(Registrieren)

Inklusion mit Augenmaß, aber nicht als Mogelpackung / Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin fordert mehr Teilhabe für Kinder mit hohem Betreuungsbedarf

Geschrieben am 14-07-2011

Bremen (ots) - "Inklusion ist möglich." Politische
Absichtserklärungen allein reichen aber längst nicht mehr aus. So
fehlen derzeit ausreichende Mittel zur barrierefreien Gestaltung von
Räumen und vor allem ausreichend qualifiziertes Personal. Ist die
Inklusion also bislang nur eine Mogelpackung?

Diese offenkundige Diskrepanz hat nun die Deutsche Gesellschaft
für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ) aufgedeckt. So klaffe
eine beträchtliche Lücke zwischen dem Ziel, Kinder mit besonderem
Betreuungsbedarf in Zukunft besser als bisher an der Gemeinschaft
teilhaben zu lassen, und den Umsetzungsdefiziten vor Ort. In der
UN-Kinderrechtskonvention ist der Anspruch auf Inklusion fest
verankert. Die Umsetzung kann jedoch nur gelingen, wenn alle
Beteiligten ihrer Verantwortung auch tatsächlich gerecht werden",
fordert Dr. Ulrike Horacek, Vorstandsmitglied der DGSPJ. Dies sei
derzeit aber nicht der Fall. Doch auch die Bevölkerung scheint
gespalten. Wie das Meinungsforschungsinstitut Emnid gerade
herausgefunden hat, sprechen sich zwar 88 Prozent dafür aus,
körperbehinderte Schüler inklusiv zu beschulen. Vorbehalte gibt es
hingegen bei geistig behinderten Schülern (56 Prozent) und
verhaltensauffälligen Schülern (53 Prozent).

Für die Leiterin des Kreisgesundheitsamtes Recklinghausen ist die
bisherige Inklusions-Bilanz ernüchternd. Wie weit schulische
Inklusion vorangeschritten ist, wird am besten deutlich, wenn man die
Zahl der Schüler, die im Gemeinsamen Unterricht an allgemein
bildenden Schulen gefördert werden, mit der Anzahl der Kinder an
klassischen "Förderschulen" vergleicht. Die Ständige Konferenz der
Kultusminister in der Bundesrepublik hat dazu nun Zahlen vorgelegt.
Demnach standen über alle Schulformen hinweg im Schuljahr 2009/2010
den knapp 380.000 Schülern in Förderschulen etwa 98.000 integrativ
beschulte Kinder gegenüber. Von diesen haben allein rund 43. 000 den
Förderschwerpunkt "Lernen", wobei allerdings bundesweit nur 3.000 in
die Gesamtschule und rund 10.000 in die Hauptschule gehen.
Zweitstärkste "Integrationsfraktion" stellen die 22.000 Schüler mit
dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung dar, die
knapp zur Hälfte in der Grundschule und zu etwa einem Fünftel in der
Hauptschule betreut werden. Auffällig ist zudem, dass nur etwa 8.000
Kinder von den 98.000 integrativ beschulten Kindern eine
nicht-deutsche Staatsangehörigkeit haben. Damit sind Kinder mit
Migrationshintergrund im Inklusionsprozess weit unterrepräsentiert.

Dr. Helmut Hollmann, Chefarzt des Kinderneurologischen Zentrums
der LVR-Klinik Bonn und Vizepräsident der DGSPJ, fordert daher alle
Eltern auf, sich intensiver als bisher am Inklusionsprozess zu
beteiligen. "Eltern müssen stets voll hinter der Entscheidung stehen,
wie die außerfamiliäre Betreuung gestaltet wird. Dabei müssen sie
aber darauf vertrauen können, dass Kinder mit Entwicklungsstörungen
und Behinderungen jederzeit optimale Hilfestellungen im Kindergarten
und in der Schule erhalten können."

Das ist derzeit nicht der Fall. Um Kinder mit Behinderungen und
chronischen Krankheiten inklusiv zu beschulen, müsse ein nachhaltig
wirkendes Konzept - etwa Angebote in Kleingruppen - greifen. Dies
setzt aber zwingend die Umstrukturierung der Räumlichkeiten, eine
deutlich bessere Personal-Bemessungsgrundlage und die schrittweise
vertiefende Qualifikation der bereits jetzt dort tätigen
Erzieherinnen voraus, ist Hollmann überzeugt. Ulrike Horacek
konkretisiert: "Eine Institution, die den Anspruch hat, inklusiv zu
arbeiten, muss auch Bedingungen erfüllen. Gruppen für ältere Kinder
über drei Jahre im Kindergarten dürfen eine Größe von 15 Kindern
nicht überschreiten. Die Klassengröße in der Schule muss auf 20
beschränkt sein."

Inklusion kann aber nur dann mit Augenmaß umgesetzt werden, wenn
künftig die schulärztliche und sozialpädiatrische Kompetenz gestärkt
wird. Entwicklungsstand und die Bedürfnisse des Kindes bei der
Förderung müssen auch unter medizinischen Gesichtspunkten angemessen
beurteilt werden. Nur so kann die Schule dem einzelnen Kind gerecht
werden, gerade auch bei derzeit noch unzureichenden
Rahmenbedingungen. Dabei geht es zum Beispiel auch um die Frage, ob
und wie intensiv eine Schulassistenz- oder Integrationshelfer in den
Inklusionsprozess eingebunden werden müssen.

Auf lange Sicht muss eine "Schule für alle" genau das für die
jeweiligen Erfordernisse eines Kindes mit besonderem Bedarf
garantieren, was derzeit noch in jedem Einzelfall mühsam organisiert
werden muss. Erst dann kann Inklusion die Teilhabe ermöglichen, von
der viele Kinder heute nur träumen können.



Pressekontakt:
Dr. Ulrike Horacek
Mail: U.horacek@kreis-recklinghausen.de

Dr. Helmut Hollmann
Mail:Helmut.Hollmann@lvr.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

342527

weitere Artikel:
  • Unionspolitiker wollen Legehennen ein weiteres Vierteljahrhundert leiden lassen / VIER PFOTEN kritisiert erneut viel zu lange Übergangsfrist für ausgestaltete Käfige Hamburg (ots) - Enge, Stress, Angst und Tod - auch in so genannten ausgestalteten Käfigen, Kleingruppen oder Kleinvolieren ist das Leben für Legehennen die Hölle und nicht nennenswert angenehmer als in klassischen Legebatterien. Dennoch will das Bundeslandwirtschaftsministerium nicht davon abrücken, diese Tierquälerei noch bis 2035 zu erlauben. Dies verkündete Staatssekretär Dr. Gerd Müller Ende vergangener Woche im Bundesrat. Die internationale Tierschutzorganisation VIER PFOTEN ist überzeugt: Ein schnellerer Ausstieg wäre möglich, mehr...

  • Der Tagesspiegel: Polnischer Abgeordneter kritisiert Quadriga-Preis an Putin / Poncyljusz: "Gedankenlosigkeit oder einfach nur Ignoranz" Berlin (ots) - Die Kritik an der Quadriga-Preisverleihung für den russischen Ministerpräsidenten Wladimir Putin erreicht das Ausland. Der polnische Außenpolitiker und nationalkonservative Sejm-Abgeordnete Pawel Poncyljusz sagte dem Berliner "Tagesspiegel", die Preisvergabe an Putin sei "wohl ein Missverständnis". Gedankenlosigkeit oder einfach nur Ignoranz hätten offenbar dazu geführt, "dazu jene unheimliche Portion Pragmatismus der Deutschen bei der Ostpolitik", sagte der angesehene Konservative. Was für die Deutschen zähle, sei mehr...

  • Ein Jahr nach der Rücknahme der Vorbehalte: "Jetzt erst Recht(e) für Flüchtlingskinder!" / Bundesregierung verletzt weiterhin die Kinderrechte Berlin (ots) - Anlässlich des 1. Jahrestages der Rücknahme der deutschen Vorbehalte zur UN-Kinderrechtskonvention am 15. Juli ziehen die rund 40 Trägerorganisationen der Kampagne "Jetzt erst Recht(e) für Flüchtlingskinder" eine bittere Bilanz: "Zwar hat die Bundesregierung die Vorbehalte vor einem Jahr offiziell zurückgenommen, aber seitdem keine Schritte zur Verbesserung der Situation von Flüchtlingskindern in Deutschland unternommen", stellt der Schirmherr der Kampagne und bis 2011 Experte im UN-Ausschuss für die Rechte des mehr...

  • Deutschland versagt beim Kühlgeräterecycling: DUH-Beschwerde in Brüssel Berlin (ots) - Pressemitteilung Mangelhafte Entsorgung FCKW-haltiger Kühlgeräte verursacht jährlich Klimagasemissionen von umgerechnet fast sechs Millionen Tonnen CO2 - EU-Vorgabe zur wirksamen Behandlung von FCKW-haltigen Kühlgeräten nach den besten verfügbaren Techniken wird nicht eingehalten - Deutsche Umwelthilfe fordert von Umweltkommissar Potočnik Einleitung eines Vertragsverletzungsverfahrens gegen Deutschland Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) hat bei der EU Beschwerde wegen der seit Jahren andauernden, nicht mehr...

  • 30 Jahre AIDS: Bedürftigkeit bei Menschen mit HIV/AIDS nimmt zu / Mehr Engagement durch Privatwirtschaft und öffentliche Hand gefordert Bonn/Düsseldorf (ots) - Im Rückblick auf 30 Jahre AIDS ist die Einführung der hochaktiven antiretroviralen Therapie (HAART), die 1996 auf den Markt kam, der wichtigste Meilenstein. Während sich die gesundheitliche Situation für viele von HIV und AIDS betroffene Menschen dadurch verbessert hat, gilt dies in vielen Fällen nicht für die finanzielle Lage. Viele HIV-infizierte Menschen leiden bei einer langfristigen Medikamenteneinnahme unter Nebenwirkungen sowie Begleiterkrankungen der Infektion. Sie können nicht mehr arbeiten und sind mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht