(Registrieren)

Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Putins Amtsantritt

Geschrieben am 07-05-2012

Rostock (ots) - Nun also Wladimir Putin zum Dritten. Gestern wurde
der 59-Jährige nach seinen ersten beiden Amtszeiten von 2000 bis 2008
und einer umstrittenen Machtrochade erneut als Staatschef vereidigt.
Seine dritte Präsidentschaft dürfte seine schwerste werden. Denn die
politischen Lorbeeren, die sich Putin nach dem Chaos der Jelzin-Ära
und der Wiedererweckung eines neuen nationalen Selbstbewusstseins
verdiente, sind weitgehend verwelkt. Mit dem wirtschaftlichen
Aufschwung in Russland, der eng mit der Preisrallye auf den
Rohstoffmärkten verbunden ist, wurde eine neue Mittelschicht geboren.
Und die fordert nun mit Vehemenz mehr politische Mitsprache - ob es
Putin gefällt oder nicht. Dennoch sollte sich Europa davor hüten,
Putin wie einen antidemokratischen Paria zu behandeln. Putin kann
doppelköpfig wie der Adler im russischen Staatswappen sein. Wenn der
Westen sich nicht von überholten Stereotypen gegenüber Moskau
befreit, wird Putin sich von einer durch die Eurokrise geschwächten
EU abwenden und Russlands Blick verstärkt nach Asien lenken.



Pressekontakt:
Ostsee-Zeitung
Jan-Peter Schröder
Telefon: +49 (0381) 365-439
jan-peter.schroeder@ostsee-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

393969

weitere Artikel:
  • Südwest Presse: KOMMENTAR · EUROLAND Ulm (ots) - Am Morgen danach war hohe Zeit der Schwarzmaler und Unkenrufer. Euroland am Ende, Europäische Union vor der Spaltung - nach den Wahlen in Frankreich und Griechenland triumphierten erst einmal diejenigen, die ohnehin schon immer wussten, dass alles schief geht. Euro-Kurs und Aktienpreise rauschten in die Tiefe. Doch schon gegen Mittag setzte sich auch an den Börsen wieder die kühle Vernunft durch. Glaubt tatsächlich jemand, der Ökonom François Hollande würde nun den realen Sozialismus in der EU ausrufen? Erste, unmittelbar mehr...

  • Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Merkel und Hollande Rostock (ots) - Angela Merkel kann auch anders. Spätestens seit der Atomwende vor einem Jahr wissen wir, wie geschmeidig die Kanzlerin sich neu positionieren kann. Dem Wahlkämpfer Francois Hollande zeigte sie in einem Maße die kalte Schulter, dass die Grenze der Unhöflichkeit erreicht war. Kaum ist der zum neuen Präsidenten gewählt, will sie ihn nun mit "offenen Armen" in Berlin empfangen. So flott kann die Kanzlerin umschalten. Nikolas Sarkozy ist weg, es lebe sein Nachfolger! Die demonstrative Parteinahme für Sarkozy war ein Fehler, mehr...

  • WAZ: Deutsch-französische Zwickmühlen. Kommentar von Miguel Sanches Essen (ots) - Sie ist verbindlich im Ton, hart in der Sache. Angela Merkel will zwar den künftigen französischen Präsidenten "mit offenen Armen" empfangen, aber für ihn nicht den Fiskalpakt ändern. Es ist eine grundsätzliche Frage, weil sie vom Sparkurs überzeugt ist und den Anfängen wehren will. Der Franzose soll sich deshalb daran halten, weil sonst auch andere auf die Idee kommen könnten, nach Wahlen alles wieder zur Disposition zu stellen. "So können wir in Europa nicht mehr arbeiten", sagt die Kanzlerin. Merkels "so nicht" steht mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Wirtschaftshistoriker Abelshauser warnt Europa vor einheitlicher Wirtschafts- und Finanzpolitik Bielefeld (ots) - Der Bielefelder Wirtschaftshistoriker Werner Abelshauser warnt Europa trotz der akuten Eurokrise vor einer zentralen Wirtschafts- und Finanzpolitik. "Das wäre verheerend für den Wohlstand in Europa", sagte Abelshauser der in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen (Dienstagsausgabe). "Europa funktioniert nicht einheitlich wie die USA, sondern lebt von der Vielfalt seiner historisch gewachsenen Kulturen". Deshalb müsse jeder EU-Staat seine Wirtschafts- und Finanzpolitik nach seinen Bedürfnissen einrichten, mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Umbruch in Europa Schicksalstage eines Kontinents THOMAS SEIM Bielefeld (ots) - Nun haben Franzosen und Griechen gewählt - und Europa kann nicht mehr weitermachen wie bisher. Ganz gleich, ob man wie die Kanzlerin jegliche Politik-Veränderungen rundheraus ablehnt oder nicht: Mit den politischen Veränderungen in Griechenland und Frankreich steht das europäische Projekt vor einer großen Herausforderung, der größten seiner Geschichte. Nichts ist mehr sicher: weder der Fiskalpakt noch der Euro noch der Zusammenhalt der EU. Merkels neuer kategorischer Imperativ lautet "Der Fiskalpakt steht nicht mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht