(Registrieren)

WAZ: Notstand bei der Pflege - Kommentar von Wilfried Goebels

Geschrieben am 13-10-2013

Essen (ots) - Jeder Zweite unter 30-Jährige hat Angst, später
pflegebedürftig zu werden. Über den drohenden Pflegenotstand wird
viel geredet, ein zukunftsfähiges Konzept für die Versorgung der
älter werdenden Bevölkerung aber fehlt. Die Warnung, dass wir
sehenden Auges in die Katastrophe laufen, ist begründet.

In einer Gesellschaft, in der familiäre Bindungen abnehmen und die
Mobilität zunimmt, wird der Anteil der pflegenden Angehörigen
zurückgehen. Was dann? Ambulante Dienste, die den möglichst langen
Verbleib in der eigenen Wohnung erlauben, orientieren sich schon aus
Kostengründen nicht am individuellen Bedarf. Heimplätze aber sind von
den meisten Pflegebedürftigen weder gewollt noch bezahlbar.

Die Demografie wird zu einer der größten Herausforderungen für die
Politik. Es geht eben um mehr als die Rente mit 67 oder den
absehbaren Facharbeitermangel. Die akute Frage lautet: Wie sichern
wir bei angespannten Finanzen eine menschen- und lebenswürdige
Versorgung Hilfebedürftiger?



Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

490824

weitere Artikel:
  • WAZ: Schwarz-Grün. Nur jetzt nicht - Kommentar von Ulrich Reitz Essen (ots) - Eins haben die Sondierungsgespräche zwischen Union und Grünen gebracht: Eine Koalition der Bürgerlichen mit dem Bürgerschreck von ehedem ist auch auf Bundesebene möglich geworden. Nur eben nicht jetzt, sondern später. Aber warum kommt es nicht jetzt zu Schwarz-Grün? Erstens: Kanzlerin Merkel will nicht, sie verspricht sich von einer Koalition ihrer Union mit der SPD eine größere Stabilität. Die Europapolitik, die Neugestaltung der Finanzbeziehungen zwischen Bund, Ländern und Gemeinden, das sind Großprojekte, mehr...

  • Westdeutsche Zeitung: Schwarz und Rot auf dem Weg zur großen Koalition - Die Zeit der politischen Krötenwanderung Ein Kommentar von Lothar Leuschen Düsseldorf (ots) - Wenn absolute Mehrheiten fehlen, ist Politik die hohe Kunst der Kompromisssuche. Ob diese Erkenntnis auch zu Andrea Nahles vorgedrungen ist? Wahrscheinlich nicht. Sonst hätte die SPD-Generalsekretärin mit der Mindestlohnforderung von 8,50 Euro am Wochenende nicht so eine gewaltige Drohkulisse aufgebaut im Ringen um eine große Koalition. Jetzt ist die Union am Zuge. Aber kann die Kanzlerin ihr Nein zum flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn einer großen Koalition opfern? Angela Merkels Angebot aus Wahlkampfzeiten, mehr...

  • neues deutschland: zur Flüchtlingspolitik Berlin (ots) - Wenn das Entsetzen über gekenterte Flüchtlingsboote Wellen schlägt, scheint es ein mutiges Grundbedürfnis von rechter Seite zu sein, über »Berufsmoralisten« zu lächeln. Es könne sich ja gar nichts ändern, weil es eine Pflicht der Staaten gebe, ihre Bevölkerung - um des sozialen Friedens Willen - vor Überforderung zu bewahren. Es sei fahrlässig, ihr das Leid der Welt aufzubürden. Und wirklich muss man davon ausgehen, dass es nicht lange dauern würde, bis Empörung sich Bahn brechen würde, namens der Einheimischen und mehr...

  • "DER STANDARD"-Kommentar: "Es geht nicht nur um Stilfragen" von Conrad Seidl Die Koalitionsverhandler müssen Fantasie entwickeln und mutig Ziele setzen - Ausgabe vom 14.10.2013 Wien (ots) - Gute Vorsätze haben sie ja. Wenn sich die Spitzen von SPÖ und ÖVP am Montag den Segen ihrer Funktionäre für die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen geben lassen, dann wollen sie alles besser machen als bisher. Weniger streiten. Professioneller kommunizieren. Projekte fixieren und nach genauen Zeitvorgaben abarbeiten. Sie werden das "Reformkoalition" nennen und glauben, dass sie das Wesentliche schon erledigt hätten. Was mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Letzte Sondierungen der Union mit SPD und Grünen Auf der Zielgeraden THOMAS SEIM Bielefeld (ots) - Am Ende dieser Woche werden wir klarer sehen, wer uns in den kommenden - vermutlich vier - Jahren regieren wird. Vieles spricht für eine große Koalition, auch wenn sich vor allem die SPD damit sehr schwer tut. Die wichtigsten Leitplanken für diese Entscheidung: 1. Staatspolitisch macht angesichts der Herausforderungen in der Finanz- und Europapolitik nur eine Koalition Sinn, die über eine stabile Mehrheit im Parlament und in der Länderkammer verfügt. Dies kann nach Lage der Dinge nur eine große Koalition sein. Andere mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht