(Registrieren)

Emil Nolde: Der Beginn der Moderne in Halle

Geschrieben am 18-04-2013

Leipzig (ots) - MDR FIGARO widmet dem Maler und Visionär der Kunst
am Freitag, 19. April, einen Thementag anlässlich der Ausstellung
"Emil Nolde. Farben heiß und heilig - 100 Jahre Moderne in der
Moritzburg".

Emil Nolde ist einer der bedeutendsten deutschen Maler des
Expressionismus und längst zu einem Klassiker der Moderne avanciert.

Ein wichtiger Meilenstein für die Karriere des norddeutschen
Künstlers war dabei Halle an der Saale. Hier wurde vor 100 Jahren ein
Schlüsselwerk von Emil Nolde angekauft: das "Abendmahl". Dieses
religiöse Gemälde provozierte durch seine neue, radikale Ästhetik die
konservative Kunstwelt im wilhelminischen Deutschland und löste 1913
einen Skandal aus. Der hallesche Museumsdirektor wurde mit einer
Zeitungskampagne überzogen, die ihre Wirkung auch in der
Reichshauptstadt Berlin entfaltete. So polemisierte der mächtige
Berliner Museumsdirektor Wilhelm von Bode öffentlich gegen den jungen
Direktor der Moritzburg. Sein Credo: zeitgenössische Kunst dürfe auf
gar keinen Fall im Museum gezeigt werden.

Der Erwerb des "Abendmahls" und der darauf folgende Kunststreit
machten jedoch beide berühmt: Halle wurde zu einem Hort der
Avantgarde in Deutschland und Emil Nolde zu einem Visionär der Kunst.
Aus diesem Anlass ist nun ab 21. April die großangelegte, historisch
spannende wie ästhetisch reizvolle Schau "Emil Nolde. Farben heiß
und heilig - 100 Jahre Moderne in der Moritzburg" in Halle zu sehen.

Die Sendungen des MDR FIGARO-Thementages zu dieser Ausstellung im
Überblick:

Wunder der Kunst, Schrecken der Geschichte:

Im "Journal am Morgen" gibt MDR FIGARO-Kunstredakteur Andreas Höll
einen Überblick über das malerische Oeuvre, das Nolde zwischen 1908
und 1918 geschaffen hat und beleuchtet dann die zwiespältige Rolle,
die der Künstler im "Dritten Reich" spielte: zuerst als
Nazi-Sympathisant, dann als "entarteter" Künstler, dessen Werke 1937
in der berüchtigten Ausstellung im Münchner Haus der Kunst gezeigt
wurden.

Im Rausch der Farben - Emil Noldes Malerglück:

Im "Journal am Mittag" steht der Maler im Mittelpunkt, der ganz im
Geiste seiner sinnlich-rauschhaften Bilder bekannt hat:
MDR-FIGARO-Autorin Katrin Becker erzählt über Noldes Gartenbilder,
seine Beschäftigung mit der Religion und seine Abenteuer als
Expeditionsmaler in der Südsee: "Farben in ihrem Eigenleben, weinend
und lachend, Traum und Glück, heiß und heilig wie Liebeslieder und
Erotik."

Gefeiert, "entartet", geraubt - Nolde und Halle:

Im "Journal am Nachmittag" wird von MDR-FIGARO-Autorin Ulrike
Thielmann Emil Noldes wechselvolle Beziehung zu Halle beleuchtet:
sein Aufstieg zum gefeierten Maler, unterstützt von einem halleschen
Netzwerk aus Mäzenen und Kunstfreunden, dann der
nationalsozialistische Bilderraub, dem nicht nur wichtige Arbeiten
von Nolde zum Opfer fielen, sondern rund 160 Werke - ein Drama, von
dem sich die Moritzburg bis heute nicht erholt hat.



Pressekontakt:
Margit Parchomenko, MDR Kommunikation,
Tel.: (0341) 3 00 64 72; presse@mdr.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

459039

weitere Artikel:
  • WAZ: Vince Ebert widerspricht Frank Schätzing: "Es gibt auch Schwarm-Dummheit" Essen (ots) - Der TV-Comedian Vince Ebert glaubt nicht an Schwarm-Intelligenz. Im Gespräch mit den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Freitagausgaben) erklärte Ebert: "Man darf nicht vergessen, dass es auch so etwas wie eine Schwarm-Dummheit gibt." Ebert sagte weiter: "Grundsätzlich ist das soziale Verhalten ein evolutionärer Vorteil gewesen. (...) Aber das In-einer-Gruppe-dabei-sein-wollen hat auch große, große Nachteile, wie die Geschichte, auch die deutsche, gelehrt hat. Wenn man weiß, was das Phänomen leisten kann, weiß man mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Frankreich / Film / Festivals / Cannes Osnabrück (ots) - Das Publikum ist schuld Das deutsche Kino hat in Cannes schon verloren, bevor die Festspiele auch nur losgegangen sind. Kein einziger deutscher Film hat es in die wichtigen Sektionen geschafft. Und das auch noch in einem Jahr, in dem selbst der Berlinale-Wettbewerb nur zwei deutschsprachige Werke zeigte. Haben die Deutschen also Grund zum Schmollen? Kaum! Der Mangel an internationaler Aufmerksamkeit spiegelt nur die Lustlosigkeit daheim: Franzosen gehen schlichtweg öfter ins Kino als Deutsche. Gute Stoffe mehr...

  • Kölner Stadt-Anzeiger: Heimat bedeutet für Alfred Biolek die Nähe zu vertrauten Menschen Köln (ots) - Moderator Alfred Biolek ist aus Heimweh von Berlin zurück nach Köln gezogen - allerdings hat er nicht den Ort, sondern die Menschen vermisst: "In Köln habe ich etwas, was andere Menschen eine Familie nennen. Ich habe weder Frau noch Kinder, war nie verheiratet. Es ist vor allem die Nähe zu den vertrauten Menschen, die bei mir Heimatgefühle erzeugen", sagte der 78-Jährige dem Magazin des "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe). Vor allem nach seinem schweren Treppensturz im Jahr 2010 sei diese Vertraut-heit sehr wichtig mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur wachsenden Beliebtheit der Städte Regensburg (ots) - Willkommen in der City Immer mehr Menschen fühlen sich in der Stadt besser aufgehoben als auf dem (Um-)Land, Sehnsuchtsort von Familien mit dem Wunsch nach viel Platz zum Leben im Grünen. Wer sich im grauen Einheitsbrei vieler Vorstädte umsieht, ahnt auch, warum. Lang ist es her, als der Architekturkritiker Alexander Mitscherlich die "Unwirtlichkeit unserer Städte" anprangerte, die die Bewohner mit unmenschlichen Dimensionen und dem Primat für die "autogerechte Stadt" aus den Innenstädten trieben. Schon damals mehr...

  • Weser-Kurier: Zum Bremer Theater schreibt der Bremer WESER-KURIER: Bremen (ots) - Bremens Theater leidet nicht gerade unter Minderwertigkeitskomplexen. Generalintendant Michael Börgerding will in seiner zweiten Spielzeit weitermachen wie bisher - obwohl ihm die Zuschauer in den vergangenen Monaten nicht gerade die Bude eingerannt haben. Mit dem Kinderstück "Wo die wilden Kerle wohnen" und der von Herbert Fritsch inszenierten Offenbach-Operette "Die Banditen" hatte das Theater spektakuläre Flops produziert, weshalb es kaum verwunderlich scheint, dass die Zuschauerzahlen in dieser Saison sehr deutlich mehr...

Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht