(Registrieren)

Barthle: Weniger ist Mehr - Neuverschuldung 2011 ist deutlich geringer als geplant

Geschrieben am 12-01-2012

Berlin (ots) - Das Bundesministerium der Finanzen hat heute das
vorläufige Ergebnis des Bundeshaushalts 2011 bekannt gegeben. Danach
liegt die Nettokreditaufnahme bei 17,3 Milliarden Euro. Dazu erklärt
der haushaltspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Norbert Barthle:

"Beim Abbau der Neuverschuldung ist der Koalition im Jahr 2011 ein
großer Schritt in die richtige Richtung gelungen: Der Bund musste
lediglich 17,3 Milliarden Euro statt der geplanten 48,4 Milliarden
Euro an neuen Schulden aufnehmen. Damit ist die Neuverschuldung um
31,1 Milliarden Euro geringer ausgefallen.

Die entsprechenden Entlastungen des Bundeshaushalts sowohl auf der
Einnahmen- als auch auf der Ausgabenseite sind der Verdienst der
erfolgreichen wachstumsorientierten Politik der Koalition aus CDU/CSU
und FDP, die die Grundlagen für das wirtschaftlich hervorragende Jahr
2011 mit einem Wirtschaftswachstum von 3 Prozent des preisbereinigten
Bruttoinlandsprodukts gelegt hat. Damit bleibt Deutschland nicht nur
Wachstumslokomotive, sondern geht auch beim Schuldenabbau mit gutem
Beispiel in Europa voran. So ist die Nettokreditaufnahme im letzten
Jahr gegenüber dem Vorjahr 2010 mehr als halbiert worden!

Auch wenn der Bundeshaushalt 2012 durch die vorgezogenen
Einzahlungen Deutschlands in den dauerhaften europäischen
Rettungsschirm ESM zusätzlich belastet wird, werden wir unseren Kurs
des Schuldenabbaus auch in den kommenden Jahren weiterhin konsequent
fortführen und die verfassungsrechtlichen Vorgaben der Schuldenbremse
einhalten, indem wir das strukturelle Defizit bis zum Jahr 2016 wie
vorgesehen auf maximal 0,35 Prozent des BIP reduzieren werden. Getreu
dem Motto: Weniger Schulden bedeuten Mehr - mehr Wachstum, mehr
Wohlstand und mehr Zukunftschancen für unsere Kinder und Enkel!"



Pressekontakt:
CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

372640

weitere Artikel:
  • Ägyptische Behörden gehen weiter gegen die Konrad-Adenauer-Stiftung vor - Hans-Gert Pöttering: "Willkür und Verletzung rechtsstaatlicher Grundsätze" Berlin (ots) - Im Widerspruch zu der Anfang Januar ergangenen Zusage der ermittelnden ägyptischen Behörden, die Arbeitsfähigkeit des Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in Kairo wieder herzustellen und die Durchführung ihrer Aktivitäten zu ermöglichen, hat die ägyptische Generalstaatsanwaltschaft am 11. Januar 2012 erneut den Leiter des Kairoer Büros der Stiftung, Dr. Andreas Jacobs, einbestellt. Ihm wurde dabei eröffnet, dass das Verfahren gegen ihn und die Konrad-Adenauer-Stiftung weiter verfolgt werde. Die am 29. Dezember mehr...

  • "Leif extra" mit dem Präsidenten des Deutschen Bundestages Norbert Lammert / Am 16. Januar 2012, 23 Uhr im SWR Fernsehen Mainz (ots) - Das Vertrauen in deutsche Politiker ist auf einem Tiefstand. Plagiataffäre, Kreditaffäre, Medienaffäre - die Negativschlagzeilen über Spitzenpolitiker nehmen kein Ende. Rücktritte und Flucht aus den Ämtern sind an der Tagesordnung. Gleichzeitig klagen die Volksvertreter im Bundestag über Kompetenzverluste und Dominanz der Regierung. Die globalen Krisen verlangen nach schnellem Krisenmanagement und lassen wenig Zeit für vorgeschriebene parlamentarische Prozesse. Das Jammern der Abgeordneten in Berlin nimmt zu. Und die mehr...

  • Berliner Zeitung: Zur Berliner regierungserklärung kommentiert die Berliner Zeitung: Berlin (ots) - Berlin muss schon aus Gründen des Klimaschutzes und der steigenden Energie- und Rohstoffpreise Lösungen für Städtebau, Produktion, Konsum und Verkehr entwickeln, die modellhaft für die Megastädte dieser Welt sind. Berlin hat das Potenzial dazu, es gibt eine Reihe von Projekten und Know How, im Energiebereich, die echte Exportschlager werden können. Umso ärgerlicher ist es, dass die Sozialdemokraten sich, wie unter Rot-Rot, erneut der Notwendigkeit verweigern, den Umbau der Stadt in eine prosperierende, aber nachhaltige, mehr...

  • Neues Deutschland: zur Debatte um den Bundespräsidenten Berlin (ots) - Das Amt, das der Bundespräsident angeblich schon seit vier Wochen beschädigt, war gestern ein nicht reparaturbedürftiger Wallfahrtsort. Neben verdienstvollen Landeskindern fanden sich auch die weniger verdienstvollen Landeslenker im Schloss Bellevue ein. Und natürlich schreibende und filmende Landeserklärer, über deren Verdienste man geteilter Meinung sein kann. Fast steht zu fürchten, dass Christian Wulff im Bunde mit der »Bild«-Zeitung durch Einblicke in seinen routinierten Umgang mit Vergünstigungen und seinen mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zum Rückgang der Organspenden: Frankfurt/Oder (ots) - Ein weiterer Grund, warum die Spendebereitschaft zurückgegangen ist, sind Patientenverfügungen. Immer mehr Menschen legen schriftlich fest, dass sie keine Intensivmedizin in Anspruch nehmen wollen. Ohne künstliche Beatmung zum Beispiel können die Organe aber nicht so lange erhalten werden, dass sie transplantationsfähig sind. Ob das allen klar ist, die eine Patientenverfügung unterschreiben? Dort ist schlicht nicht verzeichnet, ob der Sterbende zu einer Organspende bereit wäre. Trotz aller Verunsicherung ist mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht