(Registrieren)

HAMBURGER ABENDBLATT: Inlandspresse, Hamburger Abendblatt zu Europa und Energiepolitik

Geschrieben am 15-03-2011

Hamburg (ots) - Ein Kommentar von Matthias Iken

Welch Ungleichzeitigkeit der Ereignisse: Die entsetzliche
Zuspitzung der japanischen Multikrise aus Erdbeben, Tsunami und
Kernschmelzen sprengt alle Grenzen. Die Welt zeigt sich nicht nur vom
Desaster betroffen - sie ist es auch. Radioaktive Strahlung und die
Erschütterungen der Wirtschaft wirken international. Auf der anderen
Seite tobt in Deutschland eine sehr nationale Debatte über die
Atomkraft. Man streitet mit Verve über Krümmel, Philipsburg und
Neckarwestheim und verliert die Welt etwas aus dem Blick. Auf den
ersten Blick wirkt der nationale Alleingang beim Einstieg in den
Ausstieg wie ein politisches Schauspiel in Krähwinkel. Mit
Überraschung und Befremden verfolgen viele im Ausland diesen
vermeintlichen deutschen Sonderweg. In Frankreich, Polen, Schweden -
und erst recht in China, das gleich 40 neue Reaktoren hochziehen
will, hält man noch unbeeindruckt an der Nutzung der Krisentechnik
fest. Fukushima lehrt die Gefahren des Atoms, doch will die
Menschheit lernen? Immerhin beginnt Europa, diese Frage zu stellen.
EU-Kommissar Günther Oettinger hat gehandelt, die Energieminister
zusammengetrommelt und will sämtliche Meiler auf den Prüfstand
stellen. Doch leider bleibt Atomsicherheit in Europa eine Frage der
Mitgliedstaaten. Es mutet absurd an, dass die EU-Staaten erst am
vergangenen Wochenende den Einstieg in eine milliardenschwere
Transferunion beschlossen haben und ihre Märkte weiter angleichen
wollen, in der Atompolitik aber auf Souveränität und Kleinstaaterei
pochen. Was hilft das Abschalten von Biblis, wenn 20 Kilometer hinter
der deutschen Grenze die Pannenreaktoren von Cattenom stehen oder das
veraltete Kernkraftwerk Mochovce in der Slowakei weiter betrieben
wird? Allerdings sollten die Deutschen in Brüssel nicht als
Lehrmeister auftreten. Frankreich erzeugt 80 Prozent seines Stroms
aus Kernkraft, in Schweden sind es fast 50 Prozent. Ein Ausstieg ist
keine Sache von Monaten, sondern von Jahren. Und er verheißt nicht
das Paradies - ein Ausstieg ist ein gefährlicher wie steiniger Weg.
Weder darf er zur Entindustrialisierung des alten Kontinentes führen,
noch die Klimaziele torpedieren. Und doch ist jetzt der Zeitpunkt,
einen echten europäischen Marshallplan für neue Energien auszurufen:
Statt 43 Prozent der EU-Mittel in die Landwirtschaft zu versenken,
muss Europa in die Zukunftswirtschaft investieren - in Wind- und
Wasserkraft, in Solarenergie und -thermie, in Energieeinsparung und
-speicherung. So könnte aus der Katastrophe eine Chance für Europa
erwachsen.



Pressekontakt:
HAMBURGER ABENDBLATT
Ressortleiter Meinung
Dr. Christoph Rind
Telefon: +49 40 347 234 57
Fax: +49 40 347 261 10
christoph.rind@abendblatt.de meinung@abendblatt.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

321039

weitere Artikel:
  • Neues Deutschland: zum Einsatz und den Problemen der Rettungskräfte in Japan Berlin (ots) - Unter den über 2100 Menschen, die beim Terroranschlag auf das World Trade Center starben, waren rund 350 Feuerwehrleute. Unter den vermutlich mehr als 25 000 Opfern des Tschernobyl-Unfalls eine unbekannte Zahl von aufräumenden Soldaten. Sie opferten ihr Leben, um andere zu retten. Die Rettungskräfte nehmen bereits unermessliche physische und psychische Belastungen auf sich, wenn sie - wie in der vom Tsunami verwüsteten Region Japans - Tote bergen, Verletzte versorgen, Obdachlose in Notunterkünfte evakuieren, das mehr...

  • Südwest Presse: Kommentar zum Bundeshaushalt Ulm (ots) - So früh wie noch nie beschließt heute das Kabinett die ersten Eckwerte des Bundeshaushalts 2012 und der mittelfristigen Planung bis 2015. Der Grund ist eine kleine Revolution: Erstmals wird das "Top-Down-Verfahren" angewandt. Vereinfacht heißt das: Die Regierung geht vor wie ein verantwortungsvoller Familienvater - oder eine schwäbische Hausfrau - und überlegt zuerst, über wie viel Geld sie im kommenden Jahr voraussichtlich verfügt, und erst dann, wofür sie es ausgeben will. Das ersetzt das alte Wünsch-Dir-Was-Verfahren. mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: NRW-Verfassungsgericht kippt Nachtragshaushalt Regieren wird nicht einfacher PETER JANSEN, DÜSSELDORF Bielefeld (ots) - Die Richter des NRW-Verfassungsgerichts haben das Regieren in Düsseldorf nicht einfacher gemacht. Regierungen in jeder Zusammensetzung hatten es sich in den letzten Jahren mit der Aufnahme immer höherer Schulden ziemlich leicht gemacht, auch wenn damit die in der Verfassung festgelegte Grenze überschritten wurde. Eine Störung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts war schnell beschworen und damit die Obergrenze für neue Kredite hinfällig. Diesem reichlich leichtfertigen Umgang mit Artikel 35 der NRW-Verfassung mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Westerwelle und Libyen Naive Blockade BERNHARD HÄNEL Bielefeld (ots) - Während die Welt beängstigt nach Japan schaut, zieht Muammar al Gaddafi die Schlinge um sein aufständisches Volk immer enger. Er hat freie Hand, weil sich die internationale Gemeinschaft nicht auf eine Flugverbotszone einigen kann. Hauptverhinderer ist Bundesaußenminister Guido Westerwelle, der mit fadenscheinigen Gründen ein Mandat der Vereinten Nationen behindert. Westerwelle glaubt offenbar, die Rolle von Gerhard Schröder einnehmen zu können, der - aus gutem Grund - George Bushs Irakkrieg zu verhindern versuchte. mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Kommentar Libyen Regensburg (ots) - Libyens Diktator Gaddafi hat zwei wichtige Verbündete: Die Zeit, die von Tag zu Tag mehr für sein zynisches Kalkül spielt und die Weltgemeinschaft, die seine Gegner im Stich lässt. Der Tyrann gewinnt wieder die Oberhand, während sich die freie Welt vor den Hilferufen der militärisch völlig unterlegenen Aufständischen bislang taub stellt. Es ist zwar richtig, dass sich der Westen nicht vorschnell in ein Militärabenteuer stürzt, denn eine Flugverbotszone wäre der erste Schritt hinein in einen Krieg. Und es ist längst mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht