(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Wie es sich hier lebt Der Einheits-Bericht und die ostdeutsche Realität

Geschrieben am 09-11-2011

Cottbus (ots) - Die Freude von damals ist nicht vergessen. Auch
nicht, dass der Fall der Berliner Mauer Weltgeschichte geschrieben
und die Revolution friedlich vonstattengegangen ist. Aber: All das
ist inzwischen so sehr Vergangenheit, dass eine ganze Generation den
Zusammenbruch eines Weltsystems nur noch aus den Geschichtsbüchern
kennt. Sie beurteilt nicht, was vor mehr als zwei Jahrzehnten war,
sondern wie es sich hier und heute in Brandenburg oder Sachsen lebt.
Ob es Arbeit gibt, ob die Kinder versorgt sind und ihre Ausbildung
gesichert ist. Ob es Mutter und Vater als Rentner gut geht. Ob Städte
und Gemeinden, die Heimat, lebenswert sind. Die Antworten fallen
genauso differenziert aus, wie es der jüngste Einheits-Bericht von
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich widerspiegelt. Wenn der
CSU-Politiker von einer insgesamt positiven Bilanz spricht, dann ist
das mit Rückblick auf das Erbe der DDR durchaus nachvollziehbar. Es
lässt sich heute in der Mehrzahl der mit Milliarden-Unterstützung des
Bundes umgebauten und modernisierten Städte und Dörfer der Lausitz
besser leben als in so manchen Teilen des Ruhrgebietes. Wer näher
hinschaut, kann die Forderung "Aufbau West statt Ausbau Ost" sogar
nachvollziehen. Dass Minister Friedrich dennoch nicht am Solidarpakt
II bis 2019 rütteln lässt, hat aber genauso gute Gründe: Der Osten
hinkt dem Westen wirtschaftlich immer noch meilenweit hinterher. Das
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner erreicht etwa 73 Prozent des
Westniveaus. Und was beinahe noch schlimmer ist, der Abstand hat sich
innerhalb eines Jahres kaum verändert. Hierzu kommt, dass die
Arbeitslosigkeit zwar den niedrigsten Stand seit der Wende erreicht
hat. Dennoch liegt sie prozentual fast doppelt so hoch wie in den
alten Bundesländern. Nicht zuletzt müssen hierzulande mit
durchschnittlich 15 Prozent weniger Einkommen als im Westen nahezu
gleiche Lebenshaltungskosten beglichen werden. Ob diese Unterschiede,
die für junge Leute über das Bleiben oder Weggehen entscheiden, bis
2019 ausgeglichen sind, mag angezweifelt werden. Wichtiger ist
jedoch, dass endlich dort kontinuierlich gefördert wird, wo
Nachhaltigkeit nicht nur zu erwarten, sondern beinahe garantiert ist:
Investition in Köpfe statt in Beton. Spätestens jetzt müssen Bildung,
Forschung und Innovation ins Zentrum der Mittelvergabe für den Aufbau
Ost rücken. Erkannt ist das lange. Gekürzte Hochschuletats sprechen
jedoch eine andere Sprache. Hier ist an der Prioritätensetzung der
Ostländer zu zweifeln. Gezielt einzusetzende Solidarpakt-Millionen
liegen jedoch in der Hand des Bundes.



Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

362586

weitere Artikel:
  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Eurokrise Halle (ots) - Selbst der angekündigte Rücktritt von Regierungschef Silvio Berlusconi kann die Gemüter der Investoren nicht nachhaltig beruhigen. Damit sind alle Hoffnungen erledigt, dass es gelingen könnte, die Krise regional einzudämmen. Sie greift auf das Zentrum Europas über und erfasst die drittgrößte Volkswirtschaft der Währungsunion. Bald auch die größte? Die Gefahr nimmt zu. Zu Recht warnt die Chefin des Internationalen Währungsfonds, Christine Lagarde, vor einem verlorenen Jahrzehnt für die Weltwirtschaft. Für Deutschland mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu gekürzter Patentförderung in Sachsen-Anhalt Halle (ots) - Da staunt der Laie, wie schnell manchmal eine Entscheidung fallen kann. Das Jahr ist noch nicht am Ende, schon ist klar, wo der Rotstift angesetzt werden muss. Aber wovon zeugt diese Eile? Im besten Fall kann man dem Land vielleicht bescheinigen, dass es sparen will - auf Teufel komm raus. Diese Absicht führt in diesem Fall jedoch zu einem schlechten Ergebnis. Statt Erfinder zu ermuntern und zu fördern, bringt sich Sachsen-Anhalt damit selbst um mögliche Erfolge. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Fünf-Prozent-Klausel Halle (ots) - Ja, wenn das Straßburger Parlament ein richtiges Parlament - wie der Bundestag - und nicht mit 162 vertretenen Parteien heillos zersplittert wäre, ja dann wäre der Schutz seiner Funktionsfähigkeit durch die Fünf-Prozent-Hürde geboten. Aber so, sagen die Bundesverfassungsrichter, verstößt sie bei der Wahl zum Europa-Parlament gegen die Wahlrechtsgleichheit. Man kann dem EU-Parlament zwar anders bescheinigen, dass es kein echtes Parlament, keine tatsächliche Legislative und kein ernstzunehmender Kontrolleur der Brüsseler mehr...

  • Südwest Presse: Kommentar zum Wahlrecht Ulm (ots) - Ob groß, ob klein, ob Volkspartei oder Vertreter randständiger Interessen - alle dürfen ins Europaparlament, sofern sie es schaffen, in Deutschland genügend Wähler zu mobilisieren, deren Stimmen ihnen wenigstens einen Sitz bescheren. Dieses Urteil des Bundesverfassungsgerichts nennt der Staatsrechtler Hans Herbert von Arnim einen guten Tag für die Demokratie. Zu Recht, solange man die Sache lediglich aus formaler Sicht betrachtet. Denn ohne die Fünf-Prozent-Klausel geht keine Stimme verloren - das ist eine klare Stärkung mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Konjunktur Osnabrück (ots) - Was tun? Die gute Nachricht zuerst: Die deutschen Verbraucher lassen sich die Konsumlaune allen Krisenmeldungen zum Trotz nicht verderben und tragen kräftig zur Belebung der Binnenkonjunktur bei. Doch leider, das ist die schlechte Nachricht, wird dies nicht ausreichen, die nachlassende Nachfrage im Außenhandel auszugleichen. Nur noch 0,9 Prozent Wachstum sagen jetzt auch die Wirtschaftsweisen für das kommende Jahr voraus. Schon allein die geringe Wachstumsrate ist besorgniserregend. Noch bedenklicher stimmt, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht