(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Welthunger-Index

Geschrieben am 14-10-2013

Bielefeld (ots) - In den 1990er Jahren hungerte eine Milliarde
Menschen, heute - bei einer gewachsenen Weltbevölkerung - haben 872
Millionen Menschen entschieden zu wenig zu essen. Die erste Zahl ist
grausam, die zweite zwar auch, erlaubt aber Hoffnung. Denn:
Veränderung ist möglich. In den Ländern der Euro- und Schuldenkrise
nimmt die Zahl der Armen zu, in den Entwicklungsländern zeigen sich
kleine, aber umso bemerkenswertere Fortschritte und überall, wo
Naturkatastrophen, Kriege und schlechte Regierungen die Menschen
geißeln, gibt es Rückschläge. Wie kann man Hunger messen? Wer weniger
als zwei US-Dollar pro Tag zu Verfügung hat, gilt als extrem arm.
Andererseits zahlen volkseigene Betriebe auf Kuba umgerechnet 15
Dollar Monatslohn - und selbst die, die keine Devisen haben, werden
irgendwie satt. Der Welthunger-Index macht Schluss mit Zynismus und
schiefen Vergleichen. Die Deutsche Welthungerhilfe, terre des hommes
und internationale Organisationen haben mit der seriösen Aufarbeitung
verfügbarer Daten ein brauchbares Messinstrument geschaffen. Noch
wichtiger: Der Hunger-Index richtet sich auch an die Satten und
Wohlhabenden. Deren Versäumnisse werden offenkundig. Deren Erfolge
zwingen zum Weitermachen. Der Bericht 2013 dokumentiert, dass es
dauerhafte Verbesserungen gibt. Überall dort, wo die
Widerstandsfähigkeit der Menschen gegenüber Naturkatastrophen,
unfähigen Behörden oder Krankheiten gestärkt wurde, ist der Erfolg
messbar. Ja, man kann Menschen in instabilen Regionen soweit
ertüchtigen, dass sie leichten Krisen standhalten und die Fähigkeit
entwickeln sich noch schlimmeren Entwicklungen anzupassen. Die
Experten sind sich sicher, dass die Stärkung der sogenannten
Resilienz geeignet ist, Brücken über den breiten Graben zwischen
Nothilfe und dauerhafter Entwicklungszusammenarbeit zu schlagen. Das
Konzept ist auch deshalb so überzeugend, weil es schon auf Dorfebene
funktioniert. Wenn Trockenzeiten durch bessere Lagerhaltung oder das
Vermeiden von Monokulturen besser überstanden werden, trauen sich die
Dorfbewohner mehr, lernen dazu und ergreifen in Notlagen nicht gleich
die Flucht. Ärmste Länder, die geplant vorgehen, erzielen landesweite
Erfolge. Wenn dann noch die Geberländer mitziehen und ihre Hilfe
entsprechend neu anlegen, füllt das die Mägen der Menschen und
schlägt in wenigen Jahren auf den Welthunger-Index durch. Die Autoren
der Studie halten den großen Jahrtausendwunsch, den Anteil der
Hungernden zwischen 1990 und 2015 zu halbieren, für erfüllbar. Selbst
ein vom UN-Generalsekretär noch höher gestecktes Ziel verweisen die
Fachleute nicht ins Reich der Fabel. Ban Ki Moon hält die weltweite
»Null-Hunger-Herausforderung« (»Zero Hunger Challenge«) noch zu
unseren Lebzeiten für annehmbar. Wunderbar.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

491040

weitere Artikel:
  • Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu EU/Bankenaufsicht/CO2-Grenzwerte Stuttgart (ots) - Sowohl das EU-Gesetz über die zentrale Bankenaufsicht als auch das über die neuen CO2-Grenzwerte für Autos waren in Brüssel längst fertig verhandelt - unter Beteiligung von Großbritannien beziehungsweise Deutschland. Hinterher die Ergebnisse wieder in Frage zu stellen, schwächt das ohnehin geringe Vertrauen in den europäischen Gesetzgebungsprozess nur noch weiter. Warum sind die jeweiligen Bedenken nicht dann noch stärker artikuliert worden, als das Thema auf der Tagesordnung stand? Es wäre ein Missverständnis mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Toleranz bleibt ein Fremdwort / Kommentar zu Russland/Ausländer/Ausschreitungen Stuttgart (ots) - Alle Politiker und selbst die orthodoxe Kirche äußern Verständnis für die Randalierer. Und was macht die Polizei? Sie geht nicht gegen die Krawallmacher vor, sondern durchkämmt bei einer groß angelegten Razzia einen anderen Großmarkt, in dem viele Migranten arbeiten. Immer wieder hauen die Verantwortlichen, bis hin zu Präsident Wladimir Putin, auf die nationalistische Pauke und spielen mit der Angst der Menschen vor einer Überfremdung der Gesellschaft. Hinzu kommt die Furcht vor islamistischen Terroranschlägen. mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Energiewende/EEG-Reform Stuttgart (ots) - Doch so gut das EEG als Starthilfe gewirkt hat - für die Fortsetzung der Energiewende wird es immer mehr zum Hindernis. Die Zeit ist reif für einen grundlegenden Neustart nach marktwirtschaftlichen Prinzipien. Der Staat sollte nur die grobe Linie vorgeben - etwa durch die Festlegung des angestrebten Ökostromanteils. Wie dieser erreicht wird, bliebe den Produzenten überlassen. Eine Reform müsste auch dafür sorgen, dass Grünstromproduzenten die Preissignale des Marktes stärker zu spüren bekommen. Erhielten mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: Bärendienst / Kommentar zu Energie-Subventionen Mainz (ots) - Energiepolitik ist Planwirtschaft. Mit dem freien Spiel der Marktkräfte hat sie aus vielerlei Gründen relativ wenig zu tun. Weil Milliardeninvestitionen in Kraftwerke nur getätigt werden können, wenn ihre Laufzeiten ausreichend abgesichert sind. Weil das Leitungsnetz Produktionsspitzen und regionale Unwuchten ausgleichen muss. Weil über die ökonomischen und ökologischen Folgen des Energiemixes politisch entschieden werden muss: Können wir das Allzeitrisiko eines Atomunfalls verantworten, ist es richtig, noch jahrzehntelang mehr...

  • Westdeutsche Zeitung: Private Altersvorsorge = von Peter Kurz Düsseldorf (ots) - Kennen Sie das? Einer sagt "Die Rente ist sicher" - und dann hacken alle Umstehenden auf dem ehemaligen Arbeitsminister Norbert Blüm herum. Weil dieser angeblich den Mund zu voll genommen habe. Doch es war gar nicht der CDU-Politiker, der dafür gesorgt hat, dass die Unsicherheit beim Thema Altersvorsorge immer weiter wächst. Es war die rot-grüne Regierung Schröder, die den Kurswechsel einläutete, der mittlerweile zu Unsicherheiten führt, die eines Tages bei steigender Altersarmut zu sozialen Verwerfungen führen können. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht