(Registrieren)

Deutschland versagt beim Kühlgeräterecycling: DUH-Beschwerde in Brüssel

Geschrieben am 14-07-2011

Berlin (ots) - Pressemitteilung

Mangelhafte Entsorgung FCKW-haltiger Kühlgeräte verursacht
jährlich Klimagasemissionen von umgerechnet fast sechs Millionen
Tonnen CO2 - EU-Vorgabe zur wirksamen Behandlung von FCKW-haltigen
Kühlgeräten nach den besten verfügbaren Techniken wird nicht
eingehalten - Deutsche Umwelthilfe fordert von Umweltkommissar
Potočnik Einleitung eines Vertragsverletzungsverfahrens gegen
Deutschland

Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) hat bei der EU Beschwerde
wegen der seit Jahren andauernden, nicht ordnungsgemäßen Entsorgung
von Kühlgeräten in Deutschland eingelegt, die noch den Klima- und
Ozonschicht-Killer FCKW (Fluorchlorkohlenwasserstoffe) enthalten und
Umweltkommissar Janez Potočnik um die Einleitung eines
Vertragsverletzungsverfahrens gegen Deutschland gebeten.

Hintergrund der DUH-Initiative ist die von der Umweltorganisation
seit vier Jahren ohne erkennbaren Erfolg angeprangerte mangelhafte
Entsorgung von Kühlschränken und Kühltruhen in Deutschland. Weil
immer noch mehr als drei von vier ausrangierten Kühlgeräten FCKW
enthalten, summiert sich die jährliche unnötige Klimabelastung auf
umgerechnet fast sechs Millionen Tonnen CO2-Äquivalente. Brüssel
schreibt in der EU-Altgeräterichtlinie 2002/96/EG eine umweltgerechte
Entsorgung von Kühlgeräten nach den besten verfügbaren Techniken vor.
Diese Vorgabe wird in Deutschland nach Überzeugung der DUH seit
Jahren nicht umgesetzt. Zudem verzichten die für den Vollzug
zuständigen Bundesländer EU-rechtswidrig auf eine wirksame Kontrolle.

Als beste verfügbare Technik gilt nach EU-Recht der effizienteste
und fortschrittlichste Entwicklungsstand, um Umweltauswirkungen zu
vermeiden bzw. zu vermindern. Eine Technik ist demnach dann
verfügbar, wenn ihre Anwendung unter wirtschaftlich und technisch
vertretbaren Verhältnissen möglich ist. Doch während in Deutschland
in den vergangenen Jahren nur durchschnittlich 40 bis 60 Prozent der
FCKW-Frachten aus alten Kühlgeräten zurückgewonnen wurden, liegt die
Quote in Recyclinganlagen anderer Länder bei nachgewiesenen mehr als
90 Prozent. "Eine Mindestrückgewinnung von 90 Prozent der FCKW aus
alten Kühlgeräten ist definitiv Stand der Technik. Die Tatsache, dass
hierzulande eine Recyclinganlage mit nur knapp über 50 Prozent
FCKW-Rückgewinnung legal operieren kann, beweist, dass Deutschland
die europäische Gesetzgebung nicht korrekt umsetzt", erklärt
DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch. Deshalb habe die DUH nun,
nach vielen Fachgesprächen und jahrelangen vergeblichen Versuchen,
die Behörden und die betroffenen Recyclingunternehmen zu einer
EU-rechtskonformen Kühlgeräte-Entsorgung zu bewegen, "zu dem letzten
Mittel der EU-Beschwerde gegriffen". Auf insgesamt elf Seiten wird
die Situation dokumentiert.

Bei der Kühlgeräteentsorgung werden FCKW sowohl aus dem
Kältekreislauf als auch aus der Schaumisolierung zurückgewonnen und
unschädlich gemacht. In Kühlgeräterecyclinganlagen in anderen
Ländern, wie beispielsweise Österreich, Schweden, Griechenland oder
in der Schweiz, werden nachgewiesenermaßen durchschnittlich mehr als
90 Prozent der FCKW zurückgewonnen. Die Ermittlung der
Rückgewinnungsquoten erfolgt über so genannte Stoffstrombilanzen
aller in diesen Anlagen behandelten FCKW-haltigen Kühlgeräte. Dabei
wird die tatsächlich zurückgewonnene FCKW-Menge mit der in den
behandelten Kühlgeräten insgesamt enthaltenen FCKW-Menge verglichen.

In Deutschland wurden die Anforderungen an eine Behandlung nach
den besten verfügbaren Techniken (sog. Stand der Technik) im
Elektroaltgerätegesetz (ElektroG) zwar formal umgesetzt. Die
Präzisierungen zum Stand der Technik für die Behandlung von
FCKW-haltigen Kühlgeräten in der Technischen Anleitung zur
Reinhaltung der Luft (TA Luft) und im Altgeräte-Merkblatt der
Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA Merkblatt 31) stellen
jedoch die Behandlung nach den besten verfügbaren Techniken
offensichtlich nicht sicher. Dies belegen aktuelle Untersuchungen des
Zentralverbandes Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI). Zwar
erwiesen sich die vier geprüften stationären Recyclinganlagen
gemessen an den Vorgaben der TA Luft als dicht, die Grenzwerte wurden
eingehalten. Dennoch wurden in keiner der untersuchten Anlagen im
Mittel mehr als 90 Prozent der in den Kühlgeräten enthaltenen FCKW
zurückgewonnen. Bei einer Anlage lag die Rückgewinnungsrate von FCKW
aus dem Kühlkreislauf sogar bei nur 65 Prozent durchschnittlich, bei
einer anderen bei nur 52 Prozent aus der Isolierung.

"Die Ergebnisse der ZVEI-Untersuchungen bestätigen eindrucksvoll,
dass das bisher in Deutschland übliche Verfahren von
Selbstüberwachung, jährlichen Leistungstests und Anforderungen an die
Dichtigkeit von Recyclinganlagen die Behandlung von FCKW-haltigen
Kühlgeräten nach den besten verfügbaren Techniken nicht
sicherstellt", betont die Leiterin Kreislaufwirtschaft bei der DUH,
Maria Elander. Umso ärgerlicher sei die standhafte Weigerung der
Bundesregierung, in Deutschland FCKW-Stoffstrombilanzen verpflichtend
einzuführen. "Jede weitere Verzögerung, hierzulande obligatorische
Stoffstrombilanzen nach dem Vorbild anderer EU-Staaten einzuführen,
kann nur als bewusste Billigung der miserablen Recyclingpraxis zu
Lasten des Klimas und der Ozonschicht verstanden werden." Deshalb
hoffe die DUH nun auf ein konsequentes Durchgreifen der EU.



Pressekontakt:
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer, Deutsche Umwelthilfe e.V.,
Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Mobil.: 0171 3649170, E-Mail:
resch@duh.de

Maria Elander, Leiterin Kreislaufwirtschaft, Deutsche Umwelthilfe
e.V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: 030 2400867-41, Mobil:
0160 5337376, E-Mail: elander@duh.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

342586

weitere Artikel:
  • 30 Jahre AIDS: Bedürftigkeit bei Menschen mit HIV/AIDS nimmt zu / Mehr Engagement durch Privatwirtschaft und öffentliche Hand gefordert Bonn/Düsseldorf (ots) - Im Rückblick auf 30 Jahre AIDS ist die Einführung der hochaktiven antiretroviralen Therapie (HAART), die 1996 auf den Markt kam, der wichtigste Meilenstein. Während sich die gesundheitliche Situation für viele von HIV und AIDS betroffene Menschen dadurch verbessert hat, gilt dies in vielen Fällen nicht für die finanzielle Lage. Viele HIV-infizierte Menschen leiden bei einer langfristigen Medikamenteneinnahme unter Nebenwirkungen sowie Begleiterkrankungen der Infektion. Sie können nicht mehr arbeiten und sind mehr...

  • Chemie fordert Erfolgskontrolle für die Maßnahmen zur Umsetzung der Energiewende / VCI: Umbau der Stromversorgung darf Wettbewerbsfähigkeit der Branche nicht schaden Frankfurt/Main (ots) - Die chemische Industrie fordert von der Bundesregierung die Einsetzung eines Parlamentarischen Beauftragten, der den Erfolg der Maßnahmen zur Umsetzung der Energiewende regelmäßig überprüfen soll. "Wir brauchen dringend einen unabhängigen Kopf, der faktenorientiert Politik, Gesellschaft und die Wirtschaft über den Verlauf des Umbaus informiert", sagte der Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), Dr. Klaus Engel, vor Journalisten in Frankfurt. Für ein solches Monitoring müssten zudem Kriterien mehr...

  • Pflegeversicherung strukturell fortentwickeln Berlin (ots) - Zur Debatte über die Zukunft der Pflegeversicherung erklärt SoVD-Präsident Adolf Bauer: Um die Pflegeversicherung fortzuentwickeln, müssen grundlegende Defizite sowohl in der pflegerischen Versorgung als auch in der Pflegestruktur abgestellt und die Pflegenden besser unterstützt werden. Insbesondere der Vorrang der häuslichen Pflege darf nicht länger reine Makulatur bleiben. Denn auch pflegebedürftige Menschen wollen in privater Atmosphäre selbstbestimmt leben. Zudem gilt es, die Finanzierung der Pflegeversicherung mehr...

  • Ministerpräsident Beck will Zeitplan für Justizreform straffen / Kurt Beck in "Zur Sache Rheinland-Pfalz!" am 14.7.2011, 20.15 Uhr Mainz (ots) - Früher als geplant soll es konkrete Vorschläge für die Zusammenlegung der beiden Oberlandesgerichte Koblenz und Zweibrücken geben. Das sagte der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) dem Politikmagazin "Zur Sache Rheinland-Pfalz!" in einem Interview, das das SWR Fernsehen heute ausstrahlt. Mit der Straffung des Zeitplans will der Ministerpräsident auf den anhaltenden Streit um die Fusion reagieren. Auf die Frage, wann es einen konkreten Vorschlag für die Zusammenlegung der beiden Oberlandesgerichte mehr...

  • Gesine Lötzsch: Merkel ist als Waffenhändlerin in der Welt unterwegs Berlin (ots) - Während ihrer Reise durch drei afrikanische Länder unterstrich die Bundeskanzlerin die wachsende Bedeutung Afrikas. Dazu kommentiert die Vorsitzende der Partei DIE LINKE, Gesine Lötzsch: "Es ist wichtig, mit den Ländern Afrikas enger zusammenzuarbeiten als bisher. Dafür gibt es viele Möglichkeiten. Insbesondere sollte es unsere gemeinsame Aufgabe sein, den Hunger in Afrika zu bekämpfen. Waffenhandel ist der falsche Weg. Und es ist eine Farce, in diesem Zusammenhang die Einhaltung von Menschenrechten anzumahnen. Dass mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht