(Registrieren)

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Großbritannien und die Europäische Union Camerons gewagtes Spiel QUENTIN PEEL

Geschrieben am 25-01-2013

Bielefeld (ots) - Obwohl der britische Premierminister David
Cameron den Ruf hat, risikoscheu zu sein, geht er in seiner neuen
Europapolitik gleich zwei Wagnisse ein. Das größte Wagnis ist, seine
politische Zukunft mit einem unberechenbaren Referendum zu
verknüpfen, das erst in fünf Jahren stattfinden wird. Obwohl er sagt,
dass er für ein klares "Ja" stehe, muss er wissen, dass Referenden
häufig in Richtung "Nein" tendieren. Das zweite Wagnis ist, dass er
sich auf Angela Merkel verlässt, dass sie ihm Freiheiten lässt, die
Bedingungen der britischen Mitgliedschaft in der EU neu zu
verhandeln. Merkel hat nach Camerons Rede von Mittwoch eine klare
Botschaft ausgesandt. Darin machte sie deutlich, dass Berlin nicht
darauf aus sei, dass die Briten die EU verlassen. Doch sie warnte
London davor, nicht nur noch nationale Interessen zu verfolgen. In
der Downing Street wurde Merkels Antwort trotzdem als Triumph
gefeiert: Die deutsche Kanzlerin sei kompromissbereit, erklärten
Camerons Berater. Doch das ist ein Missverständnis. Es gibt eine
lange Tradition britischer Fehlinterpretationen deutscher Politik in
der EU, zuletzt im Dezember 2011, als Cameron den Fiskalpakt
ablehnte. Aber Merkel ließ sich damals nicht beirren, und der Vertrag
kam zustande - ohne Großbritannien. Als Cameron nach Hause kam,
erntete er Beifall von euroskeptischen Hinterbänklern - doch die
Absicherungen, die sich Londons Finanzwirtschaft gewünscht hatte,
fehlten im Reisegepäck. Uns was wird diesmal geschehen? Cameron hat
sich mit seiner Rede auf Merkel zubewegt. Er sprach über die
europäische Wettbewerbsfähigkeit und lobte die EU als Errungenschaft
zur Friedenssicherung. Aber Cameron will zugleich definitiv weniger
Europa. Für Teile dieser Agenda gibt es auch in Berlin Sympathien.
"Wenn es um weniger Regulierung und mehr Handel geht, stimmen wir
Cameron zu", heißt es in deutschen Regierungskreisen. Merkel und
Cameron haben das Thema der wachsenden Euro-Skepsis in Großbritannien
im November diskutiert. "Er weiß, was unsere Überzeugungen sind", so
die klare Ansage von deutscher Seite. Aber weiß Cameron das wirklich?
Für die Kanzlerin hat die Stabilität des Euro und der Finanz-Union
oberste Priorität. Deshalb will sie "mehr Europa". Die Kanzlerin ist
sich noch unsicher darüber, was Cameron plant. Sie will wissen, ob er
die Grundfesten der EU verändern will oder mit einer Reduzierung der
EU-Gesetzgebung zufrieden wäre und ob diese nur für Großbritannien
oder für alle Mitgliedsstaaten gelten solle. Wenn die Kanzlerin sagt,
sie sei für einen Verbleib Großbritanniens in der EU, meint sie das
auch so. Aber die deutsche Unterstützung ist nicht grenzenlos.
Cameron muss lernen, Kompromisse zu machen. Die Fähigkeit dazu ist
laut Merkel Pflichtprogramm für alle, die zu Europa gehören wollen.
Kompromisse sind Teil von Merkels Handeln in der deutschen Politik.
Doch es ist wohl nicht sicher, ob Cameron das wirklich versteht.



Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

443365

weitere Artikel:
  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Kampfdrohnen für die Bundeswehr Sachliche Abwägung ALEXANDRA JACOBSON, BERLIN Bielefeld (ots) - Es ist zu begrüßen, dass alles Militärische in Deutschland öffentlich hinterfragt und diskutiert wird. Schon aus historischen Gründen ist die Grundstimmung pazifistisch. Dass die Bundesregierung die Anschaffung bewaffneter Drohnen plant, hat deshalb die erwartbare Entrüstung der Opposition, besonders der Grünen und der Linken, auf sich gezogen. Ob der Einsatz unbemannter bewaffneter Flugzeuge im Antiterrorkrieg ethisch vertretbar ist, ist eine zulässige Frage. Es wäre nur gut, wenn es sich keine Seite bei der Beantwortung mehr...

  • Rheinische Post: Deutsche Drohnen = Von Helmut Michelis Düsseldorf (ots) - Roboter, die in fremde Staaten fliegen, Verdächtige eliminieren und dabei auch Unbeteiligte nicht verschonen - diese Sorge vor einem Einsatz bewaffneter Drohnen bei der Bundeswehr ist überzogen. Der wachsende Widerstand in linken und kirchlichen Kreisen resultiert möglicherweise aus einem Missverständnis: An den strategischen Einsatz von Kampfmaschinen, die in Tausenden Kilometer Entfernung Terroristenführer jagen, wie es die USA in Pakistan oder im Jemen praktizieren, ist bei den deutschen Drohnen nicht gedacht. mehr...

  • Rheinische Post: Eine Chance für den WDR = Von Ulli Tückmantel Düsseldorf (ots) - Was auch immer die persönlichen Gründe von WDR-Intendantin Monika Piel sind, sehr vorzeitig das Amt niederzulegen, sie sind natürlich zu respektieren. Überraschend mag der Zeitpunkt sein und in Piels persönlichen Gründen seine Ursache haben. Grundsätzlich aber haben viele WDR-Mitarbeiter gar nicht damit gerechnet, dass Monika Piel sich den (sehr gut bezahlten) Stress auf dem WDR-Chefsessel wirklich bis 2019 antun würde. Das haben sie schon bei Piels Wiederwahl im Mai 2012 nicht geglaubt. Im eigenen Haus galt Piel mehr...

  • Weser-Kurier: Zur elektronischen Fußfessel schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 26. Januar 2013: Bremen (ots) - Bei der Frage, wie als gefährlich eingestufte ehemalige Straftäter behandelt werden sollen, stehen sich zwei Interessen gegenüber: auf der einen Seite die Freiheitsrechte desjenigen, der seine Strafe bereits verbüßt hat, und auf der anderen Seite das Bedürfnis der Bevölkerung, vor potenziell Kriminellen geschützt zu werden. Die elektronische Fußfessel, die Betroffene überwacht, scheint da ein guter Kompromiss zu sein. Die Technik fördere die Resozialisierung der ehemaligen Häftlinge, die sich in ihrem familiären Umfeld mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Kommentar zum Pflegenotstand Stuttgart (ots) - Fast 70 Prozent der baden-württembergischen Krankenhäuser waren im vergangenen Jahr nach eigenen Angaben nicht rentabel; und ein Großteil der Häuser befürchtet, dass sich ihre Situation 2013 weiter verschlechtert. Dabei werden sie schon seit Jahren auf Effizienz getrimmt: Stellen wurden abgebaut, viele Servicebereiche ausgelagert, Strukturen gestrafft und immer mehr Patienten immer schneller durchgeschleust, um mit den Fallpauschalen über die Runden zu kommen. Doch inzwischen sind die Grenzen dessen erreicht, was mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht