(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Gauck und Merkel

Geschrieben am 08-07-2012

Bielefeld (ots) - Dass der Sommer bisher nicht halten konnte, was
wir uns von ihm versprochen haben, ist nicht dem Fernsehen
anzulasten. Dass die öffentlich-rechtlichen Sender uns mit
Sommerinterviews beglücken, dagegen schon. Den Anfang machte gestern
Bundespräsident Joachim Gauck im ZDF - wohl sehr zum Ärger von Sigmar
Gabriel, der fast parallel in der ARD zu Wort kam. Gabriel gegen
Gauck - das konnte nicht gutgehen für den SPD-Vorsitzenden. So wird
heute kaum über die Sozialdemokraten gesprochen, aber viel über die
Kritik des Bundespräsidenten an der Bundeskanzlerin. Dabei verwundert
es nicht, dass Joachim Gauck bei Angela Merkel vor allem das
vermisst, was er selbst am besten kann: die große Rede, das
gewichtige Wort, die rechte Erklärung zur richtigen Zeit. Oder, wie
Gauck es mit Blick auf Merkels Kurs in der Euro-Krise sagt: »Sie hat
nun die Verpflichtung, sehr detailliert zu beschreiben, was das
bedeutet.« Diese Forderung an Merkel ist nicht neu. Im Gegenteil, der
Vorwurf, sie erkläre sich und ihr Handeln nicht ausreichend, ist
längst zu einem Allgemeinplatz geworden. Doch stimmt er auch?
Richtig ist, dass Merkel nicht so reden kann wie Gauck. Und es bedarf
keiner Kunst, um vorherzusagen, dass dies so bleiben wird. Richtig
ist aber auch, dass das Erklären einer Krise, deren Komplexität alles
Vorangegangene übersteigt, leichter gefordert als vollbracht ist. Zu
unberechenbar ist die Entwicklung in den vergangenen vier Jahren
gewesen - und kein Ökonom hat sie vorhersagen können. Hört man
Wirtschaftswissenschaftlern zu, so bekommt man ohnehin rasch den
Eindruck, dass zwar jeder weiß, was alles falsch ist, aber keiner,
was genau richtig wäre. Vier Experten, fünf Meinungen - das ist das
Bild, das die Fachwelt auch dieser Tage wieder abgibt. Wenn man aber
etwas nicht genau weiß, ist es besser, seine Worte besonders zu
wägen. Ein Wort ist nicht zurückzuholen, erst recht nicht eines der
Kanzlerin - es wirkt auf Menschen und auf Märkte. Weil Angela Merkel
das klar ist und wohl auch, weil es ihrem Naturell entspricht, hat
sie von Beginn der Krise an einen Modus der Vorsicht gewählt. Und
damit ist sie bisher so schlecht nicht gefahren. Darüber geben die
guten Umfragewerte in der Bevölkerung gewiss ein treffenderes Bild
als die Stimmung unter Ökonomen. Das Wichtigste und leider auch
Ernüchternste hat sie ohnehin oft genug betont: Die Krise wird lange
dauern, und einfache Lösungen gibt es nicht. Was es hingegen
bedeutet, in der Euro-Krise zu früh zu viel zu sagen, weiß keiner
besser als Joachim Gauck. Als er im April erklärte, keine Bedenken
wegen der Verfassungsmäßigkeit des deutschen Euro-Rettungskurses zu
haben, wurde ihm das als Bevormundung des Bundesverfassungsgerichts
ausgelegt. »Da hätte mehr Zurückhaltung mir gut gestanden«, räumte
der Bundespräsident gestern im Interview selbstkritisch ein. Sollte
die Kanzlerin zugeschaut haben, wird sie sich ihren Teil gedacht
haben.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

405595

weitere Artikel:
  • Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Jugendlichen und Alkohol Stuttgart (ots) - Verbote, Strafen, repressive Maßnahmen sind nicht dazu geeignet, die Menschen zum maßvollen Trinken zu bewegen. Die Prohibition in den USA, eingeschränkte Zeiten für den Ausschank wie in den angelsächsischen Ländern oder drakonische Steuern wie in Skandinavien haben nicht den erwünschten Effekt gebracht. Was hilft, problematische Trinkgewohnheiten von Jugendlichen zu ändern, ist einzig der Ansatz, Heranwachsenden Kompetenz zu vermitteln für den Umgang mit Alkohol und anderen legalen Drogen. Jugendliche müssen lernen, mehr...

  • Rheinische Post: Politik ohne Ziel Düsseldorf (ots) - von Eva Quadbeck Die familienpolitische Debatte nimmt immer groteskere Züge an. Selbstverständlich kann man das Elterngeld auf den Prüfstand stellen. Man kann alle familienpolitischen Maßnahmen auf den Prüfstand stellen und auf ihre Zielgenauigkeit abklopfen. Aber bevor die Politik diesen Schritt macht, sollten sich die Verantwortlichen erst einmal darüber klarwerden, welche Ziele sie überhaupt erreichen wollen. Derzeit fehlen der Familienpolitik Verortung und Ehrlichkeit. Wenn es Ziel der Familienpolitik sein mehr...

  • Rheinische Post: Merkel schwebt über allem Düsseldorf (ots) - von Sven Gösmann Die englische Sprache bietet die Möglichkeit, ohne Umschweife auf den Punkt zu kommen. Das führende US-Magazin "Time" hat seine Titelstory über die Bundeskanzlerin mit einer solchen Überschrift versehen: "Why everybody loves to hate Angela Merkel. And why everybody is wrong". Zu Deutsch: "Warum alle es lieben, Angela Merkel zu hassen. Und warum damit alle falsch liegen." Nun ist Hass ein starkes Wort. Selbst die südeuropäischen Demonstranten, die Merkel-Porträts in blöder Regelmäßigkeit mit mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Bundesinnenminister Friedrich und der Verfassungsschutz / Markige Worte Cottbus (ots) - Das sind markige Worte vom ansonsten eher zurückhaltenden Bundesinnenminister Friedrich. "Knallhart" will der CSU-Mann jetzt beim Verfassungsschutz durchgreifen. Das ist gut so. Der Rücktritt des Präsidenten Heinz Fromm allein ändert schließlich nichts an dem Chaos, das in der Behörde offenkundig herrscht. Die Vernichtung von Akten, die vielen Ermittlungspannen rund um das rechte Terrortrio schreien geradezu nach weiteren Konsequenzen. Damit nicht noch einmal eine Mörderbande über Jahre unbehelligt durch das Land mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Datenschutz / Meldegesetz Osnabrück (ots) - Den Bock zum Gärtner machen Die Auseinandersetzung um das neue Meldegesetz gibt einer alten Forderung von Datenschützern Nachdruck: Schon lange bemängeln Experten die in Deutschland zu starke staatliche Kontrolle der Datenschutzbehörden. Auch die EU-Kommission hat Berlin bereits mehrfach aufgefordert, das zu ändern. Vorausgegangen war ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs im Jahr 2010. Damals hatten die europäischen Richter Deutschland gerügt, weil viele Landesdatenschutzbeauftragte sowie der Bundesbeauftragte mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht