(Registrieren)

DUH-Umfrage: Nur zwei von 43 Umweltzonen werden wirksam kontrolliert

Geschrieben am 23-06-2011

Berlin (ots) -
Deutsche Umwelthilfe veröffentlicht Untersuchung zur behördlichen
Überwachung der Einfahrbeschränkungen in 43 Umweltzonen - Ernsthafte
Kontrollen nur in Berlin und Hannover - 35 Städte erhalten die "Rote
Karte" für nicht ausreichende Überwachung und Ahndung von Verstößen -
DUH-Bundesgeschäftsführer Resch: "Wir werden vom Dieselruß betroffene
Bürger vor Gericht unterstützen und eine wirksame Überwachung
einklagen" - DUH-Anwalt Klinger: "Ohne effektive Kontrollen drohen
Kommunen Bürgerklagen und drastische Strafzahlungen"

Sie richten pflichtgemäß Umweltzonen ein, um dem Bannstrahl der EU zu
entgehen, zeigen anschließend aber wenig Interesse an einer
effektiven Kontrolle und Durchsetzung der selbst erlassenen Regeln.
Das ist das zentrale und ernüchternde Ergebnis einer Umfrage, die die
Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) unter 43 Städten durchgeführt hat,
die in den letzten Jahren Umweltzonen in ihren hoch mit Feinstaub und
Stickstoffdioxid (NO2) belasteten Zentren ausgewiesen haben. Eine
Überwachung der Einfahrbeschränkungen durch Kontrolle der
vorgeschriebenen verschiedenfarbigen Plaketten findet in den meisten
Kommunen überhaupt nicht oder nur in eher symbolischem Rahmen und
ohne Sanktionen statt.

"Die Ergebnisse unserer Umfrage sind unbefriedigend. Offensichtlich
ist bei vielen Kommunalpolitikern noch nicht angekommen, dass auch
die mangelnde Kontrolle einer eingerichteten Umweltzone zu
Strafzahlungen an die EU in Millionenhöhe führen kann. Während die
Bundeshauptstadt Berlin mit der konsequenten Einrichtung,
Scharfstellung und Kontrolle ihrer Umweltzone die Dieselrußemissionen
drastisch reduzieren konnte, läuft die Mehrzahl der Umweltzonen noch
in einer Art 'Spielbetrieb'. Vielerorts dürfen selbst Fahrzeuge mit
roter Plakette einfahren, werden großzügig Ausnahmegenehmigungen
erteilt und eine Kontrolle findet praktisch nicht statt", sagt
DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch.

Nur zwei der 43 befragten Städte mit Umweltzonen - Berlin und
Hannover - erreichten bei der Umfrage die nach einem Punktesystem
vergebene "Grüne Karte" für das ernsthafte Bemühen, die Regelungen
der Umweltzonen durch Überwachung des ruhenden und fließenden
Verkehrs sowie Sanktionen im Fall von Verstößen durchzusetzen. Berlin
und Hannover, beide seit 2008 Vorreiter des Instruments "Umweltzone",
lassen seit 2010 nur noch Fahrzeuge mit grüner Plakette in ihre
Umweltzonen einfahren. Sie führen sowohl im ruhenden als auch im
fließenden Verkehr Kontrollen zur Einhaltung der geltenden Regelungen
durch. Auf der DUH-Skala von 0 bis 5 Punkten erhalten sie jeweils die
Höchstpunktzahl. Sechs weitere Städte - Frankfurt, Augsburg, Neu-Ulm,
Wuppertal und Leipzig - erreichten jeweils drei oder vier Punkte und
erhalten immerhin die "Gelbe Karte". Diese Kommunen überwachen in der
Regel die Einhaltung der Bestimmungen bei geparkten Fahrzeugen,
vernachlässigen aber die Kontrolle und die Ahndung von Verstößen im
fließenden Verkehr.

Als erschreckendes Ergebnis wertet Resch die Tatsache, dass 35 von 43
Umweltzonen nicht wirksam kontrolliert werden. Sie erhielten daher
von der DUH die "Rote Karte". Im Detail gibt es dennoch in dieser
Gruppe Unterschiede bezüglich der Art und Effektivität der Kontrolle.
Während 12 der 15 mit der "Roten Karte" belegten
nordrhein-westfälischen Städte noch ein oder zwei Punkte für ihr
Kontrollverhalten erhalten, sind es bei den 18
baden-württembergischen Städten nur vier, die mit einem oder zwei
Punkten bewertet wurden. 14 Städte im Ländle erhalten überhaupt
keinen Punkt, in diesen Umweltzonen wird praktisch überhaupt nicht
kontrolliert und sei es nur, weil sie bei den Regierungspräsidien die
Zuständigkeit zur Kontrolle des ruhenden Verkehr entweder noch gar
nicht oder erst kürzlich beantragt haben. Sieben Städte und Gemeinden
im Süden verzichten schließlich auf jede Kontrolle des ruhenden
Verkehrs.

Sollte die Mehrheit der von hohen Luftschadstoffbelastungen
betroffenen Kommunen ihre Bemühungen zur Entlastung ihrer Bürgerinnen
und Bürger weiter so lax handhaben wie es die vorliegende Umfrage der
DUH vermuten lässt, stehe Deutschland vor einer neuen Klagewelle zur
gerichtlichen Durchsetzung des Anspruchs auf saubere Luft, erklärte
Rechtsanwalt Dr. Remo Klinger, der mit der DUH das "Recht auf saubere
Luft" für Privat- und juristische Personen bereits 2008 vor dem
Europäischen Gerichtshof erstritten hatte. Klinger: "Das EU-Recht ist
nicht zahnlos. Es stellt nicht nur Grenzwerte auf, sondern
verpflichtet die Behörden auch zu einer effektiven Kontrolle der
ergriffenen Maßnahmen. Behörden, die Verstöße mehr oder weniger
sanktionslos dulden, müssen mit Klagen von Bürgern und drastischen
Strafzahlungen rechnen."

Die Ergebnisse der DUH-Umfrage stoßen auch bei der EU-Kommission auf
großes Interesse. Hier wird derzeit geprüft, welche Kommunen
beziehungsweise Bundesländer sich ernsthaft bemühen, die
EU-Luftreinhalterichtlinie umzusetzen - und wer nur so tut. So
schneiden alle 18 baden-württembergischen Städte mit Umweltzone mit
der schlechtesten Bewertung ab. Gleichzeitig überschritten zehn von
ihnen im vergangenen Jahr 2010 den zulässigen Grenzwert für Feinstaub
von 50 µg/m³ an mehr als 35 Tagen. Dies waren Stuttgart, Reutlingen,
Heilbronn, Leonberg, Ludwigsburg, Tübingen, Ulm, Pleidelsheim,
Herrenberg und Mühlacker. "Die Deutsche Umwelthilfe hat die
EU-Kommission aufgefordert, gegen Deutschland ein
Vertragsverletzungsverfahren einzuleiten, weil in vielen Umweltzonen
immer noch die Partikelgrenzwerte überschritten werden, ohne dass die
verantwortlichen Politiker der jeweiligen Kommune bzw.
Landesregierung alle geeigneten Maßnahmen ergriffen haben", erklärt
Resch. Umgekehrt zeigten die Beispiele Berlin und Hannover, dass sich
die Feinstaubwerte spürbar verbessern, wenn Plakettensünder mit
Sanktionen rechnen müssen. In Berlin sind insbesondere die toxischen
Dieselrußemissionen seit Einführung der Umweltzone um 58 Prozent
zurückgegangen.

Anhang/Link: Auswertung der DUH-Umfrage
http://www.duh.de/pressemitteilung.html?&tx_ttnews[tt_news]=2638



Hintergrund:

Die Deutsche Umwelthilfe hat zwischen März und Juni 2011 die
Verantwortlichen in insgesamt 43 deutschen Städten zu ihrem Vorgehen
bei der Überwachung der jeweiligen Umweltzonen im Jahr 2010 befragt.
Gefragt wurden die Städte nach der Zuständigkeit, der für die
Kontrolle der Plakettensünder verantwortlichen Organe der Stadt.
Zudem betrafen die zentralen Fragen die Anzahl der festgestellten
Verstöße sowie die in der Folge ausgestellten Bußgeldbescheide, die
mit 40 Euro und einem Punkt in der Verkehrssünderkartei in Flensburg
belegt wurden. Abgefragt wurde außerdem, ob die Einhaltung der Regeln
beim ruhenden oder beim fließenden Verkehr überwacht wurde oder in
beiden Fällen. Unter den zahlreichen Städten ohne klare Zuordnung der
Kontrollverantwortung oder ohne ein erkennbares Interesse an einer
effektiven Durchsetzung der Umweltzonen, finden sich auch solche mit
sehr spezifischen Kontrollverfahren. So preist die Stadt Köln ihr so
genanntes "Kölner Modell" an, das einen regulären Bußgeldbescheid (40
Euro plus einen Punkt in Flensburg) für Verstöße gegen die
Plakettenpflicht erst nach dem vierten registrierten Verstoß
vorsieht. Bei den ersten beiden Verstößen bleibt es bei einer
mündlichen Verwarnung, beim dritten Verstoß sind lediglich 25 Euro
fällig. Die Deutsche Umwelthilfe findet die Kölner Interpretation der
Plakettenverordnung "rotwürdig".



Pressekontakt:
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer Deutsche Umwelthilfe e.V.,
Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Mobil: 0171 3649170,
E-Mail: resch@duh.de

Dr. Remo Klinger, Rechtsanwaltskanzlei Geulen & Klinger,
Schaperstraße 15, 10719 Berlin, Tel. 030 88472-80,
Mobil: 0171 2435458, E-mail: klinger@geulen.com

Amrei Münster, Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackescher Markt 4,
10178 Berlin, Tel. 030/2400 867 71, E-Mail: muenster@duh.de

Dr. Gerd Rosenkranz, Leiter Politik, Hackescher Markt 4,
10178 Berlin; Tel.: 030 2400867-0, Mobil: 0171 5660577,
Fax: 030 2400867-19, E-Mail: rosenkranz@duh.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

339066

weitere Artikel:
  • "Falsche Daten als EEG-Grundlage für Biogasförderung" - Biogasrat wirft Regierungsgutachter Schludrigkeit vor und tritt Gegenbeweis an Berlin (ots) - "Schluderigen Umgang mit den wichtigsten Basisdaten" wirft der Biogasrat e.V. dem Hauptgutachter des Bundesumweltministers für die Biogaspolitik, dem Leipziger Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) vor. Das Institut hat die wesentlichen Inhalte des Erfahrungsberichts zum Erneuerbaren Energiegesetz verfasst. Die gesamte Biogasbranche und deren Verbände, aber auch viele Politiker, kritisieren, dass die Vergütungssätze für die Verstromung von Biogas und Biomethan aus dem Erdgasnetz im Entwurf des EEG 2012 etwa 2-3 mehr...

  • Krings: Präventionsgipfel mit Muslimen richtig - britische Erfahrungen positiv Berlin (ots) - Am morgigen Freitag wird sich Bundesinnenminister Dr. Friedrich mit Vertretern muslimischer Verbände zum Präventionsgipfel treffen. Hierzu erklärt der stellv. Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Dr. Günter Krings: "Es ist richtig, dass Bundesinnenminister Dr. Friedrich die muslimischen Verbände zu einem Präventionsgipfel eingeladen hat. Wir müssen gemeinsam mit den Muslimen in Deutschland erreichen, dass sich weniger junge Menschen radikalisieren. Die Zusammenarbeit muss sich auch auf dieses Feld erstrecken. mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: Afghanistan Bundeswehrverband befürchtet negative Folgen des US-Truppen-Abzugs am Hindukusch Halle (ots) - Der Vorsitzende des Deutschen Bundeswehrverbandes, Ulrich Kirsch, hat davor gewarnt, dass der US-Truppenabzug aus Afghanistan die Bundeswehr gefährden könnte. "Man kann nur hoffen - und da muss man höllisch aufpassen -, dass die Reduzierung der amerikanischen Kameraden nicht unmittelbare Auswirkungen hat auf die Unterstützung im Norden", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Freitag-Ausgabe) und fügte hinzu: "Ich gehe davon aus, dass mit der Rede Obamas ein Prozess eingeläutet wird. Natürlich mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: Finanzpolitik FDP-Finanzpolitiker Mücke kritisert Haseloffs Ablehnung einer Steuersenkung Halle (ots) - Der aus Sachsen stammende Parlamentarische Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Jan Mücke (FDP), hat Sachsen-Anhalts Ministerpräsidenten Reiner Haseloff (CDU) wegen seiner Ablehnung von Steuersenkungen scharf kritisiert. "Der Herr Haseloff ist uns ja schon in den vergangenen Jahren in herzlicher Abneigung verbunden gewesen; und wir erwidern seine Gefühle mindestens ebenso herzlich", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Freitag-Ausgabe). "Insofern überrascht mich seine Reaktion kein mehr...

  • ÄRZTE OHNE GRENZEN verurteilt Initiative zur Abschiebung von Bootsflüchtlingen nach Libyen Brüssel/Berlin (ots) - Anlässlich des Treffens des Europäischen Rates am Freitag in Brüssel verurteilt ÄRZTE OHNE GRENZEN die Bestimmungen des bilateralen Abkommens zwischen Italien und dem Nationalen Übergangsrat in Libyen vom vergangenen Freitag. Das Abkommen regelt die Zusammenarbeit bei der Bekämpfung illegaler Einwanderung, speziell durch die Rückführung illegaler Einwanderer nach Libyen. ÄRZTE OHNE GRENZEN ist schockiert, dass ein Staat, der als Kriegspartei in den Konflikt in Libyen verwickelt ist, solche Maßnahmen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht