(Registrieren)

VKU zur geplanten Richtlinie über die Konzessionsvergabe / EU-Eingriff in Wasserversorgung: VKU warnt eindringlich vor bürgerfernen Plänen aus Brüssel (BILD)

Geschrieben am 22-01-2013

Berlin / Brüssel (ots) -

Am 24. Januar stimmt der Binnenmarktausschuss des EU-Parlaments
über den Richtlinienvorschlag der EU-Kommission ab, für die Vergabe
von Dienstleistungskonzessionen europaweit einheitliche
Vergaberegelungen zu schaffen. Der Verband kommunaler Unternehmen
(VKU) warnt eindringlich vor den Folgen des Vorstoßes. "Die Umsetzung
würde die Strukturen der kommunalen Wasserwirtschaft erheblich
beeinträchtigen. Die kommunalwirtschaftliche Gestaltungsfreiheit der
Kommunen wäre damit stark beschnitten", so VKU-Hauptgeschäftsführer
Hans-Joachim Reck.

Durch die EU-Richtlinie könnten Kommunen nicht mehr frei
entscheiden, wie sie die öffentliche Wasserversorgung vor Ort
organisieren. Diese Leistung müsste nach den geplanten Regelungen
nahezu immer durch ein aufwändiges Verfahren europaweit
ausgeschrieben werden. Die bisherige bürgernahe
Organisationsentscheidung der gewählten Vertreter vor Ort wird durch
ein bürgerfernes in Brüssel entworfenes Entscheidungsverfahren
ersetzt. Betroffen sind insbesondere in Deutschland die Stadtwerke
und die Zusammenarbeit zwischen einzelnen Gemeinden.

Der VKU hat zusammen mit den kommunalen Spitzenverbänden den
deutschen EU-Parlamentariern in einem Schreiben erneut dargelegt,
dass die Richtlinie die besonderen Bedingungen der vielen
EU-Mitgliedstaaten nicht genügend berücksichtigen kann. "Ein
einheitlich für die gesamte EU gleichermaßen geltendes Verfahren kann
niemals den unterschiedlichen Bedingungen vor Ort gerecht werden", so
Reck. Zudem besteht die Gefahr, dass alleine große Weltmarktführer
von den europäischen Plänen profitieren. Denn nur diese verfügen über
die notwendigen Mittel, die komplexen Vergabeverfahren in ihrem Sinne
zu bestreiten.

Reck weiter: "Die Kontinuität der Daseinsvorsorge aus kommunaler
Hand hat sich bestens bewährt und die EU-Institutionen greifen hier
ohne Not in ein funktionierendes System ein. Ein Handeln auf EU-Ebene
ist hier nicht nötig." Zum einen bestehen weder Rechtsunsicherheit
noch Rechtsschutzlücken über die Vergabe von
Dienstleistungskonzessionen. Zum anderen würde die Umsetzung der
Richtlinie nur weitere bürokratische Belastungen schaffen.

Gerade die kommunalwirtschaftlichen Strukturen bei der
Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung genießen bei den Bürgern in
Deutschland höchste Wertschätzung. Dies belegt eine repräsentative
Umfrage, die Forsa im Auftrag des VKU durchgeführt hat. Danach
sprechen sich 82 Prozent der Befragten gegen neue Vorschriften aus
Brüssel aus. Vor diesem Hintergrund darf eine mögliche Richtlinie
insbesondere für Dienstleistungskonzessionen in der Wasserwirtschaft
nicht gelten.

Hintergrund

Die Europäische Kommission hat am 20. Dezember 2011 einen
Vorschlag für eine Konzessionsrichtlinie veröffentlicht. Die geplante
Richtlinie würde die Ausschreibungspflichten für Kommunen erheblich
ausdehnen. Dies hätte einschneidende Auswirkungen auf die kommunalen
Strukturen in Deutschland. Bereits im März 2012 hat der Bundesrat
daher den Richtlinienvorschlag eindeutig abgelehnt. Die Verhandlungen
zum Richtlinienvorschlag sind im EU-Ministerrat weitgehend
abgeschlossen. Die Abstimmung im federführenden Binnenmarktausschuss
findet am 24. Januar 2013 statt. Anschließend werden EU-Ministerrat
und Europäisches Parlament Verhandlungen aufnehmen, um sich auf einen
einheitlichen Richtlinientext zu verständigen. Ein Abschluss des
Gesetzgebungsverfahrens bis Juli 2013 ist möglich. Danach müsste die
Richtlinie noch in deutsches Recht umgesetzt werden.

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt über 1.400
kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie,
Wasser/Abwasser und Abfallwirtschaft. Mit 235.000 Beschäftigten
wurden 2010 Umsatzerlöse von rund 95 Milliarden Euro erwirtschaftet
und etwa 8 Milliarden Euro investiert. Die VKU-Mitgliedsunternehmen
haben im Endkundensegment einen Marktanteil von 49,1 Prozent in der
Strom-, 58,4 Prozent in der Erdgas-, 77,2 Prozent in der
Trinkwasser-, 60,0 Prozent in der Wärmeversorgung und 16,5 Prozent in
der Abwasserentsorgung.



Pressekontakt:
Verband kommunaler Unternehmen e.V.
Invalidenstraße 91
10115 Berlin

Pressesprecher: Carsten Wagner
Fon: +49 30 58580-220
Mobil: +49 170 8580-220
Fax: +49 30 58580-107
carsten.wagner@vku.de

Stv. Pressesprecherin: Beatrice Kolp
Fon: +49 30 58580-225
Mobil: +49 170 8580-225
Fax: +49 30 58580-107
kolp@vku.de

Stv. Pressesprecher: Stefan Luig
Fon: +49 30 58580-226
Mobil: +49 170 8580-226
Fax: +49 30 58580-107
luig@vku.de

Stv. Pressesprecherin: Elisabeth Mader
Fon: +49 30 58580-227
Mobil: +49 170 8580-227
Fax: +49 30 58580-107
mader@vku.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

442520

weitere Artikel:
  • Trierischer Volksfreund: 50 Jahre Élysée-Vertrag - Leitartikel Trierischer Volksfreund, 23.01.2013 Trier (ots) - Der von Konrad Adenauer und Charles De Gaulle unterzeichnete Elysée-Vertrag hat vor 50 Jahren die deutsch-französische Freundschaft begründet. Er hat sie institutionalisiert wie ein Eheversprechen. Die unmittelbare Kriegserfahrung wenige Jahre zuvor war der emotionale Hintergrund, die Vision eines friedlichen Europas die Triebfeder. Doch die Kriegserfahrung ist verschwunden wie ein schlechter Geruch und das Europa offener Grenzen, gemeinsamer Märkte und einer gemeinsamen Währung längst Realität. Die jüngere Generation mehr...

  • Frankfurter Rundschau: Zur japanischen Geldpolitik: Frankfurt (ots) - Die Notenbank, unter Kuratel der Regierung, überschwemmt das Land mit Geld. Aufgeschreckt reagiert die deutsche Politik, erst der Finanzminister, nun der Bundesbankchef. Die spinnen, die Japaner - so lässt sich die deutsche Sichtweise zusammen fassen. Spinnen sie wirklich? Seit Jahrzehnten kämpft das Land gegen den wirtschaftlichen Niedergang. Trotz mehrerer Erholungsphasen verschwand die lähmende Deflation, die Wirtschaftskrise mit sinkenden Preisen, nie wirklich. Nichts von dem, was Japan plant, ist schön. mehr...

  • WAZ: CDU-Außenpolitiker Philipp Mißfelder warnt vor "Abenteuer" in Mali Essen (ots) - Der CDU-Außenpolitiker Philipp Mißfelder hat die Entscheidung verteidigt, den Militäreinsatz in Mali nur logistisch zu unterstützen. Er halte ein "Abenteuer" in Mali für zu gefährlich, "im schlimmsten Fall droht ein zweites Afghanistan", warnte Mißfelder im Gespräch mit den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Mittwochausgaben). Zu den Forderungen von Bundestagspräsident Norbert Lammert, Frankreich stärker zu helfen, sagte er: "Ich halte es für hoch riskant, über Boden- oder Kampftruppen in Mali zu spekulieren. Die Franzosen mehr...

  • Berliner Zeitung: Zu einer deutsch-französischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik: Berlin (ots) - Die Verteidigungspolitik ist der Bereich in Europa, in dem die Nationalstaaten bisher am eifersüchtigsten über ihre Souveränität wachen. Noch sind alle Appelle von Nato oder EU gescheitert, die immer knapperen Ressourcen zusammenzulegen und gemeinsam militärische Fähigkeiten aufzubauen. Die Angst, sich von den Entscheidungen anderer abhängig zu machen, ist zu groß. Weder will Frankreich sich von Deutschland an die Leine legen lassen, noch akzeptiert es Deutschland, von Frankreich mitgerissen zu werden. Eine so tiefe mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: Politik Studie zeigt: Weniger Prüfungen in ländlichen Gebieten und mehr ältere Fahrschüler erhöhen die Durchfaller-Quote - Das belastet die neuen Länder Halle (ots) - Mehr ältere Prüflinge, weniger Prüfungen in ländlichen Gebieten: Diese Gründe nennt eine bislang nicht veröffentliche Studie der Technischen Uni Dresden für die überdurchschnittlich hohen Durchfaller-Quoten bei Führerscheinprüfungen im Osten. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Mittwochausgabe). Der Automobilclub ACE hatte den Fahrschulen in einer eigenen Studie indes vorgeworfen, auf Durchfaller zu spekulieren, "um anschließend zusätzliche Fahrstunden abrechnen zu können". Der ACE sieht mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht