(Registrieren)

Neue OZ: Kommentar zu Kirchen / Finanzen

Geschrieben am 15-10-2013

Osnabrück (ots) - Heilsame Wirkung

Es wäre ein kühnes, aber womöglich verdienstvolles Projekt: das
Verhältnis von Staat und Kirche neu zu denken und zu regeln. Denn der
reinen Lehre nach sind beide Welten in modernen Demokratien ja aus
guten Gründen getrennt. In Wahrheit aber ist die Bande in Deutschland
vielerorts eng, übernimmt die Kirche beispielsweise zunehmend vom
Staat zu erwartende Aufgaben der Fürsorge und Bildung, während sie
ihrerseits argwöhnisch über Privilegien und Rechte der
Selbstverwaltung wacht.

Dieses Konstrukt kann keinem gefallen, der auf ein klares System
mit größtmöglicher Unabhängigkeit beider Seiten Wert legt. Keineswegs
handelt es sich dabei um eine kirchenfeindliche Position, als die sie
gerne missverstanden wird. Auch viele Bistümer haben das erkannt, und
außerhalb Deutschlands stößt das hiesige System von Nähe und
Abhängigkeit längst schon auf Skepsis. Hier und da hält ferner auch
die Einsicht Einzug, dass die Zukunft des kirchlichen Arbeitsrechts
fraglich ist, vielleicht nicht rechtlich, wohl aber gesellschaftlich.
Die lobenswerte Bereitschaft, Rechenschaft über die Besitztümer in
den Bistümern abzulegen, ist ebenfalls Ausdruck davon, sich interner
wie öffentlicher Kontrolle und Diskussion zu stellen. Damit gewinnt
die Kirche an Respekt und verliert ihn nicht. Führt die Affäre um den
Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst also dazu,
jahrhundertealte Verflechtungen zu entwirren und mehr Transparenz und
damit Vertrauen in den Diözesen zu schaffen, hat der Fall der Kirche
nicht geschadet, sondern genutzt.

Burkhard Ewert



Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion

Telefon: +49(0)541/310 207


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

491316

weitere Artikel:
  • Neue OZ: Kommentar zu Energie Osnabrück (ots) - Dringend auf die Agenda Die Energiewende wird teuer, das war allen klar, als die Bundesregierung vor gut zwei Jahren unter dem Eindruck der Katastrophe von Fukushima ihre plötzliche Wende zur Stromerzeugung ohne Atomenergie vollführte. Die Notbremse zu ziehen war damals überfällig und brachte den Verantwortlichen in Berlin bundesweit fast nur Lob ein. Der Rest der Welt schüttelte häufig nur den Kopf über dieses vermeintliche Wagnis, das Deutschland in ihren Augen energietechnisch zu einem Wackelkandidaten macht. mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Iran / Konflikte / Atom Osnabrück (ots) - Neue Ära möglich Selten ist die Stimmung im Vorfeld einer neuen Verhandlungsrunde zum iranischen Atomprogramm so hoffnungsvoll gewesen wie vor diesen Gesprächen in Genf. Immer wieder haben beide Seiten den guten Willen zu einer Lösung im Dauerstreit betont. Freilich müssen nun sowohl der Iran als auch die UN-Mächte zeigen, wie ernst es ihnen damit ist, und inwieweit sie zu Zugeständnissen bereit sind. Erste Reaktionen aus Genf klingen positiv. Damit der Durchbruch gelingt, muss der Iran beweisen, dass er Atomkraft mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Bundestag / Koalition Osnabrück (ots) - Akrobaten am Werk Akrobatik unter der Reichstagskuppel: Die Union hält zwei Bälle in der Luft, um das Kunststück der Regierungsbildung zustande zu bringen. Gut möglich, dass der grüne Ball auf den Boden prallt: Einem Bündnis von CDU/CSU und Grünen werden immer weniger Chancen eingeräumt. Das Beharren von Kanzlerin Angela Merkel auf großzügigere EU-Emissionsregeln für die Autoindustrie und das Bekanntwerden einer Großspende von BMW-Großaktionären an die CDU haben den Grünen die Lust auf Experimente vergällt. mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Sondierungen/SPD Stuttgart (ots) - Nach dem ersten Treffen zwischen Union und SPD erschien der Weg in eine Große Koalition beinahe wie ein Sonntagsspaziergang. Die beiden Volksparteien gingen viel freundlicher miteinander um, als das nach einem konfrontativen Wahlkampf zu erwarten war. Nun zeigt sich aber: der Teufel steckt in den Details. Die SPD-Spitze wäre dringend darauf angewiesen, ihrem Parteikonvent am Wochenende einen ersten symbolischen Erfolg vorweisen zu können, der Basis und Funktionäre gnädig stimmt für ein Bündnis mit der Union. Die mehr...

  • Weser-Kurier: Zur Großspende an die CDU schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 16. Oktober 2013: Bremen (ots) - Das hat schon mehr als nur ein "Geschmäckle". Das stinkt! Kurz vor der entscheidenden Abstimmung in Brüssel geht ein ordentlicher Geldsegen auf die Union nieder - und prompt setzt sich die Bundesregierung für die Aufweichung der strengen EU-Normen für die CO2Grenzwerte von Nobellimousinen ein. Da fällt es wirklich schwer, nicht von gekaufter Politik zu sprechen, und es wird sicher nicht leicht, liebe Christdemokraten, diesen massiven Vorwurf zu entkräften. Einzelspenden über 50000 Euro müssen Parteien sofort dem Bundestagspräsidenten mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht