(Registrieren)

Mittelbayerische Zeitung: Heuchlerische Debatte Das Mahnmal für die Sinti und Roma erinnert an den Völkermord. Über täglichen Rassismus redet keiner. Von Norbert Mappes-Niediek

Geschrieben am 24-10-2012

Regensburg (ots) - Könnte man heute eine Rede zum Völkermord an
den Juden halten und morgen nach Moskau fliegen, um den russischen
Präsidenten davon zu überzeugen, dass er keine russischen Juden nach
Deutschland reisen lässt? Nein, das könnte man glücklicherweise
nicht. Man kann aber heute ein Denkmal für die ermordeten Sinti und
Roma einweihen und morgen zu einem EU-Gipfel reisen und dort - wegen
der vielen von dort kommenden Roma - den Beitrittskandidaten Serbien
und Mazedonien mit der Wiedereinführung der Visumpflicht drohen. Sind
Roma Opfer zweiter Klasse? Fühlen wir uns ihnen nicht verpflichtet?
Wollen wir aus dem Völkermord an ihnen keine Lehren ziehen? Wir haben
aus der Verfolgung, Vertreibung und Ermordung der deutschen Sinti und
der osteuropäischen Roma tatsächlich nicht die richtigen Lehren
gezogen. Das gilt aber nicht nur für die "pragmatische" (und
zunehmend erweiterungsskeptische) Bundesregierung, sondern auch für
reuige Öffentlichkeit. Die Sinti und Roma wurden unter den Nazis aus
zwei Gründen verfolgt: aus rassischen und aus sogenannten
"ordnungspolitischen". Zum einen waren sie Opfer der Vorstellungen
von "Rassereinheit" und genetisch höher- und minderwertigen Völkern.
Zum anderen hatten die Nazis aber auch die strengen, oft zwanghaften
Ordnungsvorstellungen der Kaiserzeit geerbt und radikalisiert. Die
"Landfahrerverordnungen", Polizeischikanen und Ausweisungsbeschlüsse
des 19. Jahrhunderts richteten sich nicht speziell gegen
"Fremdvölkische", sondern allgemein gegen Arme. Arme sammeln Schrott,
ziehen mangels Bleibe umher, betteln, bauen sich Hütten ohne eine
Baugenehmigung; das alles durfte - und darf - nicht sein. Die
rassische Diskriminierung ist heute verpönt, aber der Affekt gegen
die Armen steht in voller Blüte. Wenn 60 Prozent der Deutschen keine
Roma als Nachbarn haben wollen, so hoffentlich nicht deshalb, weil
die Deutschen so rassistisch wären. Unsere Städte sind bunt geworden,
und wegen seines dunkleren Teints fällt man nicht mehr besonders auf.
Man will aber nicht mit einer Familie auf der Etage wohnen, die von
den Verhältnissen zu zehnt in eine Dreizimmerwohnung gezwungen ist
und sich den Lebensunterhalt mit Müllsammeln verdienen muss. Für das
soziale Problem und für die Schwierigkeiten eines solchen
Zusammenlebens hat niemand eine Lösung. An dieser Stelle kommt der
verpönte Rassismus durch die Hintertür wieder herein. Mit dem
Phänomen Armut wollen wir uns nicht auseinandersetzen. Die einen
finden es bequem, die Armut mit den "kulturellen" Eigenschaften der
Roma zu erklären; wenn in jüngster Zeit den Roma von wahnwitzigen
Forschern und populistischen Autoren mindere Intelligenz zugesprochen
wird, darf man mit Fug und Recht auch wieder von Rassismus sprechen.
Die anderen prangern die mangelnde Toleranz der Mehrheit an. Wenn
aber die Armut das größte Problem der südosteuropäischen Roma ist,
die in unsere Städte kommen, dann ist nicht Toleranz gefragt. Armut
gehört bekämpft, nicht toleriert. Man bekämpft sie auch nicht, indem
man die Armen bekämpft, wie es deutsche Regierungen bis in die 1960er
Jahre getan haben und wie es jetzt wieder Mode wird. Das
"ordnungswidrige" Verhalten der Opfer ist bei näherem Hinsehen nicht
Ausfluss einer besonderen Kultur, sondern bloß Überlebensstrategie;
niemand bettelt aus Berufung. Damit Menschen nicht zur Entwicklung
solcher Strategien gezwungen sind, muss man ihre Grundbedürfnisse
erfüllen. Jeder in der EU, ob Roma oder nicht, soll genug zu essen
haben. Jeder braucht in unseren Breiten ein Dach und eine heizbare
Wohnung, und jeder muss sich die Busfahrkarte leisten können, um sein
Kind zur weiterführenden Schule zu schicken. Wenn es um Roma geht,
wird in ganz Europa tüchtig geheuchelt. Die westeuropäischen
Innenminister tun so, als wollten sie den Betroffenen helfen und
mahnen die Osteuropäer ständig, sie sollten ihr "Roma-Problem" lösen
und die Menschen nicht länger diskriminieren. Dabei übersehen sie
geflissentlich, dass hier nicht ein ominöses "Roma-Problem" zu lösen
ist, sondern eine Herkulesaufgabe wartet: Seit 1990 sind ganze
Landstriche verödet, Millionen Menschen, so gut wie alle Roma, aber
auch viele andere, in eine sich verstetigende Armut gerutscht. Als
Problem wird diese Armut nur empfunden, wenn sie sich zeigt. Wer aber
von der Armut nicht sprechen will, soll zum Völkermord, zum Rassismus
der Nazis und von seiner Scham der Nachgeborenen lieber schweigen.



Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

424985

weitere Artikel:
  • Neue OZ: Kommentar zu Euro-Krise/EZB Osnabrück (ots) - Tollhaus Europa Der Euro-Hüter Mario Draghi weiß um die Angst vieler Deutscher vor einer galoppierenden Inflation. Ein Blick in die düsteren Kapitel der Geschichte des Landes genügt, um diese tief verankerte Sorge zu verstehen. Deshalb war es richtig, dass der Chef der Europäischen Zentralbank im Bundestag den Deutschen klar versprochen hat, die Geldwertstabilität bleibe gewahrt. Kurzfristig stimmt dies sicherlich. Dem werden auch Draghis Kritiker kaum widersprechen, die erst in den nächsten Jahren mit einem mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Blitzoffensive/Radarkontrollen Osnabrück (ots) - Ab heute wieder Vollgas Drei Fernsehteams, vier Radioreporter, noch mehr schreibende Kollegen: Klingt nach dem Rücktritt eines höheren Politikers. Gestern standen all diese Medienmenschen aufgeregt auf dem platten Land hinter Osnabrück. Dort betrachteten sie langsam vorbeizuckelnde Autos und ärgerten sich über zu wenig Action. Eine skurrile Szene. Die Tatsache, dass sie alle zu einem der 4000 Messpunkte der Blitzoffensive kamen, zeigt: Die PR-Arbeit der Polizei funktioniert, gute Antworten auf kritische Fragen mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Praxisgebühr Osnabrück (ots) - Doktorspiele Die Praxisgebühr nervt - mehr aber noch das politische Spiel mit ihr. Durchschaubar das Vorgehen der Opposition: Weil sie die ungeliebte Abgabe ohnehin fallen sieht, fordert sie umso häufiger und lauter das Ende. Wenn es nach dem Koalitionsgipfel am 4. November so weit ist, werden sich SPD und Grüne hinstellen und aller Welt sagen: Seht, was unser Druck bewirkt hat. An vorderster volksverstehender Front profiliert sich erneut Hannelore Kraft mit ihrer grünen Gesundheitsministerin, die sogar mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Osnabrücker Oberbürgermeister Boris Pistorius Osnabrück (ots) - Im Sog des Wahlkampfs Jetzt ist die Auseinandersetzung um Beamtenprämien endgültig in den Sog des Wahlkampfes geraten. Ungeachtet der Tatsache, dass auch eigene Gefolgsleute im Visier der Strafermittler stehen, schießt sich die CDU auf den SPD-Schattenminister Boris Pistorius ein und verlangt dessen Rückzug. Dabei hat die Schuldfrage noch kein Gericht im Ansatz geprüft. Die Sozialdemokraten wiederum kontern mit der Unterstellung, die Anklage gegen den Osnabrücker Oberbürgermeister sei gezielt gesteuert mehr...

  • Badische Neueste Nachrichten: Symbolische Geste Karlsruhe (ots) - Sie nehmen nichts - und geben viel. 23 Millionen Menschen in Deutschland engagieren sich ehrenamtlich in Vereinen und Kirchengemeinden, in Umweltinitiativen, Integrationsprojekten oder sie bringen sich als rüstige Rentner bei der Hausaufgabenhilfe ein. Was sie für eine Gesellschaft leisten, deren Fliehkräfte sich rasant beschleunigen, lässt sich in Euro und Cent gar nicht ausdrücken. Diese Kultur der Mitverantwortung ist im wahrsten Sinne des Wortes unbezahlbar. Sie ist der Kitt, der das Gemeinwesen zusammenhält. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht