(Registrieren)

WAZ: Töpfer ist ein "interessierter Beobachter" der Wulff-Affäre

Geschrieben am 12-01-2012

Essen (ots) - Ex-Bundesumweltminister Klaus Töpfer (CDU), der als
möglicher Bundespräsident im Falle eines Rücktritts von Amtsinhaber
Christian Wulff gehandelt wird, hat sich erstmals zu der Kredit- und
Medienaffäre Wulffs geäußert. "Ich bin ein engagierter und
interessierter Beobachter dessen, was sich gegenwärtig im
Zusammenhang mit dem höchsten Amt im Staat vollzieht", sagte Töpfer
den Zeitungen der Essener WAZ-Mediengruppe (Freitagausgaben).
Gleichzeitig betonte Töpfer gegenüber den WAZ-Zeitungen, er hoffe
sehr, "dass diese Debatte bald ein Ende findet". Die Frage, ob das
Amt des Bundespräsidenten durch die Kreditaffäre und ihre Folgen
beschädigt sei, könne er nicht abschließend beurteilen. "Aber es ist
unstrittig: Jede Diskussion, die auf diesem Gebiet läuft, hat
Auswirkungen auf das Amt und auf das Umfeld des Präsidenten. Das wird
der Bundespräsident sicherlich sehr genau in seine Reaktionen und
Argumenten mit einbinden", sagte Töpfer.



Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

372638

weitere Artikel:
  • WAZ: Fischbach kritisiert frauenfeindliche Tendenzen in der Politik Essen (ots) - Auf den Parteiaustritt der Vorsitzenden der Liberalen Frauen Hessen, Brigitte Susanne Pöpel, hat die Vorsitzende der nordrhein-westfälischen Frauenunion, Ingrid Fischbach, gegenüber den Zeitungen der Essener WAZ-Mediengruppe (Freitagausgaben) mit Verständnis reagiert. Gleichzeitig rief sie aber die Frauen dazu auf, trotz frauenfeindlicher Tendenzen durchzuhalten. "Wir wären nicht da, wo wir heute sind, wenn wir immer sofort die Brocken hinschmeißen würden", sagte sie. Denn es gebe generell in der Politik "Tendenzen, die mehr...

  • Barthle: Weniger ist Mehr - Neuverschuldung 2011 ist deutlich geringer als geplant Berlin (ots) - Das Bundesministerium der Finanzen hat heute das vorläufige Ergebnis des Bundeshaushalts 2011 bekannt gegeben. Danach liegt die Nettokreditaufnahme bei 17,3 Milliarden Euro. Dazu erklärt der haushaltspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Norbert Barthle: "Beim Abbau der Neuverschuldung ist der Koalition im Jahr 2011 ein großer Schritt in die richtige Richtung gelungen: Der Bund musste lediglich 17,3 Milliarden Euro statt der geplanten 48,4 Milliarden Euro an neuen Schulden aufnehmen. Damit ist die mehr...

  • Ägyptische Behörden gehen weiter gegen die Konrad-Adenauer-Stiftung vor - Hans-Gert Pöttering: "Willkür und Verletzung rechtsstaatlicher Grundsätze" Berlin (ots) - Im Widerspruch zu der Anfang Januar ergangenen Zusage der ermittelnden ägyptischen Behörden, die Arbeitsfähigkeit des Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in Kairo wieder herzustellen und die Durchführung ihrer Aktivitäten zu ermöglichen, hat die ägyptische Generalstaatsanwaltschaft am 11. Januar 2012 erneut den Leiter des Kairoer Büros der Stiftung, Dr. Andreas Jacobs, einbestellt. Ihm wurde dabei eröffnet, dass das Verfahren gegen ihn und die Konrad-Adenauer-Stiftung weiter verfolgt werde. Die am 29. Dezember mehr...

  • "Leif extra" mit dem Präsidenten des Deutschen Bundestages Norbert Lammert / Am 16. Januar 2012, 23 Uhr im SWR Fernsehen Mainz (ots) - Das Vertrauen in deutsche Politiker ist auf einem Tiefstand. Plagiataffäre, Kreditaffäre, Medienaffäre - die Negativschlagzeilen über Spitzenpolitiker nehmen kein Ende. Rücktritte und Flucht aus den Ämtern sind an der Tagesordnung. Gleichzeitig klagen die Volksvertreter im Bundestag über Kompetenzverluste und Dominanz der Regierung. Die globalen Krisen verlangen nach schnellem Krisenmanagement und lassen wenig Zeit für vorgeschriebene parlamentarische Prozesse. Das Jammern der Abgeordneten in Berlin nimmt zu. Und die mehr...

  • Berliner Zeitung: Zur Berliner regierungserklärung kommentiert die Berliner Zeitung: Berlin (ots) - Berlin muss schon aus Gründen des Klimaschutzes und der steigenden Energie- und Rohstoffpreise Lösungen für Städtebau, Produktion, Konsum und Verkehr entwickeln, die modellhaft für die Megastädte dieser Welt sind. Berlin hat das Potenzial dazu, es gibt eine Reihe von Projekten und Know How, im Energiebereich, die echte Exportschlager werden können. Umso ärgerlicher ist es, dass die Sozialdemokraten sich, wie unter Rot-Rot, erneut der Notwendigkeit verweigern, den Umbau der Stadt in eine prosperierende, aber nachhaltige, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht