stuttgart (ots) - Die Praxis früherer Bundesregierungen bei Rüstungsgeschäften war eine Farce. Das hat die große Koalition von vorneherein eingesehen und jüngst Verbesserungspläne vorgelegt. Künftig wird der Wirtschaftsausschuss des Bundestags innerhalb von zwei Wochen nach der Genehmigung durch den Bundessicherheitsrat über einen Waffenhandel unterrichtet. Zudem erscheint der Rüstungsexportbericht zwei- statt einmal jährlich. Damit wird zwar mehr Transparenz hergestellt - aber kaum effektive Kontrolle. Das Parlament hätte weiterhin mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht