(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Wortverschmutzung Kohle eignet sich nicht als Kampfbegriff

Geschrieben am 12-04-2013

Cottbus (ots) - Leere, verfallende Dörfer. Einige ganz
verschwunden. Mondlandschaften. Und dann noch dieser Ein-Wort-Satz:
"Klimakiller!" Menschen, die seit Jahren und Jahrzehnten in der
Lausitz mit und von der Kohle leben, runzeln die Stirn, wenn sie so
ein zum Kampfbegriff mutiertes Wort hören. Denn Kohle ist mehr. Mit
dem Thema Kohle lassen sich ganze Bibliotheken füllen. Kohle macht
Häuser warm. Kohle bringt Energie in die Steckdose und sorgt dafür,
dass Licht brennt. Alles das kann man mit Kohle machen, nur eins geht
nicht: Man darf sie nicht wie ein Stück Brikett zu einem Killerwort
verpressen. Kohle, jawohl, das sind abgebaggerte Dörfer. Kohle ist
aber auch das "Glück auf" der Bergleute, das sind Schlägel und Eisen,
die Stadtwappen und Uniformen zieren. Kohle bedeutet vielen Menschen
in der Lausitz Existenz und ein Stück Heimat - mit allem, was an Leid
und Freud dazu gehört. Kohle ist Arbeit und Lebensunterhalt. Kohle
hat eine große volkswirtschaftliche Bedeutung. Befürworter und Gegner
wissen gleichermaßen, dass es sich um einen Rohstoff handelt, auf den
ein Industrieland wie Deutschland noch viele Jahre angewiesen sein
wird. Ließe sich die Energie dauerhaft und wirksam speichern, die wir
in windigen und hellen Zeiten mit Windkraft und Solarstrom gewinnen,
könnten alle Kohlekraftwerke sofort abgestellt werden. Das ist aber
nicht der Fall. Selbst Greenpeace kann sich einen Ausstieg vor 2030
nicht vorstellen. Die Forschung hat noch keine befriedigende Antwort,
wie Rechner und Fabriken laufen sollen, wenn kein Wind weht und es
dunkel ist. Deshalb erfüllt Kohle eine Brückenfunktion, die die
Volkswirtschaft bis zur vollständigen Umsetzung der Energiewende
braucht. Die ökologische Bewegung hat unser Bewusstsein für eine
saubere Umwelt geschärft und unserem Leben mehr Substanz verliehen.
Sie hat viele Debatten nach vorne getrieben und oft den Finger in die
Wunde gelegt - auch wenn es darum geht, verschiedene Güter wie
Gesundheit und Wohlstand gegeneinander abzuwägen. Aber leider
verläuft die Debatte um die Kohle nicht immer ehrlich. Es ist
keineswegs schändlich, dass Greenpeace als Teil der ökologischen
Bewegung die Namen der Politiker und Lobbyisten benennt, deren
positive Einstellung zur Kohle sich aus der jeweiligen Biografie
erklärt. Der Wähler kann ja entscheiden, ob er das gut oder schlecht
findet. Es wird aber unsauber, wenn die Organisation mit Begriffen
wie "Klimakiller" werkelt oder leichtfertig behauptet, Deutschlands
Kohlekraftwerke seien für 3000 Todesfälle im Jahr verantwortlich. Das
Spiel mit der Angst kommt aus der untersten Schublade des Demagogen
und bringt keinerlei Aufklärung. Es ist bestenfalls so etwas wie
Wortverschmutzung.



Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

457809

weitere Artikel:
  • Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts Stuttgart (ots) - Setzt das OLG München nach der Ohrfeige aus Karlsruhe nicht ganz neu an, verdichtet sich nach all den Pannen, die sich zuvor schon Strafverfolgungsbehörden und Geheimdienste in der Abwehr des NSU geleistet haben, ein niederschmetterndes Bild: das der Überforderung des Rechtsstaats im Kampf gegen Terrorismus. Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: 0711 / 7205 - 7110 cvd@stn.zgs.de mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Mittelbayerische Zeitung (Regensburg) zur "Aufstockung des Hochschulpakts" Regensburg (ots) - Umsetzung ist fraglich von Louisa Knobloch, MZ Die schiere Anzahl der Studienanfänger, die derzeit an die deutschen Hochschulen strömt, machte eine Aufstockung des Hochschulpakts erforderlich. Die angekündigten 4,4 Milliarden Euro werden an den Hochschulen dringend gebraucht. Ob die Länder angesichts von Sparhaushalten und Schuldenbremse ihren Anteil von 2,2 Milliarden Euro tatsächlich aufbringen können, ist jedoch fraglich. Statt zeitlich begrenzte Programme wie den Hochschulpakt auszubauen, wäre es mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Mittelbayerische Zeitung (Regensburg) zu "Chancen und Risiken der digitalen Welt" Regensburg (ots) - Schöne, sichere, digitale Welt? von Reinhard Zweigler, MZ Vertrauen ist ein sensibles Pflänzchen. Das gilt vor allem für die digitale Welt, die in immer mehr Lebensbereiche vordringt. Mehr als zwei Drittel der Deutschen geht, mehr oder weniger, online. Elektronische Nachrichten, digitaler Zahlungsverkehr und Steuererklärung sind für viele längst Normalität. Informationen werden in "Daten-Wolken" deponiert. Soziale Netzwerke sind die Quasselbuden des 21. Jahrhunderts. Freilich mit allen Vor- und Nachteilen. mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Mittelbayerische Zeitung (Regensburg) zur Zypern-Rettung Regensburg (ots) - Perfektes Rettungschaos von Hannah Vauchelle, MZ Wer hätte gedacht, dass ausgerechnet Zypern der EU das Leben einmal so schwer machen würde? Vermutlich niemand im geschäftigen Brüssel. Dort hielten die meisten die Griechenland-Pleite für den Schlimmst-Fall. Doch seit die kleine Inselrepublik um EU-Hilfen gebeten hat, stehen die Zeichen auf Sturm. Mit dem plötzlich aufgetauchten Sechs-Milliarden-Loch hat Zypern Resteuropa schockiert. Dass das Land jetzt auch zusätzliche Hilfe aus Brüssel fordert, macht das mehr...

  • Schwäbische Zeitung: Reform braucht klare Vorgaben - Leitartikel Ravensburg (ots) - Grün-Rot in Baden-Württemberg hat den Bildungsaufbruch versprochen, doch aktuell liefert die Koalition in erster Linie Bildungsfrust. Verbindlichkeit der Grundschulempfehlung, Schulversuch mit neunjährigen Zügen bis zum Abitur, Gemeinschaftsschule - zahlreiche Veränderungen wurden angestoßen, allerdings ohne einen festen Rahmen durch eine Regionale Schulentwicklungsplanung zu setzen. So haben aktuell jene Schulstandorte die besten Zukunftschancen, die schnell Gemeinschaftsschule werden. Die Schulart ist von Grün-Rot mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht