(Registrieren)

Rheinische Post: Wo bleibt ein zweiter Johannes XXIII.? = Von Reinhold Michels

Geschrieben am 12-02-2013

Düsseldorf (ots) - Am Tag nach dem "Blitz aus heiterem Himmel"
(Kardinaldekan Sodano) mischten sich in die weltweit geäußerten
Bezeugungen großen Respekts für Benedikt XVI. kritische Stimmen
darüber, dass ein Heiliger Vater seine Vaterschaft aufgibt. Bei allem
menschlichen Verständnis für die wohl erwogenen Gründe des
85-jährigen Papstes: Die Bedenken gegen diese Art Entmystifizierung
des Petrusdienstes sind von Gewicht. Hier ist ein Hauch von
Verweltlichung statt Entweltlichung zu spüren. Die Bedenken wiegen
aber nicht so schwer wie die klugen Argumente der Vernunft, von denen
sich Benedikt leiten ließ. Sein Lebensthema war und ist die
Versöhnung von Religion und Ratio. Viele sagen nun, dass die beinahe
revolutionär anmutende Entscheidung zur Amtsaufgabe die Papst-Kirche
nachhaltig verändern werde. Dazu ließe sich anmerken: Wäre das denn
nicht auch gut? Die Kirche wird und muss der Fels in der Brandung
bleiben, sie hat notfalls dem gerade wehenden Zeitgeist zu
widerstehen, zumal derjenige, der den Zeitgeist heiratet, meist
schnell Witwer wird (Kardinal Marx). Aber auch diese Einsicht drängt
sich auf: Ob es besser wird, wenn es anders wird, steht dahin; aber
so viel lässt sich sagen: Es muss anders werden, wenn es gut werden
soll (G. Chr. Lichtenberg). In seinem Buch "Schafft sich die Kirche
ab?" beklagt der Katholik und Unternehmensberater Thomas von
Mitschke-Collande ein anschwellendes Murren des Kirchenvolks; vor
allem engagierte und kirchennahe Laien hätten begriffen, dass es so
nicht weiter gehen dürfe. Kardinal Lehmann schreibt in seinem Vorwort
von einem "aufrüttelnden Buch". Die römische Weltkirche braucht an
ihrer Spitze einen konservativen Reformer, einen zweiten Johannes
XXIII. Dieser war 1958 als alter Patriarch von Venedig ins Amt
gekommen. Mit seinem Charisma und seiner Herzensgüte wurde er zum
Menschenfischer, und obendrein machte er Geschichte als Konzilspapst,
der die römischen Fenster aufriss, ohne die katholische Statik zu
beschädigen. Der 2012 verstorbene große Mailänder Kirchenmann und
Jesuit Carlo Maria Martini sagte kurz vor seinem Tod, die Kirche im
wohlhabenden Europa und Amerika sei müde geworden. Die Kirchengebäude
seien groß aber leer, und der bürokratische Apparat blähe sich auf.
Martini fragt sodann in seinem provozierenden geistlichen Testament:
"Wo sind die Helden und Vorbilder, die uns motivieren und
inspirieren?" Die Kardinäle haben nun dank Papst Benedikts Verzicht
die große Chance, Martini eine Antwort zu geben, die hoffen lässt.



Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

446505

weitere Artikel:
  • RNZ: Nordkorea/Atomtest: Gestörte Ruhe Heidelberg (ots) - Von Sebastian Riemer So grotesk das Regime in Nordkorea wirkt, so entrückt der junge Diktator an der Spitze des bettelarmen Landes auch erscheinen mag: Man muss sich Kim Jong Un als radikalen Pragmatiker vorstellen. Er sichert eiskalt seine Macht, nach innen und nach außen. Diesem Ziel wird auch der jüngste Atomtest gerecht - zumindest auf den ersten Blick. Gegenüber den eigenen Militärs demonstriert der Machthaber damit Stärke. "Nicht einmal vor China kusche ich", lautet die Botschaft. Und den Rest der Welt mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Schulschließungen in Sachsen-Anhalt Halle (ots) - 75 Grundschulen stehen auf der Kippe. Und das ist nur die erste Welle. 2017, wenn die Voraussetzungen erneut verschärft werden, dürfte die zweite rollen. Befremdlich, wenn ein Kultusminister wie Stephan Dorgerloh (SPD) kleine Klassen als Problem identifiziert. Für jeden Bildungspolitiker sind diese eigentlich ein Traum. Ein Alptraum sind sie aus Finanzer- Sicht, nur von den Zahlen her machen Schulschließungen Sinn. Den Preis dafür müssen die Menschen vor Ort zahlen, vor allem auf dem Land. Im Zweifel sitzen die mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Ringen und Olympia Halle (ots) - Dass allein der Hinweis auf die historischen Wurzeln nicht genügen würde, das konnte jeder mit Blick auf die Total-Kommerzialisierung der Spiele wissen. Und genau deshalb ist der Fall Ringen auch nicht vordergründig die Frage einer sportpolitischen Sachentscheidung, sondern ein Lehrstück von Lobbyarbeit. Mitglieder der IOC-Exekutive berichten, dass der Weltverband der Ringer überhaupt keine Anstrengungen unternommen habe, für die Sportart zu werben - weil er sie für unantastbar hielt. Das ist derart naiv, dass es eigentlich mehr...

  • Trierischer Volksfreund: Fracking ist ein Irrweg/Die fossilen Energien verdrängen die erneuerbaren - Kommentar Trierischer Volksfreund Trier (ots) - Es gibt zwei gewichtige Gründe, warum Fracking in Deutschland nicht realisiert werden sollte, und einen, warum es hierzulande auch nicht realisiert werden wird. Klimapolitisch ist es Wahnsinn, wenn durch diese Bohrtechnik nun neue, gigantische Gasreserven erschlossen und zwecks Verbrennung aus der Erde geholt werden. Auch wenn es stimmt, dass Gas sauberer ist als Öl oder Kohle - durch das Fracking erhöht sich schlichtweg das Angebot an fossilen Brennstoffen. Wirkliche Probleme bekommen die vergleichsweise teuren erneuerbaren mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Nordkorea Halle (ots) - Tatsache ist, dass Nordkoreas Atomwaffen längst eher ein politisches Machtmittel denn eine unmittelbare militärstrategische Bedrohung in der Region darstellen. Pjöngjang schafft es damit immer wieder, manifeste Gegner erneut gegen sich aufzubringen und Verbündete ein ums andere Mal in ihrem Glauben an die Demokratiefähigkeit des Kim-Clans zu erschüttern. Dass dabei langsam auch China und Russland von diesem Glauben abfallen, könnte helfen, die internationale Allianz gegen die Rüstungsbestrebungen Nordkoreas mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht