(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Jedem sein Lukas Die NSA-Spähaffäre im Wahlkampf

Geschrieben am 07-08-2013

Cottbus (ots) - Wenn du mit einem Finger auf jemanden zeigst,
zeigen die anderen auf dich zurück. Wie wahr diese alte Weisheit ist,
erlebt gerade die SPD. Sie hat sich in der Datenaffäre mächtig
aufgeplustert. Jedoch weniger in der Sache. Hätte sie in der Sache
völlig anders gedacht als die Union, dann hätte ihre Konsequenz zum
Beispiel nicht geheißen, dass Vorratsdaten nur drei statt sechs
Monate gespeichert werden sollen. Sondern dann hätte sie die
Vorratsdatenspeicherung ganz abgelehnt. Oder sie hätte mehr
Transparenz bei der Kontrolle der Geheimdienste verlangt. Oder die
Zusammenarbeit der Geheimdienste mit den USA infrage gestellt. Nichts
von alledem. Stattdessen hieß ihr vordringliches Zielobjekt von
vornherein Ronald Pofalla, CDU, der als Kanzleramtsminister oberster
Chef der Geheimdienste ist. Und tatsächlich bot Pofalla mit seinem
anfänglichen Schweigen ja auch große Angriffsflächen. Außerdem hatte
man mit ihm sogleich auch Angela Merkel selbst im Schussfeld, um die
es eigentlich geht. Forsch warf Kanzlerkandidat Peer Steinbrück ihr
schon vor, ihren Amtseid gebrochen zu haben, weil sie es zulasse,
dass die Datenschutzrechte deutscher Bürger, Grundrechte immerhin,
von einer ausländischen Macht verletzt würden. Doch jetzt wird immer
deutlicher: Mindestens die Ausspähung in Deutschland, 500 Millionen
Datensätze pro Monat, veranstaltete offenbar nicht der amerikanische
Geheimdienst NSA, sondern der deutsche Bundesnachrichtendienst BND.
Und zwar vom bayerischen Bad Aibling aus. Angeblich betraf das nur
die Auslandskommunikation, angeblich waren die Daten, die er den
Amerikanern lieferte, um Namen bereinigt und angeblich wurden keine
Deutschen ausgespäht. Ob das stimmt? Und: Wird das immer noch
praktiziert? Das fragt schon fast keiner mehr, denn jetzt geht es
plötzlich um eine andere Person. Schließlich wurde die Basis für
diese enge Zusammenarbeit der Geheimdienste bei der Terrorabwehr 2002
von der damaligen rot-grünen Regierung durch ein Abkommen mit den USA
gelegt. Zu Zeiten der "uneingeschränkten Solidarität" des damaligen
Kanzlers Gerhard Schröder. Also zeigt der Zeigefinger der CDU,
begleitet von "Heuchler"-Rufen, sofort auf den seinerzeit
Verantwortlichen: Frank-Walter Steinmeier (SPD). So hat schnell jeder
seinen Lukas zum Hauen gefunden. Die Datenaffäre, die so viele Bürger
ängstigt, ist direkt in den Wahlkampfmodus gegenseitiger
Beschuldigungen übergegangen. Die Phase der Aufklärung wird einfach
übersprungen. Und die Phase der Formulierung rechtlicher und
politischer Konsequenzen - möglichst sogar gemeinsam über die
Parteigrenzen hinweg - erst gar nicht angepeilt.



Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

478808

weitere Artikel:
  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Neue Vorwürfe gegen Hoeneß Geht-mich-nichts-an-Symbol JÖRG RINNE Bielefeld (ots) - Sie kennen das Bild mit den drei Affen - nichts sehen, nichts hören, nichts sagen? Im Aufsichtsrat des FC Bayern München muss dieses Geht-mich-nichts-an-Symbol auf dem Konferenztisch stehen. Denn die Untätigkeit, die die Herren im Fall Hoeneß an den Tag legen, ist provokativ. Herbert Hainer (Adidas), Rupert Stadler (Audi), Timotheus Höttges (Telekom), Helmut Markwort (Focus), Martin Winterkorn (VW/Porsche), Dieter Rampl (ehemals UniCredit), Karl Hopfner (Bayern-Vize) und Edmund Stoiber (ehemals bayerischer Ministerpräsident, mehr...

  • Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Fall Mollath Rostock (ots) - Kabarettist Dieter Hildebrandt sagte einmal: "Es hilft nichts, das Recht auf seiner Seite zu haben. Man muss auch mit der Justiz rechnen." Gustl Mollath kann ein Lied davon singen. Er wurde vor allem auf Grundlage von Ferngutachten verurteilt und sieben Jahre in die geschlossene Psychiatrie weggesperrt. Jetzt spuckten ihn die Mühlen der bayerischen Justiz wieder aus. Der tragische Fall Mollath wirft ein fahles Licht auf die dunkle Seite des deutschen Rechts - wie die forensische Psychiatrie auch hierzulande missbraucht mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Schulen / Bundesländer / Niedersachsen Osnabrück (ots) - Einschneidende Folgen Allen Akzentverschiebungen nach dem Regierungswechsel zum Trotz gibt es in der niedersächsischen Schulpolitik eine Konstante: Die Schülerzahl sinkt weiter rapide. Die Botschaft ist keineswegs so banal, wie sie für manchen klingt. Vielmehr sind die Folgen einschneidend: Durch zu wenige Kinder geraten Schulstandorte in Gefahr; der Niedergang von Schulformen wie insbesondere der Hauptschule wird beschleunigt, und eigentlich müsste parallel zum Aufkommen der Schüler auch die Zahl der Lehrer mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Waffen / Rüstung Osnabrück (ots) - Schärfer kontrollieren Viel zu schwach kontrolliert und zu großzügig: Deutsche Rüstungsexporte geraten zu Recht immer wieder in die Kritik. Selbst Krisenherde wie die Golfregion werden aufgerüstet - so als herrschten dort Freiheit und Demokratie und nicht despotische und autokratische Regierungen, die sich einen Dreck um Menschenrechte scheren. Skrupellos werden sogar Panzer und Soldaten in Marsch gesetzt, wenn sich eines der umstrittenen Regime durch Demonstranten allzu sehr bedrängt fühlt - so geschehen mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Tunesien / Parteien / Konflikte / Parlament Osnabrück (ots) - Zehntausende Zornige In Tunesien sollen im Dezember Neuwahlen abgehalten werden. So lange jedoch kann das Land den politischen Stillstand und die Spannungen zwischen islamistischen und weltlichen Kräften nicht aushalten. Zum einen nimmt die Wut des Volkes nach zwei Morden an Oppositionspolitikern zu Recht zu - Zehntausende Zornige gingen jetzt in Tunis auf die Straße. Zum anderen ist die verfassunggebende Versammlung handlungsunfähig, weil zwischen Regierung und Opposition Sprachlosigkeit herrscht und sich auch mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht