(Registrieren)

NRW-Schulministerin Löhrmann: "In Kinder nicht immer mehr Wissen hineinstopfen"

Geschrieben am 29-04-2013

Bonn/Berlin (ots) - Die nordrhein-westfälische Schulministerin
Sylvia Löhrmann (Gündnis90/Grüne) hat in der Diskussion über die
Leistungsfähigkeit deutscher Schulen für mehr Gelassenheit plädiert
und davor gewarnt, Kinder und Jugendliche mit immer mehr Wissensstoff
zu belasten. "Wir nehmen uns regelmäßig in den Schulen zuviel vor.
Man sollte nicht wie bei einem Trichter in Kinder immer mehr Wissen
hineinstopfen, sondern Feuer entfachen. Da ist weniger oft mehr. Für
Schüler kommt es darauf an, gezielt mit den Werkzeugen des Lernens
umgehen zu können - das ist die Schlüsselfrage", erklärte Löhrmann in
der Sendung UNTER DEN LINDEN im Fernsehsender PHOENIX.

Dies werde inzwischen in vielen Schulen ähnlich gesehen. Wichtig
sei, dass die Politik den Schulen so viel Gestaltungsspielraum wie
möglich gebe. "Natürlich muss es etwa bei Prüfungen Vergleichmaßstäbe
geben, aber wir brauchen auch differenzierte Lösungen, denn die
Verhältnisse in ländlichen Regionen sind oft ganz andere als in einer
Millionenstadt", so die Grünen-Politikerin weiter. Schulen benötigten
generell Zeit für Entwicklungs- und Veränderungsprozesse. Das von der
schwarz-gelben Vorgängerregierung in NRW in kurzer Zeit umgesetzte
Abitur nach zwölf Jahren habe zunächst zu Frustrationen auf allen
Seiten geführt. "Es ist mir eine Lehre gewesen und hat mir gezeigt,
dass man Veränderungen sorgfältig vorbereiten muss."

Jugendforscher Klaus Hurrelmann wies in der Sendung darauf hin,
dass "der Weg zum Abitur für viele Schüler, der stärkste vorstellbare
Stress ist". Oft werde der Druck vom Elternhaus ausgeübt und beginne
bereits in der Grundschule. "Eltern sehen in Schulen zumeist einen
Dienstleister, der ihren Kindern bestimmte Befähigungen vermittelt.
Wenn dies nicht geschieht, ist die Kritik viel stärker als früher".
Dies habe auch damit zu tun, dass Eltern bereits sehr früh die
beruflichen Chancen ihrer Kinder im Blick hätten. Bei den
Bildungschancen liege Deutschland immer noch hinter vergleichbaren
Staaten. "In unserem Land entscheidet sich der Schulerfolg immer noch
viel stärker als in anderen Ländern am Geldbeutel der Eltern", meinte
Hurrelmann. Die Situation habe sich zwar verbessert, "aber da ist
noch viel mehr möglich".



Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle@phoenix.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

461203

weitere Artikel:
  • Hamburger Innenbehörde verhindert offenbar Ermittlungen gegen Landeschef der Deutschen Polizeigewerkschaft Hamburg (ots) - Sperrfrist: 30.04.2013 01:00 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. Die Hamburger Innenbehörde hat offenbar ein Ermittlungsverfahren gegen den Landeschef der Deutschen Polizeigewerkschaft, Joachim Lenders, verhindert. Wie Recherchen des Radioprogramms NDR Info ergaben, wollte die Generalstaatsanwaltschaft gegen den Gewerkschafter bereits im vergangenen Jahr wegen des Verdachts auf Verletzung von Dienstgeheimnissen ermitteln. mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: Neue Länder Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff fordert Merkels Einsatz für stabile EU-Fördermittel Halle (ots) - Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) hat Kanzlerin Angela Merkel aufgefordert, dafür zu sorgen, dass die Förderung der ostdeutschen Länder seitens der Europäischen Union nicht noch weiter abgesenkt wird. "Das sind für uns gesetzte Summen", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Dienstag-Ausgabe). "Ein Großteil der geplanten Investitionen ist nur mit diesem Budget machbar. Wir rutschen sonst bis 2019 zu sehr ab." 2019 läuft der Solidarpakt für die neuen Länder aus. Auch an der mehr...

  • Saarbrücker Zeitung: Lafontaine fordert Rückkehr zum früheren europäischen Währungssystem - Ex-Linksparteichef erklärt Euro für gescheitert - Gründe für Verzicht auf neue Bundestagskandidatur Berlin / Saarbrücken. (ots) - Der frühere Vorsitzende der Linken und ehemalige Bundesfinanzminister Oskar Lafontaine hat sich für eine Wiedereinführung des früheren Europäischen Währungssystems ausgesprochen, "das Auf- und Abwertungen nach gegenseitigen Absprachen ermöglicht." Lafontaine sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Dienstagausgabe), neben dem Euro müssten dazu wieder nationale Währungen eingeführt werden. "Ich selbst habe als überzeugter Europäer den Euro lange Jahre befürwortet. Denn ich ging davon aus, dass es gelingen würde, mehr...

  • Westfalen-Blatt: Härtere Strafen für Arbeitgeber, die Arbeitnehmerrechte gravierend verletzen, fordert der Vize-Vorsitzende der IG Metall, Detlef Wetzel. Bielefeld (ots) - »Menschen, die Mindestlöhne oder Arbeitnehmerrechte unterlaufen, sind kriminell und müssen auch wie Kriminelle behandelt werden«, sagte IG-Metall-Vize Detlef Wetzel dem in Bielefeld erscheinenden WESTFALEN-BLATT (Dienstagausgabe). »Wenn Menschen ausgebeutet oder Arbeitnehmerrechte nachhaltig verletzt werden, darf das nicht länger als Kavaliersdelikt angesehen und dürfen die Strafen nicht mehr aus der Portokasse finanziert werden können.« Wetzel fordert ein »deutlich stärkeres Strafrecht für diese Fälle, ähnlich mehr...

  • Saarbrücker Zeitung: Grüne wollen Wahlrecht ab 16 Jahren im Bund Saarbrücken (ots) - Die Grünen unternehmen erneut einen Vorstoß für ein Wahlrecht ab 16 Jahren. Wie die "Saarbrücker Zeitung" (Dienstag) berichtet, sollen demnach 16- und 17-Jährige künftig auch bei Bundestags- und Europawahlen wählen dürfen. Das geht aus einem Gesetzentwurf der Bundestagsfraktion hervor, der der Zeitung vorliegt. In Kraft treten soll die Regelung aber erst nach der Bundestagswahl im September. Ein Wahlrecht ab 16 Jahren sei ein deutliches Signal "an junge Menschen, dass sie von Zukunftsentscheidungen, von denen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht