(Registrieren)

Westdeutsche Zeitung: Schwarz und Rot auf dem Weg zur großen Koalition - Die Zeit der politischen Krötenwanderung Ein Kommentar von Lothar Leuschen

Geschrieben am 13-10-2013

Düsseldorf (ots) - Wenn absolute Mehrheiten fehlen, ist Politik
die hohe Kunst der Kompromisssuche. Ob diese Erkenntnis auch zu
Andrea Nahles vorgedrungen ist? Wahrscheinlich nicht. Sonst hätte die
SPD-Generalsekretärin mit der Mindestlohnforderung von 8,50 Euro am
Wochenende nicht so eine gewaltige Drohkulisse aufgebaut im Ringen um
eine große Koalition. Jetzt ist die Union am Zuge.

Aber kann die Kanzlerin ihr Nein zum flächendeckenden gesetzlichen
Mindestlohn einer großen Koalition opfern? Angela Merkels Angebot aus
Wahlkampfzeiten, regionale und branchenbezogene Untergrenzen zu
schaffen und dabei die Tarifautonomie von Arbeitgebern und
Gewerkschaften zu erhalten, ist eindeutig nicht das, was die SPD
fordert. Sie will den Mindestlohn. Überall. 8,50 Euro brutto pro
Stunde in Magdeburg genauso wie in Mönchengladbach. Dass die SPD
dabei die unterschiedliche Wertschöpfung in alten und neuen
Bundesländern ignoriert, ist gewollt und sehr wahrscheinlich nicht
verhandelbar. Die Roten haben eine Kröte serviert. Die Schwarzen
sollen sie schlucken. Doch es besteht die Gefahr, dass sie sich daran
den Magen verderben.

Gutes Geld für gute Arbeit muss selbstverständlich sein. Außerdem
ist es keine Sozialromantik zu verlangen, dass Menschen in
Deutschland von einer vollen Arbeitsstelle auch leben können sollten.

Aber Mindestlohn ist etwas anderes. Er begünstigt nicht nur jene,
die heute für teils unwürdiges Salär Haare schneiden oder tapezieren.
Er führt dazu, dass auch der Durchschnittslohn steigt. Denn wenn
Geringverdiener mehr bekommen, obwohl sie einer Arbeit nachgehen, für
die relativ wenig Qualifikation notwendig ist, dann verlangen zurecht
ebenfalls jene mehr Geld, von denen Arbeitgeber mehr erwarten. Das
bedeutet, dass die Lohnstückkosten sowie die Preise in Deutschland
steigen und die Wettbewerbsfähigkeit der Exportwirtschaft sinkt. Die
Union weiß das und setzt folgerichtig auf regionale Lohnuntergrenzen.
Damit steht sie auch bei den Unternehmern im Wort.

Deshalb kann es sein, dass Andrea Nahles sich mit ihrem Vorstoß
verzockt hat, die Kröte unversehrt zurückhüpft - und den
Sozialdemokraten schlecht bekommt.



Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@wz.de
www.wz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

490826

weitere Artikel:
  • neues deutschland: zur Flüchtlingspolitik Berlin (ots) - Wenn das Entsetzen über gekenterte Flüchtlingsboote Wellen schlägt, scheint es ein mutiges Grundbedürfnis von rechter Seite zu sein, über »Berufsmoralisten« zu lächeln. Es könne sich ja gar nichts ändern, weil es eine Pflicht der Staaten gebe, ihre Bevölkerung - um des sozialen Friedens Willen - vor Überforderung zu bewahren. Es sei fahrlässig, ihr das Leid der Welt aufzubürden. Und wirklich muss man davon ausgehen, dass es nicht lange dauern würde, bis Empörung sich Bahn brechen würde, namens der Einheimischen und mehr...

  • "DER STANDARD"-Kommentar: "Es geht nicht nur um Stilfragen" von Conrad Seidl Die Koalitionsverhandler müssen Fantasie entwickeln und mutig Ziele setzen - Ausgabe vom 14.10.2013 Wien (ots) - Gute Vorsätze haben sie ja. Wenn sich die Spitzen von SPÖ und ÖVP am Montag den Segen ihrer Funktionäre für die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen geben lassen, dann wollen sie alles besser machen als bisher. Weniger streiten. Professioneller kommunizieren. Projekte fixieren und nach genauen Zeitvorgaben abarbeiten. Sie werden das "Reformkoalition" nennen und glauben, dass sie das Wesentliche schon erledigt hätten. Was mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Letzte Sondierungen der Union mit SPD und Grünen Auf der Zielgeraden THOMAS SEIM Bielefeld (ots) - Am Ende dieser Woche werden wir klarer sehen, wer uns in den kommenden - vermutlich vier - Jahren regieren wird. Vieles spricht für eine große Koalition, auch wenn sich vor allem die SPD damit sehr schwer tut. Die wichtigsten Leitplanken für diese Entscheidung: 1. Staatspolitisch macht angesichts der Herausforderungen in der Finanz- und Europapolitik nur eine Koalition Sinn, die über eine stabile Mehrheit im Parlament und in der Länderkammer verfügt. Dies kann nach Lage der Dinge nur eine große Koalition sein. Andere mehr...

  • Südwest Presse: Kommentar zu Limburger Bischof Ulm (ots) - Jetzt also weilt er in der Heiligen Stadt, der Kirchenfürst zu Limburg. Hinter ihm her eilen zum Heiligen Vater nach Rom wird Robert Zollitsch. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz hat eigentlich bereits alles gesagt zum Fall des Franz-Peter Tebartz-van Elst. Eugen Drewermann hat den Limburger Bischof zwar durch merkwürdig anmutende Gedankengänge in Schutz genommen. In diesem Fall aber gilt für den abtrünnigen Pfarrer und Kirchenkritiker, dass das Heischen um Aufmerksamkeit nicht immer vor dem Holzweg schützt. mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Limburger Bischof Halle (ots) - Solange maßgebliche Kräfte in der katholischen Kirche Tebartz' offenkundige Fehler, seine wahnhaften Ansprüche sowie sein Versagen als Führungsfigur wie als moralisches Vorbild nicht sehen wollen, solange kann und darf es nicht heißen: "Lasst den armen Mann in Ruhe!" Denn auch wenn sich seine Amtszeit spätestens dann zum Ende neigt, wenn Erzbischof Robert Zollitsch den Papst informiert hat, so deutet sich bereits eine Legendenbildung an: Nicht er selbst hat sich zu Fall gebracht, sondern die Kritiker haben ihn gestürzt. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht