(Registrieren)

Westfalenpost: Organspende

Geschrieben am 09-07-2013

Hagen (ots) -

Der Widerspruch ist nicht zu lösen: Wer soll ein
neues Organ erhalten? Wer es am dringendsten braucht, weil er am
kränksten ist? Oder der mit den besten Überlebenschancen - also der
Gesundeste? Weltweit zieht man sich mit einem Kompromiss aus der
Affäre und vergibt nach einer Punktetabelle. Aber mit
unterschiedlichen Schwerpunkten: In Deutschland wird die
Dringlichkeit hoch bewertet, in den USA die Erfolgsaussicht. Und in
diese Richtung wollen sich deutsche Transplantationsmediziner nun
auch stärker orientieren. Das ist aus ihrer Perspektive völlig
verständlich. Wer mehr Langzeitüberlebende in seiner Statistik
vorweisen kann, steht besser da. Aber ist es auch unter objektiven
und ethischen Kriterien die bessere Lösung?

Wer mit
Alkoholiker-Lebern argumentiert, wirkt nicht allzu seriös, denn die
zu erwartende Lebensweise nach der Transplantation ist auch jetzt ein
wichtiges Vergabekriterium. Und multimorbide Schwerstkranke, deren
Leben durch eine Operation nur minimal zu verlängern wäre, sollte es
schon heute nicht treffen. Die Entscheidungslage wäre entspannter,
wenn es mehr Organe gäbe. Doch die ohnehin geringe
Spendenbereitschaft ist wegen der Manipulationen bei der Vergabe
weiter gesunken. Vertrauen gewinnt man nur durch Offenheit zurück.
Eine Debatte darüber, wer sterben muss und wer leben darf, könnte
dabei helfen - so schwierig sie ist.





Pressekontakt:
Westfalenpost
Redaktion

Telefon: 02331/9174160


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

474076

weitere Artikel:
  • Westfalenpost: Beamtenbesoldung in NRW Hagen (ots) - Im Gehaltsstreit mit der NRW-Landesregierung haben die Beamten einen ersten Teilerfolg erzielt.
    Das Verfassungsgericht wird entscheiden, ob Rot-Grün den Gestaltungsspielraum bei der Beamtenbesoldung überzieht. Mit der Normenkontrollklage von CDU und FDP bleibt den Beamten ein langer Instanzenweg erspart - individuell klagen müssen sie trotzdem.
    Auch für die Opposition ist der Gang nach Münster nicht ohne Risiken. Kippt das Gericht das Besoldungsgesetz, könnte die Regierung Kraft das Urteil als willkommenes mehr...

  • Schwäbische Zeitung: Kommentar zur Abberufung der stellvertretenden Kultusministerin Margret Ruep Ravensburg (ots) - Notwendig Der Erfolgsdruck für den Kultusminister ist enorm. Die Bildungspolitik ist das Feld, auf dem die SPD punkten kann - und es bisher nicht tut. Insofern muss Andreas Stoch alles dafür tun, dass sein Haus bestmöglichst arbeiten kann. Dies war unter Margret Ruep offensichtlich nicht der Fall. Die Lehrerin und ehemalige Rektorin der Pädagogischen Hochschule mag sich in Sachen Pädagogik gut eingebracht haben, aber organisatorisch hielten sie viele bei SPD und Grünen für überfordert. Eine schlechte Basis mehr...

  • Rheinische Post: Rechte für Urlauber = Von Antje Höning Düsseldorf (ots) - EU-Kommissarin Viviane Reding versteht es, sich mit populären Vorschlägen in Szene zu setzen. Sie will die unbeliebten Roaming-Gebühren bei Handy-Telefonaten im Ausland abschaffen, sie will mittels Quote mehr Frauen in Führungspositionen bringen - und nun will sie auch noch Pauschalreisende glücklicher machen. Ein solcher Vorstoß, wohlplatziert zum Start der Ferienzeit, erhöht die Bekanntheit der Luxemburgerin, der viele nachsagen, sie wolle einst Manuel Barroso als Präsidentin der EU-Kommission beerben. So weit, mehr...

  • Rheinische Post: Protest nicht überziehen = Von Gerhard Voogt Düsseldorf (ots) - Die CDU hat sich Zeit gelassen. Vor 12 Tagen hatten sich die Christdemokraten darüber geärgert, dass FDP-Fraktionschef Christian Lindner mit der Ankündigung vorgeprescht war, dass die Liberalen gegen das Beamten-Besoldungsgesetz Verfassungsklage erheben wollten. Weil der "Hund ja nicht mit dem Schwanz" wackle, zögerte die Union damit, sich dem Vorstoß umgehend anzuschließen. Dafür bot sich nun der Tag vor der Beamten-Demo vor dem Landtag an. Damit steht dem Plan, die Bundestagswahl als Denkzettel für Rot-Grün mehr...

  • Rheinische Post: Schwimmkurse in die Grundschulen verlagern = Von Christian Schwerdtfeger Düsseldorf (ots) - Wenn in NRW in zwei Wochen die Sommerferien beginnen, wird an Badeseen und auf den Liegewiesen der Freibäder kaum ein freier Platz zu finden sein. Doch obwohl Schwimmen bei vielen Familien beliebt ist, schlägt die DLRG Alarm: Immer weniger Kinder können schwimmen. Es wäre zu kurz gegriffen, diese Entwicklung vorrangig den Kommunen anzulasten, die seit einigen Jahren aus Kostengründen ihre Hallenbäder schließen. Vielmehr ist die eigentliche Ursache in den Familien zu suchen. War es früher selbstverständlich, dass mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht