(Registrieren)

Deutsche Schmerzliga: Das Recht auf Schmerztherapie gehört in das geplante Patientenrechtegesetz

Geschrieben am 25-03-2011

Frankfurt (ots) - Das Recht auf Schmerztherapie sollte in das
Patientenrechtegesetz aufgenommen werden, dessen Eckpunkte die
Regierungskoalition noch in diesem Monat vorlegen will, fordert die
Patientenorganisation Deutsche Schmerzliga e.V. auf dem Deutschen
Schmerz- und Palliativtag 2011 in Frankfurt

Das Patientenrechtegesetz, das derzeit in Berlin vorbereitet wird,
soll die in den verschiedenen Gesetzestexten geregelten Rechte von
Patienten bündeln und so für Transparenz sorgen und die Souveränität
der Patienten stärken. »Das Recht auf Schmerztherapie gehört nach
unserer festen Überzeugung ebenfalls in diesem Gesetz
festgeschrieben«, fordert Dr. med. Marianne Koch, die Präsidentin der
Deutschen Schmerzliga e.V. Zwar werde das Recht auf Schmerztherapie
von niemandem heutzutage mehr bestritten, so Koch weiter, »doch die
Versorgungsrealität zeigt, dass Patientinnen und Patienten dieses
Recht noch immer vielfach vorenthalten wird.«

TAUSENDE PATIENTEN SUCHEN HILFE. Wie problematisch und dramatisch
die Situation für viele Patienten noch immer ist, zeigt die
Anfrage-Statistik der Deutschen Schmerzliga. Beim Team der
Geschäftsstelle laufen pro Woche zwischen 200 und 300 Anfragen per
E-Mail ein, im vergangenen Jahr rund 15.000. Hinzu kommen mehr als
6000 Briefe und mindestens ebenso viele Anrufe. Nicht erfasst werden
jene Anfragen, die bei den 108 regionalen Selbsthilfegruppen der
Patientenorganisation auflaufen. Auch das Forum auf der Website der
Patientenorganisation wird intensiv genutzt.

Die Menschen suchen nach Informationen über die verschiedenen
Schmerzformen, ihre Diagnostik und Behandlung und vor allem nach
qualifizierten Schmerzmedizinern. Doch diese sind nach wie vor
Mangelware. Trotz intensiver Bemühungen ist die Ausbildung der Ärzte
im Bereich der Schmerzmedizin noch immer ebenso ungenügend wie die
ökonomischen Rahmenbedingungen für schmerzmedizinische Einrichtungen.
Die Konsequenz: »Obwohl die Schmerzforschung in Deutschland im
internationalen Vergleich führend ist und die Erkenntnisse auch in
innovative Therapie-Konzepte umgemünzt werden, profitiert nur ein
Bruchteil der Patienten von diesen Fortschritten, weil die
Rahmenbedingungen in unserem Gesundheitswesen nicht stimmen«,
kritisiert Marianne Koch.

FATALE FOLGEN VON GESETZEN. Defizite der Medizinerausbildung sind
indes nur eine Ursache für die Probleme, mit denen Schmerzpatienten
hierzulande konfrontiert sind. Hinzu kommen immer wieder politische
Entscheidungen und Gesetze, welche für Schmerzpatienten fatale Folgen
haben können.

So sind Apotheker beispielsweise seit Einführung der
Rabattverträge, die Krankenkassen mit Arzneimittelherstellern
abschließen können, dazu verpflichtet, Patienten ein
wirkstoffgleiches Präparat auszuhändigen, mit dessen Hersteller die
Krankenkasse des Patienten einen Rabattvertrag abgeschlossen hat. Nur
der Arzt kann diesen Austausch ausschließen, indem er das
»Aut-idem-Kästchen« (»oder das andere«) auf dem Rezept ankreuzt.

PROBLEMATISCHER AUSTAUSCH BEI STARKEN SCHMERZMITTELN. Bei einem
Blutdrucksenker ist dieser kostensparende Austausch unproblematisch -
nicht aber bei starken Schmerzmitteln, die dem Betäubungsmittelgesetz
unterliegen. Trotz gleichem Wirkstoff und gleicher Dosierung sind bei
diesen Medikamenten Wirkungsunterschiede aufgrund unterschiedlicher
Arzneimittelzubereitungen häufig. »Starke Schmerzmittel sind bei
einer Umstellung eine kritische Substanzklasse«, erklärt Dr. med.
Gerhard H. H. Müller-Schwefe, Präsident der Deutschen Gesellschaft
für Schmerztherapie und Vizepräsident der Deutschen Schmerzliga.
Durch eine Umstellung werde das Therapiegleichgewicht gestört. Die
Folge: Die Patienten haben vermehrt Schmerzen oder mehr unerwünschte
Nebenwirkungen.

Dies hat Rolf Fahnenbruck, Vorstandsmitglied der Deutschen
Schmerzliga, gleich mehrfach erfahren. Er wurde binnen sechs Monaten
insgesamt fünf Mal auf ein wirkstoffgleiches Präparat umgestellt -
unter anderem auch deshalb, weil Firmen, die Rabattverträge mit der
Krankenkasse von Fahnenbruck abgeschlossen hatten, aufgrund der
plötzlich einsetzenden Nachfrage nicht liefern konnten.

»Ich war seit 1990 stabil auf ein Opiat eingestellt«, erzählt
Fahnenbruck. Doch dies war mit dem Beginn der Umstellungen vorbei.
Fahnenbruck litt unter Schweißausbrüchen, Juckreiz, Gliederschmerzen
und Schlafstörungen. Entzugssymptome wechselten sich mit Zeichen der
Überdosierung ab. Er brauchte zusätzlich kurzwirksame Opiate, um
Schmerzspitzen abzufangen, »mein Arzt«, sagt er, »kriegte die
Basiseinstellung einfach nicht mehr hin«. Hinzu kam, dass Fahnenbruck
auf einen bestimmten Zusatzstoff allergisch ist, so dass auch dies
bei jeder Umstellung erneut geprüft werden musste. Das bereitet nicht
nur dem Patienten Probleme, sondern verursacht auch unnötige Kosten.

PETITION BEIM DEUTSCHEN BUNDESTAG. Da solche Fälle keine
Seltenheit sind, reichte die Deutsche Schmerzliga zu Beginn des
Jahres eine Petition beim Petitionsausschuss des Deutschen
Bundestages ein, um eine Gesetzesänderung zu bewirken: Starke
Schmerzmittel sollen aus der automatischen Austauschpflicht
herausgenommen werden. Mehr als 72.000 Menschen haben bislang diese
Petition unterstützt. Daher wurde Dr. Marianne Koch zu einer
öffentlichen Anhörung vor dem Petitionsausschuss geladen, die am 9.
Mai stattfindet.

»Uns geht es bei unseren Bemühungen nicht darum, dass
ausschließlich die Umstellung von einem teuren Originalpräparat auf
ein billigeres Generikum, also ein wirkstoffgleiches
Nachahmer-Produkt, vermieden wird«, betont Dr. Marianne Koch.
»Vielmehr sprechen wir uns aus rein medizinischen und
pharmazeutischen Gründen gegen eine medizinisch nicht indizierte
Umstellung bei gut eingestellten Patienten aus - und zwar unabhängig
davon, ob diese von einem Originalpräparat auf ein Generikum, von
einem Generikum auf ein anderes oder von Generikum auf
Originalpräparat umgestellt werden.« Denn die medizinischen Folgen
einer solchen Umstellung sind dieselben: Mehr Schmerzen oder mehr
Nebenwirkungen.



Pressekontakt:
Barbara Ritzert
ProScience Communications GmbH
Andechser Weg 17
82343 Pöcking
Tel.: 08157 9397-0
Fritzert@proscience-com.de
Während der Tagung:
60327 Frankfurt/ Main · Tel: 069 7575-73101


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

323081

weitere Artikel:
  • Meister: Größte Hürde zum Euro-Gesamtpaket überwunden Berlin (ots) - Die Staats- und Regierungschefs haben Handlungsfähigkeit bewiesen und die umfassendste Reform des Euro seit seiner Einführung beschlossen. Das Brüsseler Verhandlungsergebnis erfüllt nahezu vollständig die Erwartungen der Koalitionsfraktionen. Dazu erklärt der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Michael Meister: "Der Europäische Stabilitätsmechanismus ESM ist so ausgelegt, dass Kandidaten alles tun werden, ihn zu vermeiden oder ihm schnell wieder zu entrinnen. Der Euro-Plus-Pakt und der mehr...

  • Mindener Tageblatt: Kommentar zu den Landtagswahlen: / Bundespolitisches Gewicht Minden (ots) - Angela Merkel und Guido Westerwelle steht ein ungemütliches Wochenende bevor. Nicht, dass die europäische und weltweite Krisenlage schon genug an den Nerven von Kanzlerin und Außenminister, Parteichefin und Parteichef zerrt. Zusätzlich lassen die sonntäglichen Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg nichts Gutes für die Berliner Koalition erwarten. Ein Machtwechsel in Mainz wird wohl trotz des scheinbar sicheren Verlustes der absoluten SPD-Mehrheit kaum zu schaffen sein, weil die vom Japan-Effekt profitierenden mehr...

  • Neues Deutschland: zu NATO und Libyen Berlin (ots) - Es ist noch keine vier Wochen her, da erklärte Generalsekretär Rasmussen nach einem NATO-Sondertreffen, dass die Allianz nicht gedenke, in Libyen militärisch einzugreifen. Acht Tage später war das größte Militärbündnis der Welt »bereit für jeden Eventualfall«. Und nachdem der zähe Streit um Führungsfragen beigelegt wurde, überschlagen sich nun die Entscheidungen. Erst einigte sich der Nordatlantikpakt auf eine Seeblockade gegen Waffenschmuggel, wenig später folgte der Formelkompromiss über die Kontrolle der immer mehr...

  • WAZ: Bauernopfer - Kommentar von Daniel Freudenreich Essen (ots) - Die Protokollaffäre rund um Wirtschaftsminister Rainer Brüderle hat ihr Bauernopfer gefordert, gefunden und bekommen: der BDI-Hauptgeschäftsführer geht. Werner Schnappauf muss sich zwei Fehler ankreiden lassen. Seinetwegen kam ein brisantes Protokoll nach außen, was auch für den BDI peinlich ist. Dann versuchte Schnappauf reichlich ungeschickt, sich samt Minister aus der Schusslinie zu nehmen, als er vom fehlerhaften Mitschrieb fabulierte. Das allein rechtfertigt einen Rücktritt nicht. Mit Blick auf die Wahlen am Sonntag mehr...

  • WAZ: SPD im Zangengriff - Kommentar von Walter Bau Essen (ots) - Alles spricht vom drohenden Machtverlust der CDU in Baden-Württemberg - doch auch für die Sozialdemokraten steht an diesem Wahlsonntag eine Menge auf dem Spiel. Ihnen droht der Rutsch auf Platz drei in der Wählergunst. Damit könnte der SPD die Führungsrolle im linken Lager wieder ein Stück mehr entgleiten. In mehreren ostdeutschen Bundesländern liegt die Partei bereits abgeschlagen hinter der Linkspartei. Nun schicken sich die Grünen im Ländle an, die Genossen zu überholen. Reicht es für Grün-Rot, müsste die SPD einem mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht