(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Auf der Baustelle Das deutsche Bildungssystem ist nicht reformunfähig

Geschrieben am 11-09-2012

Cottbus (ots) - Wer noch behauptet, dass deutsche Bildungssystem
sei reformunfähig und leide unter dem föderalen Gerangel eitler
Kultusminister, der verkennt die Realitäten. Seit dem Pisa-Schock
2001 hat sich immens viel getan: Die für Schulen wichtige Autonomie
ist in vielen Ländern größer geworden, das duale System wurde
gestärkt, gemeinsame Bildungsstandards eingeführt, Strukturen
verändert und die universitäre Ausbildung angehender Pädagogen
einigermaßen zeitgemäß reformiert. Der Reformdruck der vergangenen
zehn Jahre ist sogar so hoch gewesen, dass sich Eltern, Schüler,
Lehrer häufig genug vom Tempo der Veränderungen überfordert gefühlt
haben. Auch, weil oftmals unter Verkennung banaler, praktischer
Folgen politisch über das Ziel hinausgeschossen wurde. Beispiel
Turbo-Abi: Zum Glück wird es nun in vielen Bundesländern wieder
infrage gestellt. Die Statistiken der neuen Bildungsstudie der OECD
belegen die Fortschritte, die Deutschland zweifellos gemacht hat. Sie
zeigen aber auch, dass auf der Baustelle Bildungssystem die Arbeiten
noch lange nicht eingestellt werden können. Angekommen in der
Bildungsrepublik ist Deutschland noch nicht. Denn zu viele Probleme
dümpeln ungelöst vor sich hin: Die Lese-, Schreib- und
Rechenfähigkeiten vieler Schüler sind weiterhin teilweise gravierend
schlecht. Die Zahl der jährlichen Hoch- und Fachhochschulabsolventen
in Deutschland ist zwar deutlich gestiegen, jedoch wächst sie in
anderen Industrieländern noch schneller. Das größte Problem ist aber,
dass Bildung weiterhin eine Art Luxusgut ist - wer gut ausgebildete
und einkommensstarke Eltern hat, hat prima Chancen auf eine
erfolgreiche Karriere. Nach wie vor ist das System viel zu
undurchlässig und voller Warteschleifen für jene, die in den Beruf
starten wollen. Deutschland lässt seine Talente links liegen. Das
wird sich rächen, wenn nicht endlich gegengesteuert wird. Indem sich
die Bildungspolitiker zum Beispiel daran machen, Hemmschwellen
abzubauen und Aufsteigern und ihren Familien die Angst vor dem
Studium und dessen Kosten zu nehmen. Ansonsten wird der
Wirtschaftsstandort Deutschland mittelfristig massive
Wettbewerbsnachteile erleiden. Fachkräfte sind ja jetzt schon in
vielen Bereichen Mangelware. Vieles ist und bleibt dabei eine Frage
des Geldes. Die Republik tut sich keinen Gefallen damit, dass die
Bildungsausgaben trotz Krise zwar angestiegen sind, im
internationalen Vergleich aber weiter auf niedrigem Niveau liegen.
Staat und Gesellschaft müssen sich klar machen, dass sie von jedem
erfolgreichen Studenten und Auszubildenden profitieren - durch
Steuern, Sozialabgaben und durch gesellschaftliche Teilhabe. So weit
scheint das Land aber noch nicht zu sein.



Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

416830

weitere Artikel:
  • Mittelbayerische Zeitung: Wann, wenn nicht jetzt? Kommentar zum Bundeshaushalt Regensburg (ots) - Man kann es beklagen oder sich freuen: Deutschland profitiert von der dramatischen Euro-Schuldenkrise. Während Länder, die nicht so wettbewerbsfähig sind, etwa Spanien, Italien oder Portugal, unter hohen Zinsen für ihre Staatsanleihen ächzen, leihen internationale Anleger der Bundesrepublik Geld fast ohne Zinsen. Sie tun das, weil deutsche Anleihen als sicher gelten. Rund zehn Milliarden Euro an eigentlich fest eingeplanten Zinszahlungen kann Kassenwart Wolfgang Schäuble so im nächsten Etat einsparen. Das ist mehr...

  • Rheinische Post: Däubler-Gmelin vor ESM-Urteil: "Wir erhoffen uns klare Feststellung über Haftungshöhe" Düsseldorf (ots) - Vor dem heutigen Verfassungsgerichtsurteil hat die frühere Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin die Verfassungsbeschwerde von 37 000 Bürgern gegen den Euro-Rettungsschirm ESM gerechtfertigt. "Ich vertrete als Rechtsanwältin über 37 000 Bürger, die Verfassungsbeschwerde eingelegt haben, weil sie auch weiterhin einen Bundestag wählen wollen, der in der zentralen Frage, was mit Steuern und dem Haushalt passiert, gestalten, kontrollieren und entscheiden kann", sagte Däubler-Gmelin der in Düsseldorf erscheinenden mehr...

  • Rheinische Post: SPD-geführte Länder fordern gesetzlichen Deckel für Dispo-Zinsen Düsseldorf (ots) - Die von SPD und Grünen regierten Länder wollen bei der heute beginnenden Konferenz der Verbraucherschutzminister in Hamburg eine gesetzliche Deckelung der Dispo-Zinsen erreichen. "Wir wollen auf der Verbraucherschutzministerkonferenz die Bundesregierung auffordern, eine gesetzliche Deckelung der Zinsen für Dispositions- und Überziehungskredite einzuführen", sagte NRW-Verbraucherschutzminister Johannes Remmel (Grüne) der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Die Dispo-Zinsen lägen "ohne mehr...

  • Rheinische Post: Düsseldorfer Rheinbahn will von Schienenkartell drei Millionen Euro Schadenersatz Düsseldorf (ots) - Die Düsseldorfer Rheinbahn will von dem Schienenkartell um die Stahlkonzerne ThyssenKrupp und Voestalpine drei Millionen Euro Schadenersatz verlangen. Das berichtet die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Mittwochausgabe) unter Berufung auf Rheinbahn-Sprecher Georg Schumacher. "Wir haben bei dem mutmaßlichen Kartell im Zeitraum 1998 bis 2011 Waren im Gesamtwert von zehn Millionen Euro eingekauft. Im Rückblick zeigt sich, dass uns die Produkte rund 30 Prozent zu teuer verkauft worden sind", sagte Schumacher mehr...

  • Badische Neueste Nachrichten: Berechtigte Empörung Karlsruhe (ots) - Normalerweise sind in einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss die Fronten klar: Die Abgeordneten der Koalition tun alles, um sich schützend vor ihre eigene Regierung zu stellen und die Vorwürfe so gut es geht zu entkräften, die Angehörigen der Opposition hingegen fahren schwere Geschütze auf, in der Hoffnung, dass schon irgendetwas hängenbleibt. Wenn es allerdings eine Regierung schafft, alle Abgeordneten aller Parteien gleichermaßen gegen sich aufzubringen, dann brennt es lichterloh. So viel Einigkeit macht mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht