(Registrieren)

Geheimer Krieg: US-Geheimdienst nutzt Befragungen von Asylbewerbern in Deutschland für Anti-Terror-Krieg

Geschrieben am 19-11-2013

Hamburg (ots) - Beim Einsatz von Kampf-Drohnen greifen
US-Geheimdienste auch auf Informationen zurück, die von Asylbewerbern
in Deutschland stammen. Nach Angaben eines früheren hochrangigen
Pentagon-Mitarbeiters fließen solche Erkenntnisse in das
"Zielerfassungssystem" der US-Dienste ein. Scheinbar banale
Informationen könnten ausreichen, "ein Ziel zu bestätigen - und
vielleicht auch dafür, einen Tötungsbefehl auszulösen". Deutsche
Behörden würden angeblich die USA systematisch mit Hinweisen
versorgen, die von Flüchtlingen stammen. Dazu können auch die
Handydaten von Terrorverdächtigen gehören.

Nach Recherchen der Süddeutschen Zeitung und des Norddeutschen
Rundfunks spielt dabei die geheimnisumwitterte "Hauptstelle für
Befragungswesen" (HBW), die dem Kanzleramt untersteht, eine zentrale
Rolle. Detaillierte Auskünfte der Asylsuchenden zur Sicherheitslage
in ihren Heimatländern und zu einzelnen Personen, etwa zu islamischen
Extremisten, sollen auch von den Militärgeheimdiensten der USA und
Großbritanniens ausgewertet werden. Deutsche Asylrechtler und
Innenpolitiker halten die Praxis für rechtswidrig und fordern
Aufklärung durch die Bundesregierung.

In einem Interview berichtet ein somalischer Flüchtling von
Gesprächen mit deutschen Offiziellen, in denen er nach Anführern der
islamistischen Al-Schabaab-Miliz gefragt worden sei und unter anderem
eine Telefonnummer und Details zum Aufenthaltsort eines
Milizenführers offenbart habe. Die Befrager hätten sich nicht als
Geheimdienstler zu erkennen gegeben. Ein Übersetzer solcher Gespräche
sagte, die Fragesteller seien als "Praktikanten" vorgestellt worden.
Nach Angaben ehemaliger Geheimdienstmitarbeiter aus den USA und
Großbritannien gab die "Hauptstelle für Befragungswesen"
Informationen aus Gesprächen mit Flüchtlingen an sie weiter. Manchmal
hätten amerikanische oder britische Agenten auch selbst an
Befragungen teilgenommen. Laut einem langjährigen
Pentagon-Mitarbeiter, der selbst in Deutschland Asylbewerber befragt
hat, flossen die Aussagen der Asylbewerber in die Zielerfassung für
Bombardierungen ein.

Eine Sprecherin der Bundesregierung bestätigte NDR und SZ, dass
knapp 40 Mitarbeiter der 1958 gegründeten "Hauptstelle für
Befragungswesen" Asylbewerber und Aussiedler befragten, die aus
Krisenregionen kämen und aus Staaten, "denen besondere Bedeutung in
außen- und sicherheitspolitischen Fragen zukommen". Die Teilnahme an
den Befragungen sei freiwillig. Über die Inhalte der Gespräche, die
Weitergabe von Informationen an ausländische Dienste und über eine
Verwendung der Daten für Militäroperationen wollte die
Bundesregierung mit Verweis auf Geheimhaltungsvorschriften nicht
Stellung nehmen.

Der Frankfurter Asylrechtsanwalt und Mitbegründer der
Flüchtlingsorganisation Pro Asyl, Victor Pfaff, sieht in dieser
Praxis der Geheimdienste einen "Missbrauch des Asylverfahrens und
einen Missbrauch des Vertrauens, welches man von dem Antragsteller
erwartet". Die verdeckte Informationssammlung im Rahmen des
Verfahrens verstößt nach Pfaffs Ansicht gegen deutsches und
europäisches Asylrecht sowie gegen die Genfer Flüchtlingskonvention.
Der innenpolitische Sprecher der SPD im Bundestag, Michael Hartmann,
sagte NDR und SZ, "es wäre keinen Moment hinnehmbar, wenn auch nur
indirekt gezielte Tötungen ermöglicht würden durch eine Befragung
deutscher Sicherheitsbehörden". Der Grünen-Abgeordnete Hans-Christian
Ströbele bezeichnete deutsche Stellen als strafrechtlich
möglicherweise "mitschuldig" an illegalen Tötungsaktionen der USA.

Der Norddeutsche Rundfunk und die Süddeutsche Zeitung berichten
seit Freitag, 15. November, in der mehrteiligen Serie "Geheimer
Krieg" darüber, wie das US-Militär und amerikanische Geheimdienste
den Kampf gegen den Terror von Deutschland aus steuern. Die
Ergebnisse der Recherche werden als Artikel-Serie in der Süddeutschen
Zeitung, in Fernsehbeiträgen des NDR im Ersten, im Radioprogramm NDR
Info, in dem Buch "Geheimer Krieg" sowie im Internet auf
"geheimerkrieg.de" veröffentlicht. Am 28. November sendet das Erste
einen Schwerpunkt zu dem Thema, der mit einer monothematischen
Ausgabe des Polit-Magazins "Panorama" um 21. 45 Uhr beginnt.

19. November 2013 / LL



Pressekontakt:
NDR / Das Erste
NDR Presse und Information
Lara Louwien
Telefon: 040 / 4156 - 2312
Fax: 040 / 4156 - 2199
http://www.ndr.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

497760

weitere Artikel:
  • WAZ: Fragwürdiges Wahlmanöver - Kommentar von Theo Schumacher Essen (ots) - Rot-Grün korrigiert Schwarz-Gelb, immer noch. Doch manches dauert länger, bevor es komplett auf den alten Stand gebracht werden kann. Erst 2020 werden Räte und Bürgermeister landesweit wieder gemeinsam gewählt. Im Kern vernünftig. Jeder überflüssige Termin befördert Wahlmüdigkeit und schwächt am Ende den Rathaus-Chef, der sich nur auf eine schwache Beteiligung berufen kann. Das Umschalten auf nur einen Wahltag ist kompliziert, aber anders kaum zu regeln. Fragwürdig bleibt die Praxis, nach der bis 2015 gewählte Bürgermeister mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Verschiebung des Mindestlohngesetzes in Brandenburg: Frankfurt/Oder (ots) - Die rot-rote Koalition versemmelt ausgerechnet eines ihrer Prestigeprojekte: das Vergabegesetz mit seinen Mindestlohnregelungen. Das sollte unbedingt noch in diesem Jahr über die parlamentarische Bühne gehen, damit Brandenburg für sich in Anspruch nehmen kann, früher als eine große Koalition im Bund - falls sie zustande kommt - die Lohnuntergrenze auf 8,50 Euro festgeschrieben zu haben. In der Eile, mit der die erste und die zweite Lesung der Novelle innerhalb von drei Tagen durch den Landtag gedrückt wurden, mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Nokia: Frankfurt/Oder (ots) - Innovationen können Märkte radikal verändern. Und Marken in der Versenkung verschwinden lassen. Besonders gut ist das im Handy-Geschäft zu beobachten. Einst renommierte Marken wie Siemens oder Ericsson gibt es nicht mehr. Und nun gerät der einst unangefochtene Marktführer Nokia unter das Dach von Microsoft - wie zuvor schon Motorola Teil von Google wurde. Apple hat mit seinem iPhone das Geschäft umgekrempelt - mit dem leicht zu bedienenden Smartphone, das ohne die früher üblichen Tasten auskommt. Samsung hat mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu den Äußerungen des grünen Fraktionschefs Hofreiter: Frankfurt/Oder (ots) - Ob Hofreiters Überlegungen ernst gemeint sind oder nur ein in verwirrender Absicht gestarteter Versuchsballon, steht einstweilen dahin. Die Probe aufs Exempel käme ja erst, wenn die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD scheiterten oder aber ein eventuelles Verhandlungsergebnis von der SPD-Basis abgelehnt würde. Dann kämen die Grünen automatisch wieder ins Spiel. Wobei sich allerdings die Frage stellt, inwieweit sich ihre innere Verfassung von jener unterschiede, als sie nach den ersten Sondierungen der mehr...

  • neues deutschland: Schwäche der derzeitigen EU-Volksvertretung: Parlamento mori Berlin (ots) - Es soll nicht immer nur ums Geld gehen, doch gerade im Falle der Europäischen Union verstummt alles wohlfeile Gerede vom Frieden auf dem Kontinent, wenn um die Finanzen gerungen wird. Zweieinhalb Jahre hat es diesmal gedauert, bis aus dem Vorschlag der EU-Kommission für einen Mehrjährigen Finanzrahmen eine von den EU-Institutionen abgestimmte Verordnung geworden ist. Von den Ergebnissen der Verhandlungen lässt sich daher gut der Zustand der EU ableiten. Dabei sieht es derzeit wahrlich finster um das Parlament aus. Die mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht