(Registrieren)

neues deutschland: Portugiesische Linkspolitikerin Matias sieht Regierung Coelho am Ende

Geschrieben am 04-07-2013

Berlin (ots) - Die Europaabgeordnete und Vize-Vorsitzende der
Europäischen Linken, Marisa Matias, sieht große Chancen für Neuwahlen
in ihrem Heimatland Portugal. Nach den Rücktritten des
Finanzministers Vitor Gaspar und des Außenministers Paulo Portas in
dieser Woche stecke die rechtskonservative Koalition in einer
schweren Krise. "Die Regierung ist am Ende und mit ihr auch die
unsozialen Kürzungspakete in Portugal und die Politik der Troika in
Europa", sagte Marisa Matias im Interview mit der Tageszeitung "neues
deutschland" (Freitagausgabe). Hinter den Kulissen habe es schon seit
Langem Konflikte zwischen den Koalitionspartnern gegeben, vor allem
wegen der Kürzungspolitik. "Was in den letzten Monaten hier in
Portugal passierte, ist das Gegenteil von dem, was die Regierung als
Ziel ihrer Politik kommunizierte: Stabilität", so die
Linkspolitikerin. Matias hofft nun mehr denn je auf vorzeitige
Neuwahlen. Für Sonnabend sind erneut landesweite Proteste
angekündigt. Ziel sei es, "die gesamte Regierung zum Rücktritt zu
zwingen". Der noch regierenden Koalition aus konservativer PSD von
Ministerpräsident Pedro Passos Coelho und rechtspopulistischer CDS-PP
wirft sie vor, sich bloß noch an die Macht zu klammern.



Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion

Telefon: 030/2978-1715


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

473393

weitere Artikel:
  • Mitteldeutsche Zeitung: Hochwasser Minister zieht erste Konsequenzen aus Flutkatastrophe Halle (ots) - Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Stahlknecht (CDU) zieht aus der Flutkatastrophe erste Konsequenzen: Stahlknecht, der den Krisenstab der Landesregierung während der Flut leitete, sagte der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Freitagausgabe): "Künftig müssen wir bei länderübergreifenden Katastrophen die Verantwortung sofort an uns ziehen." Stahlknecht reagiert damit auf Probleme zwischen den Landkreisen Anhalt-Bitterfeld und Nordsachsen, wo stundenlang über die Zuständigkeit bei der Sprengung eines mehr...

  • Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG (Rostock) zum Machtwechsel in Ägypten: Rostock (ots) - Mursis Ära ist vorbei. Die aus den Ämtern vertriebenen Muslimbrüder gewannen zwar Wahlen, aber die Herzen der meisten Ägypter nicht. Dennoch sieht es für das Land am Nil nicht gut aus. Politisch ist es tief gespalten. Die Muslimbrüder werden darauf pochen, um ihren demokratischen Sieg von 2011/12 betrogen worden zu sein. Nimmt man sie aber auf dem Weg in Ägyptens Zukunft nicht mit, droht das "Menetekel von Algerien". Als dort 1992 die Islamische Heilsfront nach einem Putsch um ihren Wahlsieg gebracht wurde, brach ein mehr...

  • DER STANDARD-Kommentar: "Unausweichlich, aber ein Putsch" von Gudrun Harrer "Das Eingreifen der Armee bewahrte Ägypten laut Opposition vor dem Kollaps"; Ausgabe vom 5.7.2013 Wien (ots) - Wenn sich ein Friedensnobelpreisträger hinter die gewaltsame Absetzung eines in halbwegs ordentlichen Wahlen gewählten, aber glücklosen und von vielen gehassten Präsidenten durch das Militär stellt, wird dann aus einem normalen Staatsstreich ein guter Staatsstreich? Erste Reaktionen aus internationalen politischen Kreisen, denen man keinerlei Sympathie für die ägyptische Muslimbruderschaft nachsagen kann, waren nach dem Sturz mehr...

  • Landeszeitung Lüneburg: "Es gibt eine Vertrauenskrise" / Wolfgang Bosbach fordert Konsequenzen aus US-Spähaktionen - Verhandlungen Ïber Freihandelsabkommen nutzen Lüneburg (ots) - Die umfassenden Ausspähaktionen des US-Geheimdienstes NSA belasten die transatlantischen Beziehungen. US-Präsident Barack Obama hat nun in einem Telefonat mit Kanzlerin Angela Merkel zwar versichert, dass er die Bedenken der europäischen Partner sehr ernst nehme und Informationen über die NSA-Aktivitäten zur Verfügung stellen werde, aber der Vertrauensverlust ist groß. "Von Partnern in einer Wertegemeinschaft muss man erwarten, dass sie fundamentale Freiheits- und Bürgerrechte verteidigen und nicht außer Kraft setzen", mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: Hände und Hinterteil / Kommentar zu Steinbrück/Ostdeutschland Mainz (ots) - Es ist ein rechtes Kreuz mit diesem Steinbrück. Manchmal stößt er - rhetorisch - mit dem Hinterteil um, was er mit den Händen gerade aufgebaut hat. Jüngstes Beispiel: ein langes Interview zum Thema DDR und neue Bundesländer. Der Mann ist, man glaubt es kaum, sensibel. Sagt, er sei ohne Kamerabegleitung in die Hochwassergebiete Sachsen-Anhalts gefahren, weil Flutbesuche von Politikern 2002 ihre Unschuld verloren hätten. Es sei ihm klar geworden, dass es nicht mehr nur um materielle Schäden gehe: "Die Menschen sind mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht