(Registrieren)

DER STANDARD-KOMMENTAR "Bildung in der Elitefalle " von Sebastian Pumberger

Geschrieben am 11-11-2013

Potenzialanalysen verstärken ein Problem: Österreich Schulen
selektieren sozial - Ausgabe vom 12.11.2013

Wien (ots) - Österreich ist ein kreatives Land. Und Österreichs
Politiker sind kreative Wortschöpfer. Studiengebühren heißen dann
Studienbeiträge, die Hauptschule mal Neue Mittelschule. Neuestes
Wortungetüm: Potenzialanalyse statt Aufnahmeverfahren. All diese
Worte sollen Reformeifer in einer Bildungspolitik vermitteln, die
seit Jahren festgefahren ist. In der Regierungsverhandlung soll nun
echte Bewegung erfolgen, sagen die Koalitionäre. Ganz neuer Stil
eben. Die Volkspartei will die Potenziale der Kinder und Jugendlichen
überprüfen und die Ergebnisse für die Schulwahl heranziehen. Dieses
Aufnahmeverfahren soll die Qualität des Gymnasiums erhalten - in
ÖVP-Kreisen heißt das dann Differenzierung. Doch in Wirklichkeit
handelt es sich um eine Elitisierung. Denn die Entscheidung Gymnasium
oder Neue Mittelschule mit zehn Jahren kann den weiteren Lebensweg
maßgeblich beeinflussen.

Für die SPÖ ist ein Aufnahmeverfahren im Gymnasium ein rotes Tuch.
1971 schaffte die Regierung Kreisky als eine der ersten
schulpolitischen Maßnahmen genau jene Prüfungen ab - und führte
kostenlose Schulbücher und Schülerfreifahrt ein. Bildung sollte
leistbar und erreichbar sein - für alle Bevölkerungsteile. Kaum
vorstellbar, dass die Sozialdemokraten nun nach 40 Jahren diesen
Kernwert verlassen.

Wilfried Haslauer - ÖVP-Chefverhandler beim Thema Bildung - will
nicht nur selektieren, wer ins Gymnasium kommt, sondern auch die Zahl
der Gymnasialschüler um ein Drittel reduzieren. Das schafft zwar mehr
Neue Mittelschulen - eine Schulform, die die SPÖ als eine Art
Schmalspurgesamtschule verkauft -, gleichzeitig wird jedoch die
Exklusivität des Gymnasiums verstärkt. Eine gemeinsame Schule der
Zehn- bis 14-Jährigen kann nur funktionieren, wenn es auch wirklich
eine gemeinsame Schule aller Zehn- bis 14-Jährigen ist. Sonst
schreibt man die Zwei-Klassen-Pädagogik der Vergangenheit fort. Das
Problem liegt aber tiefer. Schon das heute gültige System sollte die
Potenziale der Schülerinnen und Schüler abbilden, funktioniert aber
nicht. Aus Angst, das Kind schaffe es nicht ins Gymnasium, werden
Volksschullehrerinnen und Volksschullehrer massiv unter Druck
gesetzt. Die Selektion von Zehnjährigen wird so zum sozialen Stigma.
Die Potenzialanalysen entsprechen ganz dem Leistungsmantra der
Volkspartei: Wer etwas leistet, wird belohnt. Das sollen auch
Kindergarten- und Volksschulkinder früh genug erfahren. Und sie
spiegeln den Trend zur Schubladisierung des Menschen wider.
Bildungsfortschritt als wissenschaftlich messbare Größe verkennt den
Raum, den Kinder und Jugendliche brauchen, um sich entwickeln und
Fehler machen zu können.

Gymnasien wurden in einer Zeit geschaffen, in der klare
gesellschaftliche Strukturen und Hierarchien von den Machthabern
gewünscht wurden. In ihren Bildungskasernen überdauern sie die
Monarchie um beinahe einhundert Jahre. Sie haben ihren Platz
verloren. Die Schaffung von Aufnahmeverfahren zerschneidet die
Bildungslandschaft mehr, als sie durch eine mögliche Aufwertung der
Neuen Mittelschulen geeint wird. Sie sind eine Fortführung der
Klientelpolitik der Volkspartei. Bildung ist aber nicht für die
Einzementierung gesellschaftlicher Ungleichheiten da, sondern für
ihre Überwindung. Das ist das Potenzial, das in den Schulen steckt.
Es bleibt - allen Analysen zum Trotz - bislang ungenützt.

Rückfragehinweis:
Der Standard
Tel.: (01) 531 70 DW 445

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

496161

weitere Artikel:
  • Allg. Zeitung Mainz: Wünsch Dir was / Kommentar zu den Koalitionsverhandlungen Mainz (ots) - Die Liberalen dürfen sich bedanken. Allem Anschein nach schickt sich die Große Koalition an, ein Regierungsprogramm zur Wiederbelebung der FDP aufzulegen. Mag ja sein, dass die Freidemokraten in gesellschaftspolitischen Fragen überflüssig geworden sind. In der Wirtschaftspolitik und in der Frage, was der Staat zu regeln hat und wo er sich besser zurückhält, fehlt ihre Stimme aber schon heute. Union und SPD spielen auf jeden Fall fröhlich "Wünsch Dir was": Mindestrente, Mütterrente, Kindergelderhöhung - die Summe aller mehr...

  • WAZ: Mahnung für die Klimapolitik. Kommentar von Christopher Onkelbach Essen (ots) - Taifun "Haiyan" fand auf dem Weg zu den Philippinen ideale Bedingungen: Es gab keine Scherwinde, die das Sturmsystem schwächen können. Und das Meer war ausgesprochen warm. Der Ozean lieferte die Energie für den Taifun, insbesondere der starke Temperaturunterschied zwischen der Meeresoberfläche und den kalten höheren Luftschichten befeuerte Kamineffekt und Windgeschwindigkeit. Gewährt uns der Rekordsturm einen Einblick in die Wetterküche des Klimawandels? Das wäre zu einfach. So verheerend dieser Tropensturm war, er mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu CDU/Klaeden Stuttgart (ots) - Eckart von Klaeden, einst Staatsminister im Kanzleramt, jetzt Cheflobbyist des Autokonzerns Daimler, hat seinen Posten im Spitzengremium der Regierungspartei aufgegeben. Das war das Mindeste, was er tun konnte, um dem Anschein entgegenzutreten, er wolle sich zum Nutzen seines neuen Arbeitgebers politischen Einfluss bewahren. Klaeden hat in dieser heiklen Angelegenheit wiederholt zu spät reagiert. Schon als er sich für den Daimler-Job entschied, wäre es angebracht gewesen, das Regierungsamt niederzulegen und mehr...

  • Schwäbische Zeitung: Mehr als Mitgefühl - Leitartikel Ravensburg (ots) - Es war ein emotionaler Auftakt, den die Delegierten der Weltklimakonferenz in Warschau am Montag erlebten. Der Chefunterhändler der Philippinen, Naderev Sano, bat die Staatengemeinschaft unter Tränen um Hilfe für sein Heimatland. Dort sind über 10000 Menschen dem Taifun Haiyan zum Opfer gefallen. Sano bekam stehende Ovationen. Doch die Delegierten schulden ihm und seinen Landsleuten mehr als Mitgefühl. Denn alle seriösen Studien zeigen: Tropenstürme toben seit Jahrzehnten immer heftiger. Eine Ursache dafür ist mehr...

  • Schwäbische Zeitung: Neuordnung statt Eindämmung - Kommentar Ravensburg (ots) - Die Energiewende ist schlecht konzipiert, der Strompreis steigt zu rasch an. Das haben die künftigen Regierungsparteien während ihrer Koalitionsverhandlungen verstanden und sie haben den Handlungsbedarf erkannt. Doch genügt es, nur auf die Kosten zu sehen und den Ausbau von erneuerbaren Energien zu beschränken? Nein, denn das Gesamtkonzept der Energiewende muss besser geplant werden. Dazu gehört auch ein gezielterer Ausbau der Wind- und Sonnenkraftanlagen im Einklang mit dem Netzausbau - nicht nur ein Eindämmen. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht