(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Christian Wulff:

Geschrieben am 28-06-2011

Bielefeld (ots) - »Ich nehme die Wahl an.« Als Christian Wulff am
30. Juni 2010 um 21.08 Uhr mit diesen Worten sein Amt antrat, hatte
er die dramatischste Phase seiner bislang einjährigen
Bundespräsidentschaft auch schon durchgestanden. So viel Ruhe und
Souveränität Wulff inzwischen ausstrahlt, so turbulent war er in die
Nachfolge des aus nicht nachvollziehbaren Gründen zurückgetretenen
Horst Köhler gerückt. Mit Joachim Gauck hatten SPD und Grüne einen in
allen Lagern mehrheitsfähigen Gegenkandidaten aufgestellt. Nicht
wenige Wahlmänner und Wahlfrauen aus dem bürgerlichen Lager gaben dem
Ex-Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen in zwei Wahlgängen
ihre Stimme. Wiederholt hatte Wulff die nötigen 623 Stimmen für eine
absolute Mehrheit verfehlt. Ironie der Geschichte: Als nur noch die
höchste Stimmenzahl für einen Bewerber ausschlaggebend war und ein
Desaster drohte, gab es 635 Stimmen für Wulff. Nach anfänglich kurzem
Wirbel um Ferien in einer Millionärsvilla auf Mallorca ließ der
Kohl-Eleve und langjährige Ministerpräsident von Niedersachsen
erstmals im neuen Amt aufhorchen. Am 3. Oktober 2010 prägte er diesen
Satz: »Der Islam gehört inzwischen auch zu Deutschland.« Das Echo
blieb nicht aus. Die einen feierten schon den großen Integrator. Die
anderen fürchteten das genaue Gegenteil für den christlich-jüdischen
Wertekanon. Selbst die Bundeskanzlerin sah sich zur Klarstellung
genötigt. Die Wulff-Worte bedeuteten nicht, dass der Islam das
Fundament des kulturellen Verständnisses Deutschlands sei,
korrigierte Merkel den ersten Mann im Staate. Und, nicht minder
heikel: Maßstab für Integration sei das Grundgesetz - nicht die
Scharia. Das Brausen am Polithimmel über Berlin hielt an, bis Wulff
am 19. Oktober als erstes deutsches Staatsoberhaupt vor der
türkischen Nationalversammlung sprach und dort den Bogen zu Ende
führte: »Das Christentum gehört zweifelsfrei zur Türkei.« In mehr als
20 Ländern und überall in Deutschland hat Wulff inzwischen seine
Visitenkarte abgegeben. Wohlwollende Beobachter nennen ihn so
umtriebig wie kaum einen seiner neun Vorgänger. Der Bundespräsident
selbst hält den Ball flach, sieht sich »im Amt angekommen«.
Sympathisch finden ihn 80 Prozent der von »Bild am Sonntag« jüngst
befragten Deutschen. Ähnlich viele vermissen allerdings auch
politische Reden mit »klarer Kante«. Das ist und bleibt das zentrale
Problem des 52-Jährigen. Selbst die von Roman Herzog 1997 eingeführte
»Berliner Rede« ließ er ungenutzt. Stattdessen überließ er Polens
Präsident Bronislaw Komorowski die Bühne. Das muss nicht Kleinmut
gewesen sein. Wulff ist auch ausgebuffter Politprofi, der um die
Brisanz politischer Gratwanderungen weiß. Bewusst dosiert er seine
Botschaften. Das Ziehen langen Linien hat gerade erst begonnen. Wenn
Wulff sich treu bleibt, hat er noch viel Zeit dafür.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

339838

weitere Artikel:
  • Westdeutsche Zeitung: Steuermodell Kirchhof = von Peter Kurz Düsseldorf (ots) - Der Hohn eines Gerhard Schröder, der ihn einst als den "Professor aus Heidelberg" und damit als weltfremden Wissenschaftskauz verspottete, konnte Paul Kirchhofs Selbstbewusstsein nichts anhaben. Wie sonst könnte er sein neu aufgelegtes Steuermodell mit nichts weniger als der französischen Revolution oder der Idee der Menschenrechte in eine Reihe stellen? Nun erscheint es tatsächlich reizvoll, das Steuersystem radikal zu vereinfachen, für jedermann nachvollziehbar zu machen. Wenn Kirchhof dann auch noch verspricht, mehr...

  • FT: Kommentar Flensburger Tageblatt zu deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen Flensburg (ots) - Mit Milliardenaufträgen im Gepäck ist Chinas Regierungschef Wen Jiabao nach Europa gereist. Das Thema Menschenrechte strich Bundeskanzlerin Angela Merkel dennoch nicht von der Agenda. Sorgen bereiten musste dies aber letztlich niemandem. Denn die Führung aus Peking begreift die Menschenrechtsfrage inzwischen eh als Pflichtprogramm deutscher Innenpolitik. Sie wird abgenickt in der Gewissheit, dass Deutschland mehr auf China angewiesen ist als China auf Deutschland. Denn auch für Europa stimmt halt, was US-Außenministerin mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Steuern / Koalition / Kirchhof Osnabrück (ots) - Höchste Zeit für einen großen Wurf Eines ist sicher: Die Steuerpläne Paul Kirchhofs werden auf absehbare Zeit nicht im Bundesgesetzblatt landen. Wer das deprimierende Fingerhakeln in der schwarz-gelben Koalition beobachtet, der muss jede Hoffnung fahren lassen. Die Koalitionäre können sich nicht einmal darauf verständigen, wann sie über eine mögliche Minireform reden wollen. Während die schwindsüchtige FDP schnell mit guten Nachrichten beim Wähler punkten will, hat die Union weniger Eile. Der Bundesfinanzminister mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Deutschland / China Osnabrück (ots) - Der Sprung des Drachen Es war wohl kein Zufall, dass dem chinesischen Premier Wen Jiabao gerade in dem Moment der Kopfhörer vom Ohr fiel, in dem Angela Merkel auf Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte zu sprechen kam. In diesen Fragen stellt sich Chinas Führung immer noch taub und zeigt ihre dunkle, diktatorische Seite. Da bleibt zweifellos weiter viel zu tun. Aber was nicht ist, kann ja noch werden. Der vertiefte Dialog zwischen Deutschland und China bietet jedenfalls auch auf diesem Gebiet neue Einflussmöglichkeiten. mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Soziales / Bildung / Bildungspaket Osnabrück (ots) - Deutliche Entwicklung Da ist Bewegung drin: Fast ein Drittel der Anspruchsberechtigten nutzt inzwischen das eine oder andere Angebot des Bildungspakets - vor zwei Monaten waren es nur fünf bis zehn Prozent. Unabhängig davon, dass es bei der Umsetzung zuweilen noch hakt oder ein Drittel auf lange Sicht zu wenig ist - die Entwicklung ist deutlich und zeigt: Das Projekt für gescheitert zu erklären wäre falsch. Weiter werben, Antragsverfahren vereinfachen, Eltern in Kitas und Schulen informieren: Das alles bleibt mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht