(Registrieren)

NRZ: Holpriger Start für Schwarz-Rot - ein Kommentar von JAN JESSEN

Geschrieben am 03-01-2014

Essen (ots) - Die Große Koalition ist gerade einmal zwei Wochen
alt und schon kriselt es. Erstaunlich: Da verhandeln sie monatelang,
um ein Zweckbündnis schließen zu können und lassen dennoch nicht
einmal die ruhige Zeit um den Jahreswechsel ohne Zwist vergehen.
Einige Beispiele gefällig? Es gab in den vergangenen Tagen Streit um
die Ausgestaltung der Rente mit 63, Zank um die Einführung der
Pkw-Maut, Diskussionen um den Mindestlohn. Diese Auseinandersetzungen
sind logische Konsequenzen eines Koalitionsvertrages, der an vielen
Ecken Unschärfen hat und vor Prüfaufträgen strotzt; das wird immer
wieder Sand im Getriebe der Koalitionsarbeit sein. Als Indiz für ein
mögliches rasches Ende von Schwarz-Rot taugt das Gezänk aber nicht.
Auch Schwarz-Gelb legte 2009 einen Holperstart hin - man stritt
seinerzeit lustvoll um Gesundheits- und Steuerfragen. Trotzdem hielt
die Koalition vier Jahre. Der aktuelle Disput um die sogenannte
Armutszuwanderung hat eine andere Qualität. Hier geht es nicht um
technische Finessen, hier geht es um Grundsätzliches. Horst Seehofer
setzt auf die Bedienung von Ressentiments um seine CSU für die
bayerische Kommunalwahl im März und die Europawahl im Mai in Stellung
zu bringen. Es ist unbestritten, dass die Kommunen Hilfe brauchen, um
den Zuzug ärmerer und unqualifizierter EU-Bürger bewältigen zu
können; die Probleme waren aber lange vor dem 1. Januar, an dem die
volle Arbeitnehmerfreizügigkeit für Bulgaren und Rumänen in Kraft
trat, benannt. Sie haben auch nichts mit ihr zu tun.Statt die
benötigte Hilfe für die Kommunen vehement einzufordern, spielt die
CSU mit Ängsten und Vorurteilen gegenüber Minderheiten und vergisst
dabei zu erwähnen, dass die EU-Freizügigkeitsrichtlinie
Sozialtourismus ausschließt und Sozialbetrüger schon jetzt
ausgewiesen werden können - sie betreibt also tumben Populismus. Das
ist schäbig und hat das Zeug, tiefere Wunden bei der SPD zu schlagen.
Nicht von ungefähr hat sich in die Diskussion nicht irgendein
SPD-Hinterbänkler, sondern Außenminister Frank-Walter Steinmeier
eingeschaltet.Die Kanzlerin hat sich bereits kritisch zu dem
bayrischen Gebrüll geäußert. Vorsichtig, wie es ihre Art ist und über
ihren Regierungssprecher. Es ist aber an der Zeit, dass sie ein
Machtwort spricht und die CSU in ihre Schranken weist. Sie sollte
nicht bis zur Klausurtagung des neuen Kabinetts Mitte Januar im
brandenburgischen Schloss Meseberg warten. Bis dahin könnte zu viel
Porzellan zerbrochen sein.



Pressekontakt:
Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung
Redaktion

Telefon: 0201/8042616


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

504667

weitere Artikel:
  • Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zu Pofalla Frankfurt/Oder (ots) - Beeindruckend ist die Zahl der Politiker, die bei der Bahn ihr Auskommen gefunden haben. Wer denkt da neben Lobbyismus nicht auch an Versorgung oder Dank für frühere Dienste? Es wird nicht möglich sein, die verschiedenen Sphären immer ganz sauber zu trennen. Das wäre weltfremd. Und grundsätzlich sollte der - auch personelle - Austausch zwischen Politik und Wirtschaft viel umfangreicher sein - damit nicht immer der öffentliche Dienst das Bild der Parlamente prägt. Dumm nur, dass der Austausch, bis auf wenige mehr...

  • neues deutschland: Politiker und ihre Bahn: Griechisches Verhältnis¶ Berlin (ots) - Wie haben sich doch hiesige Regierungspolitiker auf dem Höhepunkt der Eurokrise das Maul über den Klientelismus in Griechenland zerrissen. Unter anderem darüber, dass die Staatsbetriebe dort als Versorgungsanstalt für verdiente Politiker galten. Ein wesentlicher Grund, weshalb viele öffentliche Unternehmen ineffizient arbeiteten und Löcher in die Staatskasse rissen. Ein bisschen erinnert der geplante Wechsel Ronald Pofallas zur Deutschen Bahn an solche Zustände. Besondere Kenntnisse der Verkehrspolitik kann der CDU-Politiker mehr...

  • Badische Zeitung: Weckruf aus Berlin / Ein Untersuchungsausschuss zur NSA ist sinnvoll - auch wenn ihm Macht im klassischen Sinn fehlt Kommentar von Bernhard Walker Freiburg (ots) - Wahrscheinlich werden sie im Weißen Haus und in der Londoner Downing Street nur gelangweilt mit den Schultern zucken. Dass der Bundestag mit einem Untersuchungsausschuss die Aktivitäten des amerikanischen und des britischen Geheimdiensts aufarbeiten will, ist trotzdem richtig - auch wenn der Ausschuss nicht auf Auskünfte aus Washington oder London hoffen kann. Und diese Auskünfte kann das Parlament natürlich nicht erzwingen. Sein Recht, in Untersuchungsausschüssen Akten einzusehen oder Zeugen zu laden, erstreckt sich mehr...

  • Badische Zeitung: Nach dem Skiunfall: Schumacher und wir Leitartikel von Thomas steiner Freiburg (ots) - Ein ehemaliger Rennwagenfahrer liegt lebensgefährlich verletzt im Krankenhaus - und alle bangen um ihn. Nicht nur die Verehrer des Formel-1-Rekordweltmeisters verfolgen die Nachrichten über seinen Zustand. Das Drama um Michael Schumacher lässt auch Menschen nicht unberührt, die mit den im Kreis rasenden Männern sonst nichts anfangen können. Es ist viel mehr als das Drama eines Spitzensportlers. Seine Berühmtheit rührt natürlich daher: Schumacher ist als Rennfahrer zur Ikone geworden. Mehr als ein Jahrzehnt lang mehr...

  • Berliner Zeitung: Kommentar zum angekündigten NSA-Untersuchungsausschuss Berlin (ots) - Gerade wenn man stark sei, könne man großzügig sein, sagt Horst Seehofer - meint damit aber nicht etwa Armutsflüchtlinge, sondern die satte Regierungsmehrheit im Bundestag. Dort ist das grün-linke Oppositiönchen sogar zu klein, um das für Minderheiten gedachte Recht zu nutzen, Untersuchungsausschüsse einzusetzen. Also rief der CSU-Chef seine Parteifreunde nun auf, einem solchen Gremium zuzustimmen. Doch dahinter steckt keine Großzügigkeit, sondern Kalkül: Längst hatte die Opposition angekündigt, ihr Recht beim Verfassungsgericht mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht