(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Nato-Gipfel

Geschrieben am 21-05-2012

Bielefeld (ots) - Die Nato gilt zu Recht als erfolgreichstes
Militärbündnis der Welt. Dennoch fragt man sich heute: Wieviel Nato
ist noch nötig und bezahlbar? Können die neuen sicherheitspolitischen
Probleme militärisch gelöst werden? Was nützen Truppen, Panzer und
Drohnen gegen den Klimawandel, gegen Internet-Terrorismus,
gescheiterte Staaten oder die Weiterverbreitung von
Massenvernichtungswaffen? Das westliche Verteidigungsbündnis braucht
nicht mehr Geld und Waffen, sondern weniger. Eine große militärische
Bedrohung ist nicht in Sicht - weder aus China, Russland, Iran noch
Nordkorea. Zu Zeiten relativer Stabilität und Sicherheit kann es sich
die Nato leisten, seine Fähigkeiten zu begrenzen und zu sparen. Die
USA, die 75 Prozent des Nato-Beitrags zahlen, verlagern ihre
Interessen gen Asien und fordern die Europäer auf, mehr Geld für die
Allianz auszugeben. Doch das wäre ein Fehler: Es ist sinnlos, dort
mehr Geld aufzuwenden, wo weniger mehr wäre. Da die Finanzkrise alle
trifft, haben die meisten Regierungen den Sparkurs akzeptiert.
Generalsekretär Rasmussens Idee von der »klugen Verteidigung«
überzeugt: Die Staaten sollten ihre Verteidigungsausgaben auf
Kernfähigkeiten konzentrieren und Kosten durch bessere Zusammenarbeit
sparen. Sie können neue Waffensysteme gemeinsam anschaffen oder ihre
Ausbildungsstätten zusammenlegen. Am wichtigsten: Die Staaten können
ihre sicherheitspolitische Souveränität ihren Partnern übertragen.
Das würde große Sparpotenziale erschließen. Der Chicago-Gipfel ist
diesen Schritt leider nicht gegangen. Denn wer kann dem Mitglied
Deutschland noch trauen, wenn es während der Libyen-Intervention
seine Streitkräfte zurückzieht? Die Abgabe von sicherheitspolitischer
Souveränität setzt gleiche Interessen und Verlässlichkeit voraus.
Niemand darf sich auf Kosten der anderen Vorteile verschaffen oder
auf dem militärischen Trittbrett mitfahren. Nur ein Bündnis, das
Geschlossenheit und Solidarität praktiziert, kann eine gemeinsame
Militärpolitik durchsetzen. In Chicago wurde immerhin der
Afghanistan-Abzug bekräftigt. Dabei kann es niemand dem französischen
Präsidenten verübeln, seine Truppen vorzeitig heimholen zu wollen.
Auch Berlin weiß, dass jedes Abzugszenario blutig und unbefriedigend
wird. Zehn Jahre Afghanistan-Intervention haben das Land nicht
befriedet. Sollte der Chicago-Gipfel in Zukunft eine sparsame und
verkleinerte Nato hervorbringen, wäre die Konferenz ein großer Erfolg
gewesen. Doch schon das geplante Raketenabwehrsystem zerstört diese
Hoffnung. Besonders, weil es Russland verärgert und die Geister des
Kalten Krieges weckt. Die Nato braucht eine neue Identität,
reduzierte Haushalte, die Übertragung von Souveränität und die Ein-
und Anbindung Russlands. In Chicago war davon wenig zu sehen.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

396801

weitere Artikel:
  • Automobil-Experte Dudenhöffer zu Opel: Schlechte Strategie, Mitarbeiter im Unklaren zu lassen/ Opel hat Management-Problem Bonn/Essen (ots) - Automobilexperte Ferdinand Dudenhöffer kritisierte im PHOENIX-Interview (Ausstrahlung in der Sendung DER TAG, heute 23.00 Uhr) das Vorgehen von Opel-Chef Karl-Friedrich Stracke bezüglich einer möglichen Schließung des Bochumer Opel-Werks: "Es ist eine schlechte Strategie, die Mitarbeiter im Unklaren zu lassen. Die Unsicherheit zieht sich schon eine Zeit hin." Dies würde auch im Markt zu merken sein. "In den ersten vier Monaten hat Opel deutlich Marktanteile verloren. Die Kunden scheinen enttäuscht zu sein", so mehr...

  • Badische Neueste Nachrichten: Mehr Aufmerksamkeit Karlsruhe (ots) - Mit der Wahl von Tomislav Nikolic zum neuen Präsidenten wird Serbiens Weg nach Europa erheblich schwieriger. Der angeblich geläuterte Pro-Europäer müsste sich erst das Vertrauen der EU erringen, die ihn eher für einen unzuverlässigen Populisten hält. Nikolics Sieg zwingt Brüssel aber auch, dem Balkan wieder mehr Aufmerksamkeit zu widmen als zuletzt. Euro-Krise, das Sorgenkind Griechenland und anderes mehr haben die Region in den Hintergrund gedrängt. Der unterlegene Tadic hat in seinen bisher acht Amtsjahren die mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Bundestag / CDU / CSU / Personalien Osnabrück (ots) - Rache wäre schädlich Es rumort immer noch in der Union, weil Angela Merkel Umweltminister Norbert Röttgen nach seiner krachenden Niederlage bei der NRW-Wahl kaltgestellt hat. Mit dem harten Rauswurf hat die Kanzlerin und Parteivorsitzende aber nicht allein Röttgen gedemütigt, sondern zugleich viele weitere Christdemokraten verstört. Das gilt besonders für den am Boden liegenden, mächtigen Landesverband Nordrhein-Westfalen. Es kann dauern, bis sich die Parteifreunde an Rhein und Ruhr wieder beruhigen. Im mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Nato / Gipfel Osnabrück (ots) - Französische Zumutung Bravo, wie François Hollande mit wehenden Fahnen mutig ins Feld zieht. Der einzige Schönheitsfehler besteht nur darin, dass sich Frankreichs neuer Präsident nicht mit Gebrüll auf die Taliban stürzt, sondern auf die eigenen NATO-Partner. Gemeinsam rein, gemeinsam raus: Das war bislang die Afghanistan-Devise der NATO. Doch Hollande sind derzeit Bündnistreue und Verlässlichkeit egal. Er zieht Frankreichs Kampftruppen schon in wenigen Monaten vom Hindukusch ab, und nicht erst Ende 2014, wie mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Europa / Finanzkrise / Sarrazin Osnabrück (ots) - Sarrazin, der alte Zündler Die Methode ist sattsam bekannt. Thilo Sarrazin greift kritische gesellschaftliche und politische Strömungen auf, spitzt in kalkulierter Provokation extrem zu und genießt dann selbstgerecht die reflexartig aufflammende Empörung. Erst Integration und "Kopftuchmädchen", jetzt der Euro und "die Griechen": Der geschäftstüchtige Finanzfachmann und Sozialdemokrat zielt mit seinen kruden Thesen auf Verkaufsquoten und Stammtische. Er sagt die Sachen, die viele denken, deckt in der Tat manche mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht