(Registrieren)

BERLINER MORGENPOST: Willkommen in der Realität Leitartikel von Joachim Fahrun über die neue Berliner Entschlossenheit gegen Schulschwänzen.

Geschrieben am 21-03-2013

Berlin (ots) - Manchmal dauert es etwas länger, bis sich in der
Politik Bewusstsein für das Notwendige entwickelt. Vor allem dann,
wenn ein solcher Erkenntnisprozess sich in Berlins SPD abspielt und
wenn es um Bildungspolitik geht.

Der Kampf gegen das an Berlins Schulen massiv verbreitete
Dauerschwänzen ist ein solches Thema. Vor fünf Jahren hatte der
Neuköllner Bürgermeister Heinz Buschkowsky versucht, auf einem
SPD-Landesparteitag ein Paket von Maßnahmen gegen Schulschwänzer
beschließen zu lassen. Da ging es schon um verbindliche Regeln im
Umgang mit dem Phänomen, es ging um Sanktionen und Druck auf die
Eltern, aber auch um mehr Prävention, um bessere Vernetzung der
Schulen mit Jugendämtern und Polizei, weil kriminelle Karrieren nicht
nur in Neukölln oft mit Schulverweigerung beginnen. Die SPD, die auch
damals den Bildungssenator stellte, versenkte den Vorstoß in
Arbeitsgruppen. Geschehen ist seither wenig, messbare Erfolge gibt es
jedenfalls nicht. Weiterhin bleibt jeder fünfte Schüler in Berlin
zwei Wochen oder länger unentschuldigt dem Unterricht fern. Die 75
Seiten dicke Handreichung mit allerlei Pädagogen-Lyrik und "Könnte-,
Müsste-, Sollte-Aussagen", an der sich Lehrer und Schulleiter
orientieren sollen, hat in der Praxis wenig geholfen.

Jetzt hat die SPD-Fraktion endlich beschlossen, was schon seit
Jahren eine Selbstverständlichkeit sein sollte. Dass nämlich die
Schulpflicht in Berlin konsequent durchzusetzen ist. Dazu gehört,
dass es klare Handlungsanweisungen für Lehrer in allen Bezirken geben
muss, was sie schon am ersten geschwänzten Tag zu tun haben, bis hin
zu der Pflicht, über hartnäckige Fälle gemeinsam mit Polizei,
Gerichten und Jugendamt zu beraten sowie zwingend das Gespräch mit
den Eltern zu suchen. Dass die CDU und auch Teile der SPD gerne auch
noch Aussagen über Sanktionen wie Bußgelder in dem Text gehabt
hätten, zeigt nur, dass der Erkenntnisgewinn bei den Sozialdemokraten
noch nicht abgeschlossen ist. Denn es schadet nicht, auch die letzten
Mittel zu benennen, die dem Staat zur Verfügung stehen, wenn alle
Hilfen, Angebote und pädagogischen Konzepte nicht fruchten.

Für Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) und ihren aufgeblähten
Beamtenapparat ist die Fraktionsentscheidung eine Ohrfeige.
Eigentlich sind sie es, die seit Jahren erkennbare Missstände wie das
Dauerschwänzen angehen müssten. Aber wie schon bei dem
Sonderförderprogramm für Problemschulen oder der Forderung nach
weniger Datenschutz für schwierige Schüler können die zuständigen
Experten und ihre Chefin nur nachtäglich begrüßen, was Volksvertreter
mit gesundem Menschenverstand angestoßen haben.

Dass die SPD-Fraktion sich einstimmig zu einer solchen Linie
bekennt, ist eine kleine Revolution. Lange wurden Vorschläge der
konservativeren Genossen von der linken Mehrheit ignoriert. Erst
unter der neuen Partei- und Fraktionsführung sind auch Konzepte der
SPD-Rechten salonfähig geworden. Ein pragmatischer Umgang mit den
Realitäten kann der SPD helfen, mehrheitsfähig zu bleiben in einer
bürgerlicher werdenden Stadt.



Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST

Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

454166

weitere Artikel:
  • Westdeutsche Zeitung: Der Plan B ist nicht die beste Lösung für Zypern = von Anja Clemens-Smicek Düsseldorf (ots) - Plan B - schon das Wort zeigt, dass hier sicher nicht die beste Lösung für die zyprische Schuldenkrise gefunden worden ist. Tatsächlich muss man kein Ökonom sein, um zu ahnen, dass ein Solidaritätsfonds, der mit Geld aus Rentenkassen und Kirche ausgestattet ist, höchstens für die Ablage P (Papierkorb) taugt. Zyperns Kleinsparer dürften danach zwar ihre Bankeinlagen behalten. Dafür wäre aber ihre Rente gefährdet. Zudem erhöht ein Fonds, der Staatsanleihen ausgibt, letztlich nur den Schuldenstand des Landes. Ein mehr...

  • Rheinische Post: Hoffnung in der Türkei Düsseldorf (ots) - Nach dem Appell von PKK-Chef Abdullah Öcalan an die Kurdenrebellen und an den türkischen Staat ist die Hoffnung auf ein Ende der Gewalt bei Kurden und Türken groß. Die Menschen sind kriegsmüde - und zum ersten Mal sehen sowohl Öcalan als auch die türkische Staatsführung mehr Vorteile in einer friedlichen Lösung als in einer Fortsetzung der Gefechte. Das ist ermutigend. Für Euphorie ist es aber zu früh. Sollte es Kurden und Türken tatsächlich gelingen, einen Konflikt beizulegen, der seit 1984 mehr als 40 000 Menschen mehr...

  • Schulz (SPD) optimistisch für zypriotischen Sozialfonds: EU löst Probleme selbst und ohne russisches Kapital Bonn (ots) - Bonn/Bern, 21. März 2013 - Der Präsident des Europäischen Parlaments Martin Schulz hat sich im PHOENIX-Interview optimistisch hinsichtlich einer Lösung der zypriotischen Schuldenprobleme über einen Fonds gezeigt: "Wenn der Sozialfonds die Lasten im Lande gerechter verteilen wird, dann könnte er die Lösung sein. Ich bin optimistisch, dass es gelingen wird." Wichtig sei, dass man "kein Land mit Spekulationen aus dem Euro herausbrechen kann", so Schulz bei PHOENIX. "Die Botschaft, dass wir in der Euro-Zone zusammen mehr...

  • Rheinische Post: Aktionärsdemokratie Düsseldorf (ots) - Union und FDP begegnen der Debatte über Exzesse bei Managergehältern mit einem Bekenntnis zur Stärkung der Aktionärsdemokratie. Das ist gut, weil es eine ordnungspolitisch saubere Lösung ist. Per Gesetz Maximallöhne für Manager vorzugeben, wie es SPD und Grüne wollten, wäre der falsche Weg. Wer, wenn nicht die Anteilseigner, sollte über die Gehälter der leitenden Angestellten entscheiden? Es liegt an ihnen, Millionenboni und Fantasielöhne zu verhindern. Auch die quasi-öffentliche Debatte auf der Hauptversammlung mehr...

  • Südwest Presse: KOMMENTAR zu KURDENKONFLIKT Ausgabe vom 22.03.2013 Ulm (ots) - KOMMENTAR zu KURDENKONFLIKT Ausgabe vom 22.03.2013 Konflikte lassen sich so wenig miteinander vergleichen wie ihr Ende. Es bedarf aber starker Signale und einflussreicher Figuren, um dauerhafte Auseinandersetzungen zu beenden. Abdullah Öcalan gehört dazu. Es dürften nicht nur Friedensgefühle sein, die ihn zu dem Appell bewegen, die Waffen schweigen zu lassen. Ein wichtiges Motiv ist wohl auch, dass sein Einfluss in der PKK schwindet. Da bedarf es großer Gesten. Allerdings hat Öcalan bereits in den 90er Jahren einseitige mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht