(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Merkel bei Samaras

Geschrieben am 11-04-2014

Bielefeld (ots) - Der griechische Patient frohlockt. Private
Anleger haben die erste Staatsanleihe seit mehr als vier Jahren
mehrfach überzeichnet - aus ihrer Sicht durchaus logisch. Der
Zinssatz von 4,75 Prozent ist schließlich attraktiv, das Risiko
angesichts der politischen Rückendeckung aus Brüssel und der
Anbindung an britisches Recht gering. Beides wiegt mehr als die
Tatsache, dass sich Athen neue, in dieser Höhe verzinste Kredite
eigentlich nicht leisten kann.

Der Start des Anleiheprogramms einen Tag vorm Besuch der
Bundeskanzlerin ist vor allem eines: großes Theater. Die Vorstellung
soll sowohl die um ihre knappe Mehrheit fürchtende Regierung von
Premierminister Antonis Samaras als auch Merkels eigenen
Europawahlkampf stützen. Warum nicht? Kredite, die von Privatanlegern
gegeben werden, sind allemal besser als staatliche Rettungsschirme.
Ob am Ende nicht doch wieder die anderen europäischen Steuerzahler
geradestehen müssen, wird sich erst später herausstellen. Dann hat
die Inszenierung ihre Wirkung getan und ist möglicherweise vergessen.

Auf der anderen Seite steht fest: Ein Patient, der Theater spielt,
wird deshalb nicht schneller gesund. Dazu müsste er seinen Lebensstil
nachhaltig ändern. Entsprechende Schritte wurden tatsächlich gemacht.
Man sollte über sie nicht witzeln, denn viele sind sehr schmerzhaft.
Die anhaltenden Proteste auf Griechenlands Straßen, die am Tag vor
Merkels Besuch in der Explosion einer Autobombe gipfelten, zeigen,
dass ein großer Teil der Bevölkerung weiterhin Brüssels Therapie
nicht akzeptiert hat. Ein kleiner Schwenk, und die Regierung könnte
stürzen.

Um mehr Menschen für den Reformkurs zu gewinnen, genügt keine noch
so gelungene Inszenierung. Dafür müssten die Investitionen deutlicher
steigen. Es gibt offenbar im Ausland genug Geld für die Anlage in
griechischen Staatsanleihen, aber definitiv zu wenig, um den Aufbau
einer konkurrenzfähigen Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft zu
fördern. Nur wenn sich das ändert und der Privatwirtschaft endlich
genug zinsgünstige Kredite zur Verfügung gestellt werden, wird die
Arbeitslosigkeit sinken. Erst dann kann der griechische Patient
gesunden.

Natürlich ist es richtig, dass sich Griechenland im Jahr 2000 den
Beitritt zur Eurozone teils mit falschen Zahlen erschlichen hat. Und
es bleibt dabei, dass die Hellenen viele Jahre über ihre Verhältnisse
gelebt haben. Doch indem man immer wieder auf die historischen
Defizite verweist, werden die Griechen nur demotiviert. Stattdessen
braucht es konkrete Hilfen von der Art, wie sie Angela Merkel auch
nach Athen mitgebracht hat. Die 100 Millionen Euro für eine
staatliche Förderbank mögen noch nicht ausreichen. Aber sie sind
immerhin ein erster Schritt in die richtige Richtung.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

522364

weitere Artikel:
  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Stasi-Unterlagen-Behörde Halle (ots) - Gewiss werden die Akten über 2019 hinaus offen bleiben - selbst wenn die Zahl der Interessenten naturgemäß immer stärker abnimmt. Es geht also nicht primär um die Akten. Die entscheidenden Fragen lauten: Brauchen wir DDR-Aufarbeitung über 2019 hinaus? In welchem Umfang brauchen wir sie? Und wie kann sie effektiv gestaltet werden? Effektiv aus Sicht der Bürger, effektiv aber ebenso aus der Sicht des Staates. Dabei geht es unter anderem um Geld. Dazu muss man den Blick weiten - auf das gesamte Themenfeld über die Stasi mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Ukraine-Krise Bielefeld (ots) - Die Drohung des russischen Präsidenten Wladimir Putin an die EU ist nach allen Regeln der Kunst diplomatisch verpackt und trotzdem ganz und gar unmissverständlich: Passt bloß auf, ihr Europäer, dass euch nicht bald schon das Gas ausgeht. Das freilich läge dann natürlich nicht an Russland, sondern ausschließlich an dem »unzuverlässigen« Transitland Ukraine. Ausgerechnet die Ukraine also, womit wir beim Thema wären: Putin weiß um den Energiehunger des Westens, und er ist in der Auseinandersetzung um die völkerrechtswidrige mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Desertec Halle (ots) - Mit Desertec ist es so ähnlich wie mit dem Schwebezug Transrapid. Das technische Konzept ist überzeugend, doch ein lukratives Geschäft lässt sich daraus nicht machen, zumindest nicht in der geplanten Version. Ein entscheidendes der vielen Probleme ist, die elektrische Energie nach Europa zu bringen. Dafür müssen zu enorm hohen Kosten Netze ausgebaut werden. Vor fünf Jahren als, Desertec startete, war das noch plausibel. Doch seither hat sich in der Energiebranche einiges getan. Elektrische Energie, die hierzulande mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Terrorflugzeugen Halle (ots) - Das Kabinett hat nun festgestellt, dass es doch nicht das Grundgesetz ändern muss, um gegen Terroristen vorzugehen, die ein Flugzeug gekapert haben. Dass es vielmehr schon eine Geschäftsordnung gibt für die Bundesregierung, die völlig ausreicht. Erstaunlich, diese plötzliche Erkenntnis. Vielleicht lag es daran, dass die Regierung keine Lust hatte, in den Osterferien eine aufgeregte Debatte zu führen und es eine Grundgesetzänderung nur mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit gibt. Es ist durchaus möglich, dass die Regierung mehr...

  • WAZ: Ruhrgebiet als Hitze-Insel - Kommentar von Christopher Onkelbach Essen (ots) - Hoch Michaela sorgte 2003 für einen Jahrhundertsommer. Was Urlauber beglückte, war eine der schlimmsten Naturkatastrophen in Europa. In Freiburg maßen Meteorologen an 53 Tagen Temperaturen von über 30 Grad, mancherorts kletterten die Werte über 40 Grad. Nach einer anschließenden Studie starben an den Hitzefolgen in Westeuropa vermutlich rund 70.000 Menschen, darunter 7000 in Deutschland. In Paris waren die Kliniken überfüllt, auf den Straßen brachen vor allem ältere Menschen zusammen. Dazu: Felder vertrockneten, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht