(Registrieren)

11. Berliner Dialog am Mittag: AMNOG-Verfahren beeinflussen auch Generikamarkt (BILD)

Geschrieben am 15-11-2012

Berlin (ots) -

Die strukturellen Weichenstellungen des
Arzneimittelmarktneuordnungsgesetzes (AMNOG), mit denen eigentlich
nur die Preise patentgeschützter Arzneimittel geregelt werden
sollten, werden auch deutliche Auswirkungen auf den deutschen
Generikamarkt haben. Zu dieser Einschätzung kamen die Teilnehmer des
"11. Berliner Dialoges am Mittag", den Pro Generika am 14. November
2012 in Berlin veranstaltete.

Die Experten diskutierten darüber, wie sich die frühe
Nutzenbewertung und die anschließenden Verhandlungen über
Erstattungspreise (AMNOG-Verfahren) auf den Generikamarkt und das
Verordnungsverhalten der Ärzte auswirken werden.

- Zusatznutzen als "Gütesiegel" für die Verordnung? -

Hans Holger Bleß, Bereichsleiter Versorgungsforschung des Berliner
IGES Institutes, konnte dabei auf erste Untersuchungen seines Hauses
zu bereits abgeschlossenen AMNOG-Verfahren zurückgreifen. Danach
wurde über alle abgeschlossenen Verfahren hinweg nur für 20 Prozent
der Patienten ein Zusatznutzen der neuen Präparate festgestellt. Bleß
betonte aber auch, dass mit der Anerkennung eines Zusatznutzens durch
den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) den Ärzten eine Art
'Gütesiegel' für das entsprechende Arzneimittel signalisiert würde.
Zudem würde die Tatsache, dass zwischen Krankenkassen und Hersteller
ein Erstattungspreis vereinbart wurde, von den Ärzten als Beleg für
die Wirtschaftlichkeit der Verordnung wahrgenommen. Käme dann noch
die Anerkennung als Praxisbesonderheit hinzu, ließe sich schon jetzt
ein klarer Trend zur stärkeren Verordnung von positiv bewerteten,
patentgeschützten Medikamenten erkennen. Denn der Arzt hätte in
diesen Fällen keine Regresse zu befürchten. Dies würde dazu führen,
dass etablierte Therapien wie z. B. Generika erkennbar schneller
verdrängt werden, als das vor dem AMNOG der Fall war.

- Verdrängung generischer Standardtherapien -

Johann-Magnus von Stackelberg gab einen Überblick über den
aktuellen Stand der AMNOG-Verfahren. Die ersten Erfahrungen zeigten
aus seiner Sicht, dass sich Hersteller und GKV-Spitzenverband
überwiegend auf dem Verhandlungsweg einigen konnten. Der
stellvertretende Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes sah
allerdings auch die Gefahr einer nicht gewollten Verdrängung
preisgünstiger Generikatherapien, falls die Ärzte die vom G-BA
vorgenommenen Nutzenbewertungen nicht genau beachten würden. Folglich
sei die Steuerung der mit dem Hersteller vereinbarten Mengen eine der
großen Herausforderungen. Stackelberg betonte, dass man die
Entwicklung des ärztlichen Verordnungsverhaltens daher sehr genau
beobachten werde.

- Keine ungewollten Risiken und Nebenwirkungen -

Auch Wolfgang Späth wies auf dieses Problem hin. Der
Vorstandsvorsitzende von Pro Generika sah grundsätzlich richtige
Ansätze im AMNOG-Verfahren, wenn Patienten vom therapeutischen
Fortschritt profitieren. Da, wo ein Zusatznutzen besteht, sollten
patentgeschützte Arzneimittel zum Wohl der Patienten eingesetzt
werden, stellte er klar. Späth warf aber auch die Frage auf, wie der
Arzt angesichts der komplexen Bewertungsergebnisse des G-BA den
Überblick behalten kann. Dies gelte umso mehr, wenn erst der so
genannte Bestandsmarkt - und damit zahlreiche weitere bereits
eingeführte Medikamente - auf seinen Nutzen hin überprüft wird. Zudem
sei genau zu beobachten, wie Hersteller reagierten, deren Präparate
keinen Zusatznutzen zugesprochen bekommen. Bisher entschieden sich
die Unternehmen überwiegend dafür, ihre Präparate vom deutschen Markt
zu nehmen. Denkbar seien aber auch Fälle, in denen die Hersteller
bereits länger eingeführter Präparate den Preis auf ein generisches,
also deutlich geringeres, Niveau senken. Dies würde dem nach
Patentablauf möglichen Generikawettbewerb und insbesondere der
Neueinführung von Generika dann keinen Raum mehr lassen. Es müsse
allen Beteiligten klar sein, dass das AMNOG damit auch für die
Generikaunternehmen relevant ist.

- AMNOG-Verfahren sind "lernendes System" -

Michael Hennrich (CDU), Mitglied im Bundestagsausschuss für
Gesundheit, warb dafür, die AMNOG-Verfahren als "lernendes System" zu
betrachten. Aus Sicht der Politik sei klar, dass Generika immer dann
als Therapie der Wahl bestätigt würden, wenn ein patentgeschütztes
Produkt keinen Zusatznutzen nachweisen konnte. Zudem sei das AMNOG
aus seiner Sicht ein Beitrag zur Versorgungsoptimierung. Nun sei es
Aufgabe aller Beteiligten, dafür zu sorgen, dass ungewollte
Fehlentwicklungen bereits im Ansatz erkannt und dann auch verhindert
werden. Hennrich sah in diesem Zusammenhang vor allem die
Selbstverwaltung gefordert. Gleichzeitig stellte Hennrich aber auch
klar, dass die Politik die konkrete Ausgestaltung der AMNOG-Verfahren
sehr intensiv verfolgen werde. Sollte es nötig sein, werde die
Politik nachsteuern.



Pressekontakt:
Bork Bretthauer, Geschäftsführer, Tel.: (030) 81 61 60 9-0,
info@progenerika.de

Folgen Sie uns auf Twitter unter http://twitter.com/progenerika


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

429331

weitere Artikel:
  • Dresden wird Stadt der Weltdekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" / Deutsche UNESCO-Kommission würdigt vorbildliche Zukunftsstrategie Bonn (ots) - Für ihre herausragende Bildungsarbeit zeichnet die Deutsche UNESCO-Kommission heute die Landeshauptstadt Dresden als 15. Stadt der UN-Weltdekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" aus. Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung würden dauerhaft und strategisch in die kommunale Planung eingebunden, begründete das Nationalkomitee der UN-Dekade seine Entscheidung. Dies betreffe besonders die Ausgestaltung der Bildungseinrichtungen, der Verkehrsentwicklung und des Stadtentwicklungsplans 2025. "Ich freue mehr...

  • Acht Realschulen erhalten Förderpreis MINT21 - Mädchen und Jungen experimentieren frühzeitig München (ots) - Kultusminister Spaenle verleiht zusammen mit vbw-Hauptgeschäftsführer Brossardt und bbw e. V.-Hauptgeschäftsführer Loebe acht erfolgreichen Realschulen den "Förderpreis MINT21" Acht Realschulen aus Bayern hat heute Bayerns Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle gemeinsam mit dem vbw-Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt und dem bbw e. V.-Hauptgeschäftsführer Herbert Loebe mit dem "Förderpreis MINT21" ausgezeichnet. Mit diesem Förderpreis waren erstmals 2011 bayerische Realschulen geehrt worden, die sich im Rahmen mehr...

  • OV: Prinzip mañana Thema: Streiks gegen Sparpolitik Von Angelika Hauke Vechta (ots) - Europa ist geteilt. In Nord und Süd. Die nordischen Länder stehen noch relativ gut dar, der Süden ist fast durchgehend pleite. Die Menschen, die dort jetzt auf die Straße gehen, das Land lahmlegen, streiken gegen sich selbst. Sie haben jahrelang die Regierungen gewählt, die wohl nicht so genau auf den Cent geschaut haben, wenn es darum ging, Geld zu verteilen. Und die versäumt haben, ihr Land auf moderne Zeiten einzustellen. Dagegen gab es keine Massenproteste. Auch das gehört zur Bürgerpflicht. Nicht nur im Süden. mehr...

  • Presseeinladung: 10 Jahre Roman Herzog Institut: Symposium am 22.11.2012 - Deutschland neu denken: Vertrauen in die Moderne München, Bayern (ots) - Gesellschaftliches Vertrauen ist ein unverzichtbares Fundament der freiheitlichen Demokratie und der Sozialen Marktwirtschaft. Wie wichtig ist Vertrauen für Wachstum und Wohlstand? Welche Rolle spielt es für eine stabile Währungs- und Gesellschaftsordnung? Können nachfolgende Generationen darauf vertrauen, dass die Zukunft in ihrem Sinne gestaltet ist? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Jubiläumskongresses des Roman Herzog Instituts. Namhafte Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, darunter mehr...

  • OV: Vertrauen ist der Schlüssel Thema: Krankmeldung von Arbeitnehmern Von Giorgio Tzimurtas Vechta (ots) - Drei Tage lang im Krankheitsfall ohne Attest bei der Arbeit auszusetzen - das war bislang möglich und kann als liberale Handhabung bezeichnet werden. Nun aber ist es höchstrichterlich entschieden, dass Arbeitgeber bereits am ersten Fehltag einen "gelben Schein" einfordern können. Jedenfalls solange der Vertrag keine andere Regelung vorsieht. Das Urteil mag zwar Rechtsklarheit schaffen, birgt aber Probleme. Zum Beispiel solche: Wenn Frauen wegen Menstruationsbeschwerden nicht arbeiten können, wenn eine heftige mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht