(Registrieren)

DER STANDARD-Kommentar: "Eine Frage des Anstands" von Conrad Seidl

Geschrieben am 13-07-2012

"Politiker unterschätzen die Risiken des Berufs - verantworten
müssen sie sie doch"; Ausgabe vom 14.07.2012

Wien (ots) - Zum Berufsrisiko eines Politikers gehört nun einmal,
dass er Entscheidungen treffen muss, deren gesamte Tragweite nicht
abschätzbar ist. Das wird, wenn auch nicht fürstlich, so doch ganz
angemessen entlohnt - und Politiker sind angehalten, sich diesem
Risiko entsprechend zu verhalten. Sagt die Theorie.
Die Praxis sagt: Politiker haben keine Ahnung, welche Risiken sie
eingehen. Und wenn es darum geht, das Risiken persönlich schlagend
werden, dann reagieren sie irgendwo zwischen überrascht und verstört,
wehleidig und patzig. In Kärnten ist das nun verdichtet zu studieren,
aber es steht zu befürchten, dass die Kärntner Zustände nur eine
Überspitzung der Gegebenheiten dieser Republik sind.
Das muss man vorausschicken, wenn man sich ansieht, wie der Kärntner
ÖVP-Obmann Josef Martinz an jener Unschuldsvermutung festhält, die
andere nur aus formalrechtlichen Gründen aufrechterhalten. Martinz
hat beim Hypo-Verkauf wahrscheinlich geglaubt, im Einklang mit der
Mehrheitspartei das einzig Richtige zu tun. Er musste sich bestätigt
fühlen, als die Justiz erst einmal zu dem Ergebnis gekommen war, dass
da nichts dran war, was auch nur einer Anklage würdig gewesen wäre.
Bekanntlich wurde das Verfahren erst im zweiten Anlauf eingeleitet -
ein Urteil gibt es nicht, schon gar kein rechtskräftiges.
Und wenn man die Unschuldsvermutung ernster nimmt, als das politische
Gegner gerne machen, dann hätte Martinz durchaus recht: Warten wir
ab, sehen wir, wie das Letztgericht (aus christlich-sozialer Sicht
wohl: das Jüngste Gericht) entscheidet. So hat man es immer gehalten.
Jeder weiß, dass Verfahren mit politischem Kontext besonders heikel
sind: Seit Jahrhunderten hat man sich bemüht, eine Balance zu finden
zwischen dem Wunsch, politische Gaunereien gerichtlich zu verfolgen,
und der Sorge, dass die Justiz aus politischen Gründen missbraucht
würde, um die Karriere von missliebigen, aber insgesamt anständigen
Politikern zu beenden.
Aber: In den vergangenen Jahren hat sich die Auffassung von dem, was
auf gut Wienerisch "einegeht" und was eben nicht, deutlich
verschoben. Das ist in zweierlei Hinsicht ein gutes Zeichen: Es
belegt, dass niemand mehr ernsthaft die für autoritäre Regime
typische Verfolgung missliebiger Personen durch eine gelenkte Justiz
befürchtet; ein ähnlich guter Befund ist, dass man Anstand und
Verantwortung heute enger fasst als früher. Der negative Beigeschmack
darf nicht unerwähnt bleiben: Es scheint so zu sein, dass heute mehr
Politiker mit weniger strenger Berufsauffassung nach ganz oben
kommen.
Jetzt gilt es, die Balance neu zu definieren: Nicht jeder, der
beschuldigt wird, ist deswegen automatisch schuldig - aber es ist
auch nicht jeder unschuldig, der die früheren politischen
Gepflogenheiten weiter aufrechterhalten hat, wie es offensichtlich
Uwe Scheuch und Josef Martinz ohne Unrechtsbewusstsein getan haben.
Konnten die beiden - in durchaus unterschiedlichen, gleichwohl für
Politiker typischen Situationen - wissen, worauf sie sich eingelassen
haben? Wahrscheinlich nicht. Wenn sie sich für unschuldig halten,
dann entspricht das einer alten, einer veralteten Auffassung von
anständiger Amtsführung. Es gehört, wie gesagt, zum Berufsrisiko von
Politikern, Entscheidungen treffen zu müssen, die sie später wohl
anders fällen würden.
Genau dafür geradezustehen bezeichnet politische Verantwortung.

Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

406639

weitere Artikel:
  • Frankfurter Rundschau: Kommentar zur Beschneidungsdebatte Frankfurt (ots) - Die Beschneidung - mag sie nun medizinisch sinnvoll sein oder nicht - ist ein geringfügiger körperlicher Eingriff, ihr strafrechtliches Verbot aber würde den Lebensnerv sowohl der jüdischen als auch der muslimischen Glaubensgemeinschaft treffen. In keinem Land der Welt ist die Beschneidung verboten. Die Ankündigung der Bundesregierung, ihre Zulässigkeit gesetzlich zu bestätigen, ist beruhigend. Pressekontakt: Frankfurter Rundschau Kira Frenk Telefon: 069/2199-3386 mehr...

  • Neues Deutschland: "Agenten" und Demokratie Berlin (ots) - Der Vizechef des US-amerikanischen Außenamtes Philip Gordon verkündete im vergangenen Dezember stolz, dass die USA seit 2009 rund 160 Millionen Dollar für Programme »zur Unterstützung der Demokratie« in Russland bereitgestellt haben. Man darf ohne Weiteres annehmen, dass es manche russische Organisation ohne Geld aus Washington oder aus Westeuropa gar nicht gäbe. Das von der Duma gerade verabschiedete Gesetz verbietet solche Finanzierung nicht, es stellt sie »nur« unter schärfere Kontrolle. Das klingt zunächst legitim. mehr...

  • Südwest Presse: KOMMENTAR zu SYRIEN Ausgabe vom 14.07.2012 KOMMENTAR zu SYRIEN Ausgabe vom 14.07.2012 KOMMENTAR zu SYRIEN Ausgabe vom 14.07.2012 KOMMENTAR zu SYRIEN Ausgabe vom 14.07.2012 Ulm (ots) - KOMMENTAR zu SYRIEN Ausgabe vom 14.07.2012 Krieg ist grausam, und jeder Tote in bewaffneten Auseinandersetzungen ist einer zu viel. Die Ermordung vieler hunderter unbeteiligter Zivilisten, von Frauen und Kindern wie derzeit in Syrien, ist ein barbarisches Verbrechen schlimmsten Ausmaßes. Und die Welt begnügt sich damit, mit dem Entzug der Freundschaft zu drohen. Als hätte es nicht genug der Appelle gegeben und der Versprechen, die Truppen zurückzuziehen. Kein einziges wurde eingehalten. Wie lange darf eine mehr...

  • Weser-Kurier: Döring irritiert über Koalitionspartner CSU Bremen (ots) - Berlin. FDP-Generalsekretär Patrick Döring hat die Querschüsse von CSU-Parteichef Horst Seehofer gegen die schwarz-gelbe Koalition kritisiert. "Irritierend ist das schon", sagte er im Interview mit dem Bremer "Weser-Kurier" (Sonnabend-Ausgabe). Immerhin leiste das Regierungsbündnis "Herausragendes" in einer der schwersten Krisen Europas. Mit Blick auf die Christsozialen mahnte Döring: "Es wäre ungerechtfertigt und töricht, wenn im erfolgreichen und von vielen beneideten Deutschland eine mit großer Mehrheit gewählte mehr...

  • Berliner Zeitung: Kommentar zum Streit über eine jährliche TÜV-Untersuchung Berlin (ots) - Rund sechzig bis achtzig Euro kostet eine Hauptuntersuchung - ohne die nötige Reparatur. Für junge Autofahrer oder sozial Schwache, die oft auf einen billigen älteren Wagen angewiesen sind, kann eine jährliche Untersuchung also teuer werden. Von sozialer Ungerechtigkeit ist deshalb die Rede. Man könnte aber auch fragen, ob zur sozialen Gerechtigkeit im Straßenverkehr nicht auch die Garantie der selben technischen Sicherheit für alle gehört. Unabhängig vom Einkommen. Pressekontakt: Berliner Zeitung Bettina Urbanski mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht