(Registrieren)

Ethikrat befragte Experten zur Zukunft der Gendiagnostik

Geschrieben am 23-03-2012

Berlin (ots) - Am 22. März 2012 hat sich der Deutsche Ethikrat im
Rahmen einer öffentlichen Anhörung über die neusten technischen
Verfahren der Gendiagnostik und ihren Einsatz in der medizinischen
Praxis informiert. Hintergrund ist die Stellungnahme zur Zukunft der
genetischen Diagnostik, die der Ethikrat derzeit im Auftrag der
Bundesregierung erarbeitet.

Erhebliche Fortschritte in der molekulargenetischen Forschung
haben in den letzten Jahren dazu geführt, dass genetische Analysen
zunehmend zum integralen Bestandteil der klinischen Praxis geworden
sind. Experten aus den Bereichen der wissenschaftlich-technischen
Entwicklung und der praktischen Anwendung gaben dem Ethikrat zu den
neusten Entwicklungen Auskunft.

Zu Beginn führte Karl J. Lackner, Direktor des Instituts für
klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin der Universität Mainz, in
die Hochdurchsatzverfahren der molekularen Diagnostik (schnelle
automatisierte Verfahren zur Analyse einer großen Anzahl an Proben)
und die Entwicklung der Sequenzierungstechnik der letzten 30 Jahre
ein. Dabei sei festzustellen, dass die Effizienz derartiger Verfahren
bei gleichzeitig sinkenden Sequenzierungskosten stetig steige. Ihre
Grenzen fänden diese Verfahren derzeit vor allem in der Fehlerquote
sowie in der Menge und Interpretation der anfallenden Daten.

Bernd Timmermann, Leiter der Sequencing Core Facility am
Max-Planck-Institut für molekulare Genetik in Berlin, informierte
über technische Details verschiedener Ansätze des "Next Generation
Sequencing" und ihrer Anwendung. Auf diesen Verfahren basierende
Projekte, wie "1000 Genomes" oder "Onco-Track", haben zum Ziel,
Varianzen im Genom und Biomarker für Erkrankungen zu identifizieren
und Daten für spätere Simulationen der Zellphysiologie zu sammeln.
Entscheidend für die Qualität der Sequenzierung sei die
Sequenzierungstiefe. Problematisch sei jedoch, dass auch bei
wiederholter Analyse zahlreiche falsch positive Varianten auftreten
können.

Als Vertreter des forschenden Pharmazieunternehmens Qiagen GmbH
stellte Tobias Ruckes, Senior-Marketingleiter für molekulare
Diagnostik Emea in Hamburg, aktuelle Entwicklungen in der
personalisierten Medizin im Rahmen einer Biomarker-Diagnostik zur
Wahl der geeigneten Therapie vor. Diese Diagnostik werde in manchen
Fällen bereits angewandt. Um sie zu optimieren, gehe es darum,
weitere Erkenntnisse über das Zusammenspiel verschiedener Biomarker
zu gewinnen, damit die heutige Detektion von Einzelmarkern durch
multiples Testen ersetzt werden kann.

Daran anknüpfend, betonte Christian Meisel, Leiter der Onkologie
und der Translational Medicine für Roche Pharma Research und Early
Development in Penzberg, dass sich die pharmazeutische Forschung
immer komplexer gestalte, da das Auffinden von Biomarkern und - davon
ausgehend - die Entwicklung valider diagnostischer Tests ein
langwieriger und schwieriger Prozess sei.

Für Karsten R. Held, den ärztlichen Leiter des Zentrums für
Humangenetik in Hamburg, ist die Anwendung der genetischen Diagnostik
nur akzeptabel nach dem Prinzip "Beratung - Diagnostik - Beratung".
Denn mit der zunehmenden technischen Sensitivität der Tests erhöhe
sich die Wahrscheinlichkeit von Fehldiagnosen und die Erzeugung
schwer interpretierbarer Daten. Held zufolge kann die Interpretation
eines genetischen Befundes nur zusammen mit der klinischen
Untersuchung erfolgen. Zukünftig wird der Erkenntnisgewinn über
epigenetische Prozesse entscheidend für die Interpretierbarkeit von
Daten und damit für die genetische Diagnostik sein.

Carsten Bergmann, Leiter des Zentrums für Humangenetik der
Bioscientia in Ingelheim, legte am Beispiel von Zilienerkrankungen
dar, dass es für dieselbe Erkrankung mehrere Ursachen mit teils
überlappenden, teils fließenden Übergängen geben kann. Dies bedeute,
dass es oft keine überzeugende Korrelation zwischen dem genetischen
Befund und der Ausprägung der Krankheit gebe, was eine eindeutige
Diagnose in der klinischen Praxis erschwere.

Wera Hofmann, Medical Director der LifeCodexx AG in Konstanz, ging
auf die aktuelle Entwicklung eines Verfahrens zur nicht invasiven
molekulargenetischen Pränataldiagnostik (PND) ein. Basierend auf der
Untersuchung von zellfreier fetaler DNA aus dem mütterlichen Blut,
wurde dieses Verfahren bereits erfolgreich für die frühe Diagnostik
von Trisomie 13, 18 und 21 getestet. Hofmann wies darauf hin, dass
der Test vor allem die Pränataldiagnostik bei Risikoschwangerschaften
ergänzen und die Belastung der Schwangeren durch invasive Verfahren
reduzieren soll. Hofmann schloss nicht aus, dass sich in Zukunft
weitere Anwendungsmöglichkeiten für dieses Verfahren ergeben könnten.

Anja Victor, Biometrikerin bei der Merck KGaA in Darmstadt,
referierte über die statistische Analyse und Probleme bei genetischen
Assoziationsstudien und multiplen Testverfahren. Aufgrund der oft
selektiven Darstellung der Daten würden statistische Ergebnisse in
ihrer klinischen Bedeutung meist überschätzt, sodass eine Validierung
und Replikation der Ergebnisse unabdingbar sei.

In den beiden Diskussionsrunden interessierten sich die Mitglieder
des Ethikrates insbesondere für Fragen der Qualitätssicherung, der
Fehleranfälligkeit der Daten sowie für die Kosten der Verfahren. Sie
hinterfragten auch die Art und Weise des Umgangs mit überschüssigen
Daten und die Handhabung von Aufklärungspflicht und Beratung.

Die Beiträge der Anhörung können unter http://ots.de/LMBKo
nachgehört und in Kürze auch nachgelesen werden.



Pressekontakt:
Ulrike Florian
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutscher Ethikrat
Jägerstraße 22/23
D-10117 Berlin

Tel: +49 (0)30 203 70-246
Fax: +49 (0)30 203 70-252
E-Mail: florian@ethikrat.org
URL: http://www.ethikrat.org


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

385789

weitere Artikel:
  • Der Tagesspiegel: Benins Außenminister: Putsch in Mali ist Spätfolge der Libyen-Krise Berlin (ots) - Berlin - Der Außenminister von Benin, Nassirou Bako-Arifari, sieht den Putsch in Mali als eine Spätfolge der Libyen-Krise. "Wir haben die Nato gleich vor einer Destabilisierung der ganzen Region gewarnt, als es um die Frage der Bombardierungen zur Unterstützung der Rebellen in Libyen ging", sagte er dem in Berlin erscheinenden Tagesspiegel (Samstagausgabe). Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel, Newsroom, Telefon: 030-29021-14909. Pressekontakt: Der Tagesspiegel Chef vom Dienst Thomas mehr...

  • Westfalen-Blatt: Finanzstaatssekretär wirft NRW-Innenminister Unkenntnis vor - Steffen Kampeter: Sparkassengewinne können Finanznot der Städte nicht beheben Bielefeld (ots) - Der Berliner Finanzstaatssekretär Steffen Kampeter (CDU) bezweifelt, dass die Finanznot der NRW-Kommunen mit Sparkassengewinnen behoben werden kann. Landesinnenminister Ralf Jäger (SPD) hatte vorgeschlagen, die Erträge der Geldinstitute zur Rettung von Pleitestädten heranzuziehen. Jäger solle seinen Plan zur Erhöhung der Gewinnausschüttungen der Sparkassen an hochverschuldete Kommunen konkretisieren, forderte Kampeter im Gespräch mit dem in Bielefeld erscheinenden WESTFALEN-BLATT (Samstag-Ausgabe). Der Staatssekretär mehr...

  • Ostsee-Zeitung: Merkel zum Ostsee-Gipfel Ende Mai in Stralsund Kanzlerin empfängt Regierungschefs der Ostseeratsstaaten am Strelasund Rostock (ots) - Berlin. Die Hansestadt Stralsund wird Ende Mai Schauplatz des Ostsee-Gipfels. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat für den 30. und 31. Mai die Regierungschefs der Staaten des Ostseerates zum Gipfel eingeladen. Im Mittelpunkt der Gespräche und Begegnungen der Regierungschefs sollen die Schwerpunkte Wirtschaft, Energie, Umwelt, Bildung und Kultur sowie zivile Sicherheit stehen. Nach OZ-Informationen werden die Themen sichere Energieversorgung, Energieeffizienz, erneuerbare Energien sowie nukleare Sicherheit einen besonderen mehr...

  • Themen in "Report Mainz" Dienstag, 27. März 2012, 21.45 Uhr im Ersten / Moderation: Fritz Frey Mainz (ots) - Report Mainz" bringt am Dienstag, den 27.3.2012 um 21.45 Uhr im Ersten voraussichtlich folgende Beiträge: - Gefährliche Pillencocktails: Ärzte verschreiben alten Menschen hemmungslos riskante Medikamentenkombinationen - Abgehängt von der Bahn: Am Fernverkehr wird auf Kosten kleinerer Städte rigoros gespart - Millionen für die Bosse: Trotz Gesetz gehen die Gehaltsexzesse weiter - Lisas Welt: Warum Röttgen gerne Pipi Langstrumpf spielt Bei Fragen wenden Sie sich bitte an "Report Mainz", Tel.: 06131/929-33351 mehr...

  • Frankfurter Rundschau: Kommentar zur Antrittsrede des Bundespräsidenten Frankfurt (ots) - Joachim Gauck ist aus der DDR gekommen, um den Bundesrepublikanern zu sagen, wie schön sie es haben. Sie hören das gern. Sie fühlen sich geschmeichelt, vielleicht sogar geliebt. Aber verstanden fühlen sie sich nicht. Sie wissen zu gut, dass der Blick zurück sie leicht einlullt. Die Vorstellung zum Beispiel, sie lebten in einer Gesellschaft, die neu hinzukommende Fremde integrieren müsste, war vielleicht in den siebziger Jahren noch vertretbar, sie geht aber an der Realität der heutigen Bundesrepublik vorbei. Das mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht