(Registrieren)

BERLINER MORGENPOST: Auf dem richtigen Weg Leitartikel von Joachim Fahrun über die Pläne für eine Parlamentsreform in Berlin und den Verzicht auf höhere Diäten.

Geschrieben am 04-11-2013

Berlin (ots) - Wir Bürger erwarten viel von unseren
Repräsentanten. Abgeordnete sollen fachkundig sein, redegewandt,
engagiert und immun gegen die Einflüsterungen der Lobbyisten. Wir
wünschen uns durchsetzungsstarke Parlamentarier, um Informationen aus
trägen Behördenapparaten zu ziehen und selbstherrliche
Regierungsmitglieder unter Druck zu setzen.

Im Berliner Abgeordnetenhaus gibt es in allen Fraktionen solche
Volksvertreter. Bisher leiden die Halbtags-Parlamentarier im
Preußischen Landtag jedoch bei der Kontrolle des Senats und beim
Bemühen, die Exekutive mit eigenen Anträgen zum Handeln zu drängen,
unter einer grotesken Ungleichheit. Genau 580 Euro dürfen sie
ausgeben für Menschen, die ihnen zuarbeiten, die Kontakte im
Wahlkreis oder zur Fachöffentlichkeit halten und Recherchen
übernehmen. Fast überall in der Deutschland bekommen Volksvertreter
mehr Ressourcen. Hier im Zuge einer Parlamentsreform aufzurüsten ist
in Berlin geboten, zumal die Themen zwischen kommunalen Belangen und
Bundespolitik deutlich komplexer sind als in den Landtagen der
Flächenländer. Wenn im gleichen Atemzug die lähmenden Sitzungen im
Abgeordnetenhaus spannender werden, ist das nur zu begrüßen.

Ob die Abgeordneten ihre Mitarbeiter in Wahlkreisbüros oder direkt
in den Fraktionsräumen unterbringen, sollen sie selbst entscheiden.
Es kann nicht schaden, wenn Volksvertreter näher ans Volk
heranrücken. Ebenso wenig ist dagegen zu sagen, wenn sie lieber
Spezialisten für die direkte fachliche Zuarbeit anheuern. Der
Argwohn, hier würden nur Parteigänger versorgt, ist deshalb
ungerecht. Natürlich werden die Abgeordneten niemanden anstellen, der
politisch auf einer völlig anderen Linie liegt. Aber ein bisschen
Vertrauen dürfen die Bürger schon haben in ihre gewählten Vertreter,
von denen es eben schlechte und gute gibt.

Das populistische Argument, hier würden sich die Selbstbediener
die Taschen vollmachen, ist entkräftet. Die Diäten von 3477 Euro im
Monat werden nicht erhöht. Dass aber die ehrenamtlich tätigen
Bezirksverordneten besser bezahlt werden, ist überfällig. Sie steuern
Bezirke mit 300.000 Einwohnern und Budgets von mehreren Hundert
Millionen Euro und bekommen dafür keine 350 Euro im Monat. Wer sagt,
dass "die Politiker" überbezahlt und abgehoben seien, dem sei die
Teilnahme an einer Bezirksverordnetenversammlung oder der Besuch
eines vollgestopften Abgeordnetenbüros im Preußischen Landtag
empfohlen. Wer selbstbewusste, qualifizierte Volksvertreter will,
muss ihnen ermöglichen, ihre Arbeit so gut wie möglich zu tun.



Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST

Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

494838

weitere Artikel:
  • Thüringische Landeszeitung: Kommentar: Angriff auf die Mittelschicht Weimar (ots) - Politisches Umfallen wird zum Funktionärssport der Union in den Koalitionsverhandlungen mit der SPD. Immer mehr Staat, immer mehr Geld ausgeben heißt plötzlich die Devise von CDU und CSU, die vor der Wahl von Bürgerentlastung, solider Finanzpolitik und ausgeglichenen Haushalten stimmenfangend fantasierten. Kanzlerin Angela Merkel überließ den nächsten Angriff auf die arbeitende Mittelschicht ihrem meinungsbiegsamen obersten Partei-Befehlsempfänger Hermann Gröhe, der prompt von SPD-Generalin Andrea Nahles überschwänglich mehr...

  • Weser-Kurier: Zum Fall Uli Hoeneß schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 5. November 2013: Bremen (ots) - Uli Hoeneß muss vor Gericht, das ist nun Gewissheit. Er muss sich verantworten, weil er Steuern in Millionenhöhe hinterzogen hat - und weil seine unvollständige Selbstanzeige unwirksam war. Der wichtigsten Persönlichkeit des deutschen Fußballs der vergangenen Jahrzehnte droht damit bei einer Verurteilung ein Strafmaß, das sich zwischen einer Geld- und einer Freiheitsstrafe von bis zu zehn Jahren bewegt. Läuft es glimpflich, kann der 61-Jährige auch mit einer Bewährungsstrafe davonkommen. Eine gute Nachricht wäre aber mehr...

  • Weser-Kurier: Zur Gleichstellung Homosexueller schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 5. November 2013: Bremen (ots) - Wenn es um weltanschaulich-moralische Fragen geht, sind Kompromisse schwierig. Besonders deutlich wird das derzeit beim Thema Familienpolitik. Die SPD hat vollmundig angekündigt, sich in den Koalitionsverhandlungen mit der Union für die rechtliche Gleichstellung homosexueller Paare einzusetzen. Sie sollen nach dem Willen der Sozialdemokraten ein Adoptionsrecht bekommen. Zudem fordert die SPD eine Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Lebenspartner. Ziele, die den konservativen Markenkern der Christdemokraten bedrohen, mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Zeit zum Handeln Der Fall Hoeneß und die Politik Cottbus (ots) - Die landläufige Meinung, wonach man die Kleinen fängt und die Großen laufen lässt, wird mit der Anklageerhebung gegen Uli Hoeneß einmal mehr widerlegt. Jetzt steht der Bayern-Präsident in einer Reihe mit Ex-Postchef Zumwinkel (Steuerhinterziehung), Ex-Deutsche Bank-Chef Ackermann (Untreue) oder Ex-VW-Vorstand Hartz (Begünstigungen), die sich auch schon vor Gericht verantworten mussten. Das Verfahren gegen Hoeneß dürfte das Rechtsempfinden vieler Bürger stärken. Wobei das nicht der Grund sein kann, jemanden vor den Kadi mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Automatenverbot in der Gaststätte Selbstbestimmtes Spiel HANNA IRABI Bielefeld (ots) - Die Argumente des Deutschen Städtetages für ein Verbot von Geldspielautomaten in Kneipen sind dünn. Vor allem Jugendliche sollen dadurch besser vor den Verlockungen des Glücksspiels geschützt werden. Eine von der Spielautomatenindustrie vorgeschlagene Altersüberprüfung, ähnlich wie am Zigarettenautomaten, könnte hier eleganter Abhilfe schaffen. Damit wäre auch den Kneipiers geholfen. Denn diese würden unter dem Verbot, das einen weiteren Teil der ureigenen Kneipenkultur zerstört, zweifellos leiden. Fraglich ist, wie mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht