(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Im Niemandsland Zur deutschen Außenpolitik

Geschrieben am 19-04-2011

Cottbus (ots) - Für den deutschen Außenminister Guido Westerwelle
ist Kairo derzeit der sicherste Ort. In der Stadt am Nil kann er die
Illusion pflegen, sein Einsatz sei noch von Bedeutung im Konzert der
Nationen. Tatsächlich aber ist die deutsche Außenpolitik seit einigen
Monaten in quälender Geiselhaft. Der innenpolitischen
Überlebensstrategie einer nur noch beschränkt handlungsfähigen
Regierung geschuldet, geht das Land genau jenen Sonderweg, vor dem
jeder erfahrene Außenpolitiker warnt, und isoliert sich von seinen
engsten Verbündeten. Nachkriegsdeutschland pflegte bislang seine
Politik in Abstimmung mit Paris und Washington auszurichten. In
Zeiten, in denen es mit dem einen der beiden Partner Probleme gab,
war wenigstens der andere ein verlässlicher Weggefährte. Dass unser
Land nach der Katastrophe der nationalsozialistischen Diktatur
überhaupt wieder zurückfand in die Völkergemeinschaft, verdankte es
ja auch im globalen Maßstab den USA und auf europäischer Ebene
Frankreich. Jetzt aber erleben wir erstmals eine Situation, in der
sich die deutsche Politik abgekoppelt hat von beiden früheren
Schutzmächten. Eine Situation, in der die Bundesrepublik zwar nicht
allein auf weiter Flur, aber in fragwürdiger Gesellschaft agiert.
Dies hat weitreichende, in Deutschland noch nicht hinreichend
beachtete Konsequenzen. In Frankreich, in den USA und Großbritannien
sind die Kommentare, in denen sich Enttäuschung und Verachtung
spiegeln, unüberhörbar und sie kommen ganz undiplomatisch auch von
offizieller Seite. Zu dem außenpolitischen Schaden gesellt sich die
innenpolitische Verwirrung. Westerwelle und auch die Bundeskanzlerin
haben damit spekuliert, dass ein Teil der Wählerschaft die Politik
der Enthaltung mit Beifall quittiert. Es gibt in der Mitte der
Gesellschaft eine verständliche Kriegsmüdigkeit, zumal nach den
schmerzlichen Erfahrungen in Afghanistan. Aber es gibt auch
Zeitgenossen, die die Westbindung der Bundesrepublik insgesamt
ablehnen und im politischen Spektrum reicht diese Ablehnungsfront von
weit rechts bis Linksaußen. In der Regel ist dergleichen verbunden
mit einem tiefen Misstrauen gegen das politische System überhaupt.
Davon aber kann sich diese Bundesregierung mit ihrem Schlingerkurs
nicht hinreichend abgrenzen. Sie ist zunächst international und jetzt
auch zu Hause in einem Niemandsland gelandet. Nicht nur ihr
Außenminister und ihre Außenpolitik, die Grundausrichtung der Politik
insgesamt droht eine Verlegenheitslösung ohne Substanz und Bestand zu
werden.



Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

327611

weitere Artikel:
  • Neue OZ: Kommentar zu Allensbach-Lehrer-Umfrage Osnabrück (ots) - Die Schlüsselspieler Wer hat schon gern auf seine Lehrer gehört? Die waren meistens streng, meinten immer recht zu haben und verteilten obendrein unsinnig viele Hausaufgaben. Kein Wunder, dass die Pädagogen einen schweren Stand haben. Umso besser, dass das Allensbach-Institut sie nach ihrer Meinung gefragt hat. Das Ergebnis gibt in zweierlei Hinsicht Aufschluss. Erstens sagt es viel über das Selbstbild der Lehrer aus. Es ehrt sie zum Beispiel, dass sie die Vermittlung von Werten als eine ihrer Aufgaben mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Libyen / Gaddafi Osnabrück (ots) - Große Verantwortung Es gibt Machthaber wie Ägyptens Herrscher Mubarak, die sich dem Sturm des Protests beugen und zurücktreten. Die Regel stellen jedoch Diktatoren vom Schlage eines Gaddafi dar, die lieber Massen mit ins Grab nehmen, als allein unterzugehen. Kurz: Der libysche Tyrann dürfte kaum ins Exil gehen, um den Weg für eine politische Lösung frei zu machen. Damit sinkt die Wahrscheinlichkeit auf ein schnelles Ende des Krieges rapide. Umso löblicher sind die Bemühungen der US-Regierung, einen diplomatischen mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Gesetzesvorlage der sächsischen Regierung Osnabrück (ots) - Unnötige Peinlichkeit Formfehler sind peinlich für den, der sie begeht, in diesem Fall somit für die sächsische Regierung aus CDU und FDP. Dabei sollte es selbstverständlich sein, dass der Text einer Gesetzesvorlage, auf deren Grundlage Abgeordnete ihre Entscheidungen treffen, sich später auch unverändert im Gesetz wiederfindet. Das war in diesem Fall, in dem die Möglichkeit eines Verbots von Demonstrationen an historischen Orten beschlossen wurde, nicht so. Nun hat das Leipziger Verfassungsgericht dankenswerterweise mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Grüne/Stuttgart 21/Volksabstimmung Osnabrück (ots) - Das Langstrumpf-Prinzip Die Grünen bräuchten 2,54 Millionen Teilnehmer, um das Bahnprojekt Stuttgart 21 per Volksabstimmung verhindern zu können. Mit rund 1,2 Millionen Wählern machte bei der Landtagswahl nicht einmal die Hälfte davon ihr Kreuz bei der Partei, und das Ergebnis war bereits bis ins Letzte ausgereizt. Umgerechnet auf alle Wahlberechtigten in Baden-Württemberg - also diejenigen eingeschlossen, die zu Hause blieben - entfiel auf die Grünen am 27. März 15,5 Prozent Zustimmung. Gemeinsam mit der mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar: Schulden-Quittung Düsseldorf (ots) - Es ist kein Zufall, dass die Schuldenkrise die USA genau in dem Moment erfasst, in dem sich auch die Schuldenkrise in Europa zuspitzt. Die Ursachen sind die gleichen: Bis 2007 haben es viele Staaten an Haushaltsdisziplin mangeln lassen. Insbesondere die USA. Hatte Präsident Clinton einst einen ausgeglichenen Haushalt vorgelegt, hat sein Nachfolger Bush das Geld mit vollen Händen ausgegeben - für fragwürdige Kriege, für maßlose Steuergeschenke. Die Hausaufgaben in guten Zeiten nicht gemacht zu haben, rächte sich bitter mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht